frankenboxer

Gewerbetreibender
Grüner Status
Hallo Gemeinde,

habe hier diese hübschen, wunderlichen Ventildeckel:

DSC03548 (2).jpg

Leider ist der mit der Öleinfüllöffnung nicht dicht. Im Bereich der einen Aussenverschraubung ist das Material etwas dürftig und beim Bohren der Ansenkung für den Inbuskopf der Aussenverschraubung ist 's dann, nicht mir, passiert:

DSC03545 (2).jpg

War trotzdem lange dicht, beim beseitigen des Wartungsstaus an meiner GS ist 's mir dann aufgefallen.

Jetzt suche ich jemanden, der da was aufschweißen kann. Was es für eine Legierung ist weiss ich nicht. Einen guten Schweisser hab ich zwar im Bekanntenkreis, aber der hat gesagt: "Aluguss, lieber nicht!" Das durch das Aufschweissen die Senkung für den Inbuskopf leidet ist mir klar, die kann ich aber wieder ausarbeiten.

Alternativ würde ich auch einen dichten Deckel, vorzugsweise mit der Öleinfüllöffnung, ist aber nicht Bedingung, kaufen sofern er nicht vergoldet werden soll. Wäre natürlich super, wenn noch jemand so einen einzelnen Deckel abzugeben hätte.
 
Hallo Charly,

jetzt wo Du 's sagst! War wahrscheinlich zu einfach, um selbst drauf zu kommen :nixw:
 
Falls das mit dem Schweissen nix wird (was ich mir ebenso wie dein Bekannter vorstellen kann):
Ich habe mal vor mind. 30 Jahren eine gebrochene Kühlrippe (die den Gummihammer zur Zyl-Demontage nicht ausgehalten hat :pfeif: )mit Flüssigmetall angebabbd. Das hält seitdem.
 
Hallo Peter,
diese Deckel mit einer Rippe gab es mal in Magnesiumguss (leicht) und in Aluguss. Wieg mal vorher ab (im Vergleich zu einem Originaldeckel). Die Alugussdeckel sind etwas schwerer als das Original.
Ich würde an dieser Stelle auch mit Reiblot arbeiten. Vorher den Deckel gut anwärmen.
 

Anhänge

  • Deckel.jpg
    Deckel.jpg
    129,7 KB · Aufrufe: 192
Hallo,

Magnesium-Variante: ~450-475gr (streuen etwas).

Die runden aus Alu haben auch stark unterschiedliche Gewichte. Die leichtesten (weil am dünnwandigsten gefertigt) sind die originalen BMW. Die Nachbauten haben teilweise wesentlich dickere Wandstärken.

Die Magnesium Deckel erkennt man, wenn sie nicht gerade frisch gestraht oder in Säure gebadet sind gut an der deutlich dunkelgrauen Farbe.


Grüße
Marcus

41862067cq.jpg
 
Vielen Dank für die rege Diskussion, die konstruktiven Beiträge und PN!

Ich bin sehr zuversichtlich, dass der Deckel wieder dicht wird!

Er ist mit 661gr definitiv, wie bereits im Eingangsbeitrag geschrieben, aus Aluguss. Dass es auch Magnesiumausführungen gab war mir neu.

DSC03549.jpg

@ Admins: Ich finde das Thema zu schade, um als "erledigt" im Archiv zu verschwinden. Könnte man es z. B. nach "Zubehör" verschieben?
 
Hab auch noch nen Tip,

was ganz modernes. Alu-Laser-Schweissen. Was man damit alles machen kann würde hier zu weit führen. Das meiste würde eh keiner glauben. Inzwischen wurden viele solcher Betriebe eröffnet, Zukunft is the Future. Man muss halt nur einen in der Nähe finden der so einen Frickelkram macht. Ich hab so einen gefunden, und das am A..... der Welt, im Südschwarzwald :D

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Deckel wieder heil.
Ich musste ganz schön Material auftragen,
Wandstärke auch zur Dichtfläche auch.
Dichtfläche nachbearbeiten musst halt noch.
Der Wunderlich Guss lässt sich gut schweissen.
Schlecht ist eher das da Jahre Öl drinstand.
Gruß bernd
 

Anhänge

  • 20210826_173029.jpg
    20210826_173029.jpg
    194,7 KB · Aufrufe: 183
Hallo Bernd,

da Du Dich ja jetzt selbst geoutet hast, kann ich mich ja auch ganz offiziell bedanken!

Also: Vielen, vielen Dank für Dein spontanes Angebot einen "Schweißversuch" am Ventildeckel vorzunehmen. So wie 's auf dem Bild aussieht, war der Versuch ja äusserst erfolgreich, auch den, meiner Meinung nach, nicht durchgehenden Riss auf der anderen Hälfte hast Du verschweißt! Super!

Ich freu mich schon drauf den Deckel wieder in Händen zu halten, fertig zu bearbeiten und wieder anbauen zu können.

Nochmals: Besten Dank dafür!