Eifeldieter

Einsteiger
Hallo zusammen

Da ich gerade meinen Motor überhole ( nach 330000 km KW und NW Lager hinüber Ölpumpe und diverse "Kleinigkeiten" Schrott) habe ich eine Frage zur Befestigung der Ölwanne

Schrauben aus VA oder besser Stahl

Wer hat Erfahrungen


Vielen dank im voraus
Dieter
 
Hallo Dieter,
in diesem "Spritzwasserbereich" verwende ich Innensechtkantschrauben in VA, und da bekommst Du mit 10 Nm Anzugsmoment alles dicht.

Ich hatte schon mal 5.5 Stahlschrauben eingebaut, und die gingen gar nicht. Haben sich langgezogen.

Grüße Frank
 
Hallo Frank,

das hätte ich jetzt nicht gedacht, dass sich 5.5 Schrauben in Alu-Gewinde langziehen. Ich hätte eher gedacht bevor die sich langziehen erst das Gewinde aus dem Alu reist.

Gruß

Bruno
 
Original von Stolli
hab jahrelang Va Rundkopfinbusschrauben an der Ölwanne gefahren . Nix Negatives aufgefallen .
Stolli


Da muß ich Stolli recht geben: )(-:
Fahre seit ca. 10 Jahren VA Inbusschrauben in der Ölwanne.
Keinerlei Probleme.

Gruß Rüdiger
 
bei den Blechölwannen empfiehlt es sich, Stücke aus durchbohrtem
Bandmaterial unterzulegen um dem Verzug und damit Undichtgkeit vorzubeugen. Meine Unterlagen sind aus VA- gab'halt damals so. Nachdem an dieser Stelle eigentlich keine Gefahr des Festrostens besteht, ist VA doch eher eine Frage der Optik und das noch da wo eh keiner hinsieht.
Meine Kloschüssel ist nicht aus Gold, ich blicke nach vorne, aber die Steckachsen meiner R50 sind aus VA
Christoph
 
Das eigentliche Problem bei den VA Schrauben an der Ölwanne ist ein ganz anderes . Keiner kann die geilen VA Schrauben sehen , es sei denn du wirfst die Kuh weg und sie landet kopfüber im Graben . Wenn dann jemand die Schrauben neidisch anguckt ist dir das egal , weil du wahrscheinlich ganz andere Sorgen hast .
Stolli :rotwein:
 
Original von Stolli
Keiner kann die geilen VA Schrauben sehen , es sei denn du wirfst die Kuh weg ...
Stolli

Deshalb habe ich ja auch die VA-Schrauben an der Motorschutzplatte der GS.
Sind in den letzten 4 Jahren schon häufiger vom fachkundigen Publikum bestaunt worden. :schimpf:
An der /5 wär mir das seeehr unangenehm, da hab ich kein VA.

Gruß
Volker II
 
Original von stangl
bei den Blechölwannen

Die gibts aber nur bei den R50-69S und noch älteren BMWs.


Original von stangl
die Steckachsen meiner R50 sind aus VA

Die von meiner Schwinge auch. Hat mir damals ein Kumpel gedreht. Haben wir uns damals in unserem jugendlichen Leichtsinn nix böses dabei gedacht. Hätte ich damals schon all die warnenden Artikel in diversen Publikationen gekannt, hätte ich das nie gemacht. Aber jetzt sind die Achsen schon seit 20 Jahren drin. Und der Kumpel hat noch nem anderen Kumpel auch welche für seine Starrrahmen Harley gedreht. Nach der herrschenden Meinung dürfte sowas nie im Leben halten.

Ich weiß mittlerweile, daß das nicht halten kann, aber zum Glück wissen das die Achsen nicht...
 
Original von Jörg
...Nach der herrschenden Meinung dürfte sowas nie im Leben halten.

Ich weiß mittlerweile, daß das nicht halten kann, aber zum Glück wissen das die Achsen nicht...
Dazu fällt mir ein Satz ein, der hier auch irgendwo in einer Signatur steht:
Stell Dir vor, alle sagen, das geht nicht.
Da kam einer, der das nicht wußte und hat's gemacht. ;)
 
Original von schorsch3
Hallo Dieter,
in diesem "Spritzwasserbereich" verwende ich Innensechtkantschrauben in VA, und da bekommst Du mit 10 Nm Anzugsmoment alles dicht.

Ich hatte schon mal 5.5 Stahlschrauben eingebaut, und die gingen gar nicht. Haben sich langgezogen.

Grüße Frank

Hallo Frank,

auch wenn da 5.5 drauf stund, würde ich eher vermuten, es war 0.55. :D
Im übrigen ist A2-70 von 5.5 nicht weit entfernt.
 
Hallo Michael,
das ist eben Baumarktschrott.
Durch die Montage eines Ölwannenzwischenringes mit 2 Dichtungen brauchte ich lange M6 Schrauben und da hatte ich doch noch diese 5.5 in der Grabbelkiste.
Ich konnte die 10Nm nicht realisieren, die Dinger haben sich gelängt, wobei das Gewinde im Alublock völlig unversehrt blieb.

Fazit: Keine Baumarktschrauben an der Q :oberl:

Grüße Frank
 
Hallo Schwarmwissen,

habe jetzt ziemlich lange gesucht, aber nicht wirklich etwas gefunden. Meine Ölwanne war schon ziemlich lange am Motor und musste nicht abgenommen werden, daher kann ich auch das Anzugschema der Schrauben nicht mehr finden. Jetzt musste ich sie leider abnehmen, da ein Käfig versucht hat, mich von der Straße zu schubsen und dabei meine Zylinderkopfhaube zerbröselt hat. Um auszuschließen, dass von den Alubröseln etwas im Motor rumschwimmt, habe ich sie abgenommen und gereinigt. Ich meine mich erinnern zu können, dass die Schrauben, ähnlich den Zylinderkopfschrauben, in einem bestimmten Schema festgezogen werden sollen, damit die Wanne dicht wird.

Kann weder im WHB, der Datenbank noch im Bucheli etwas darüber finden. Bilde ich mir das ein oder gibt es gar kein Anzugschema? ?(
 
Das ist jetzt zwar keine Ölwanne,

https://www.8mail.de/944/Drehmomente/motor-zylinderkopf.html

aber generell würde ich nach so einem Schema vorgehen.

Wichtig ist dabei, dass die Dichtung zu den Enden hin "ausweichen" kann.

Würdest du die äußeren Schrauben zuerst festziehen, und du hättest eine Art von Welle in der Dichtung, würdest du diese dann nicht mehr flachgedrückt bekommen (zumindest rein theoretisch) !

Schönen Gruß

Christian
 
Hallo Jürgen,

Du kannst auch in der Reihenfolge kreisend von innen nach außen anziehen.

Der Drehsinn ist hierbei gleichgültig. :D
 
Hi,

die Ölwanne ist verbaut und der erste Lauf ist durch. Werde in den nächsten Tagen die Schrauben noch einmal mit 10 Nm nachziehen. Mal sehen, ob sich schon etwas gesetzt hat.

Noch eine Frage, obwohl es eigentlich schon zu spät ist. Sind alle Schrauben gleich lang?
 
Hallo,

habe festgestellt, daß die Schrauben das Drehmoment abbauen, bei mir auf 6 Nm. Die Dichtung gibt nach, schon nach einem Jahr. Nachgezogen mit 10 Nm, Sechskant, im Inbus bleibt der Straßendreck kleben.

Gruß
Walter
 
Hallo,

das mit dem setzen habe ich auch festgestellt. Nach dem ersten warmlaufen und abkühlen konnte ich alle Schrauben der Ölwanne noch einmal mit 10 Nm nachziehen. Nach der 200km-Tour am WE konnte ich heute nochmals alle Schrauben mit 10 Nm nachziehen, wobei der Winkel, die sich die Schrauben drehen ließen, ziemlich identisch war.