Euklid55

Urgestein
Hallo,

nachdem ich nunmehr die Aufzeichnung der Motordaten während der Fahrt klappt gibt es Werte für die Batteriespannung.

Im Stand mit Licht an 11,7 V
bis 2200 U/min 12,6V
ab 3400 U/min 13 V
max. 13,2 V

mehr wird es nicht. Mit anderen Worten, die Batterie wird nie voll.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter
Werte für die Batteriespannung.

Im Stand mit Licht an 11,7 V
bis 2200 U/min 12,6V
ab 3400 U/min 13 V
max. 13,2 V

mehr wird es nicht. Mit anderen Worten, die Batterie wird nie voll.
Ehm ... was, bitte, will uns diese Botschaft sagen?

(Abgesehen davon, dass dieses Motorrad entweder keine serienmässige Ladeanlage hat, oder eine seeehr schlecht gepflegte ... :oberl:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

nachdem ich nunmehr die Aufzeichnung der Motordaten während der Fahrt klappt gibt es Werte für die Batteriespannung.

Im Stand mit Licht an 11,7 V
bis 2200 U/min 12,6V
ab 3400 U/min 13 V
max. 13,2 V

mehr wird es nicht. Mit anderen Worten, die Batterie wird nie voll.

Gruß
Walter

Hallo Walter,

es wäre interessant zu sehen, ob die Spannung bei ausgeschaltetem Fahrlicht auf die vom Regler angestrebte Spannung von 13,8 V ansteigt.
In dem Fall wäre die Summe der Verbraucher so hoch, daß die Lichtmaschinenleistung nicht ausreicht und die Spannung trotz voller Erregungsspannung des Rotors abfällt.
Daran könnte dann auch ein Regler mit höherer Sollspannung nichts ändern.
Ausweg wäre dann nur eine Lichtmaschine mit höherer Leistung.

Gruß Ulli

P.S. "Voll" wird eine Batterie auch mit 13,8 V Ladespannung nicht, sondern nur etwa zu 75%. (Was in der Regel ausreichend ist)
Bei höheren Ladespannungen nähert man sich der Gefahr des Überladens und damit der Zerstörung der Batterie.
 
Hei Rainer,

Das weiss aber der unschuldige Leser nicht, wenn ohne sonstigen Zusammenhang einfach nur "die Batteriespannung ist zu tief" geschrieben wird ... darum der Ruf nach dem Kontext.

:piesacken:

Hmm, gibt´s in diesem Forum "unschuldige" Leser !?? :rolleyes:

Zumindest sind doch alle des 2-Ventilerfahrens schuldig :oberl:

:D:D
 
Hallo,

die LIMA Leistung reicht aus um den ganzen Tag zu fahren. Nicht ausreichend ist sie um die Batterie zusätzlich zu voll füllen, dazu ist die Spannung zu gering. Bei den 2. Einspritzer GS tritt das Problem nicht auf. Dort ist eine 26 AH Batterie verbaut. Seltsam, Regler und LIMA sind identisch. Bei ausgeschaltetem Fahrlicht ist alles O.K. Der einzige " Großverbraucher" ist die Benzinpumpe. Die zieht 5,3 A, Dafür gewinne ich mit der Zündspule die nur 3 msec/U Strom bekommt.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessante Werte, die Du da ermittelt hast, Walter. Ich knabbere seit einiger Zeit auch an einem Phänomen, das ich noch nicht ganz verstehe: Während die Steigerung der Ladespannung bei der Q ähnlich lethargisch ausfällt wie von Dir beschrieben, mit einem Maximum von 13,9 V bei ca. 3000/min, produziert meine Guzzi mit identischer Lima (ich hab sogar nen Boschregler von ner Q drin) bereits knapp über Leerlauf beschwingte 14,2 V, die werden dann auch konstant gehalten. Will mir nicht so recht in den Kopf, warum die Guzzi das kann und die Q nicht. Pflegezustand bei beiden LiMas natürlich absolut korrekt, einziger Unterschied ist die Länge der Drehstromleitungen zur Diodenplatte, die sind bei der Guzzi erheblich länger, die Diodenplatte sitzt im Rahmendreieck.
 
Seid Ihr sicher, dass Ihr im kompletten Strompfad einwandfreie Übergangswiderstände habt? Wenn ich mal alle Kontaktstellen für LiMa und Batterie addiere, kommen schon einige zusammen.
Desweiteren spielt natürlich die Batterie eine Rolle -Alters- und Typunterschiede z. B. Um so zwei Objekte sicher zu vergleichen, würde ich auch mal die Batterien gegeneinander tauschen und noch mal messen.
 
Seid Ihr sicher, dass Ihr im kompletten Strompfad einwandfreie Übergangswiderstände habt? Wenn ich mal alle Kontaktstellen für LiMa und Batterie addiere, kommen schon einige zusammen.
Desweiteren spielt natürlich die Batterie eine Rolle -Alters- und Typunterschiede z. B. Um so zwei Objekte sicher zu vergleichen, würde ich auch mal die Batterien gegeneinander tauschen und noch mal messen.

Die Strompfade sind bei meinen Mühlen ,wie geschrieben, tadellos. Die messung fand tatsächlich mit ein und der selben Batterie statt, die hab ich nämlich mangels Alternative kurzerhand von der PD in die Guzzi umgesteckt :D Der Regler, der in der Guzzi drin ist, den hab ich übrigens irgendwann aus meiner alten G/S ausgebaut, wegen deren ebenfalls gemächlichen Verhaltens in Sachen Ladespannung und nur deswegen in die Guzzi eingebaut, weil der dort befiondliche Regler nen Schuss hatte und Überspannung produzierte.....
 
Eine etwas andere erklärung:

In einer guten Alten Bosch Lima.werden lustige und lebensfrohe Elektronen erzeugt die nun in der Idiotenplatte Gleichgerichtet werden :( (vorbei der Sinus Walzer )
zuguterletzt sollen diese in einem China Speicher abgelegt werden.
da muß doch die Lebensfreude auf der Strecke bleiben.

Gruß Schorsch
 
Hat eigentlich schonmal jemand den Unterschied zwischen Batterie und D+ gemessen? Nicht das die Lastdioden eine andere Temperaturkennlinie haben als die Dioden für D+. Und das die Guzzi sich anders benimmt wenn ihr Diodenträger im Rahmendreieck liegt könnte ja auch an der deutlich besseren Kühlung, bzw. nicht Aufheizung durch den Motor liegen.

Gruß Werner
 
Hat eigentlich schonmal jemand den Unterschied zwischen Batterie und D+ gemessen? Nicht das die Lastdioden eine andere Temperaturkennlinie haben als die Dioden für D+.
Das sind andere Dioden, die haben darum auch eine andere Kennlinie und Du wirst eine (leicht!) unterschiedliche Spannung zwischen D+ und B+ haben - das ist aber by Design so.
 
Meine Batterie ist mit einem Gummi gespannt.:&&&:


Entschuldigung kommen grad vom letzten Öl F........
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Ich knabbere seit einiger Zeit auch an einem Phänomen, das ich noch nicht ganz verstehe: Während die Steigerung der Ladespannung bei der Q ähnlich lethargisch ausfällt wie von Dir beschrieben, mit einem Maximum von 13,9 V bei ca. 3000/min, produziert meine Guzzi mit identischer Lima (ich hab sogar nen Boschregler von ner Q drin) bereits knapp über Leerlauf beschwingte 14,2 V, die werden dann auch konstant gehalten.
[...]

Hi, Frage: Hast du die Diodenlatte auch schon mal ausgetauscht (Guzzi <-> BMW) ? Ansonsten gehe ich auch davon aus, dass es an den Übergangswiderständen liegen müsste.

Hans
 
Hi, Frage: Hast du die Diodenlatte auch schon mal ausgetauscht (Guzzi <-> BMW) ? Ansonsten gehe ich auch davon aus, dass es an den Übergangswiderständen liegen müsste.

Hans

Du verstehst das falsch: Bei der BMW dauert es offenbar immer etwas länger, bis die Ladespannung voll anliegt, die Guzzi hat sie knapp über Standgas. Etwas, das ich bei allen meinen bisherigen Boxern beobachtet habe.