rock-ola

Aktiv
Hallo miteinander,

Der Winter geht vorbei und ich kann es kaum erwarten.
Bei der Durchsicht meines Bordwerkzeuges hatte ich heute das Reifenreparaturset in der Hand.
Bisher bin ich immer ohne Reifenpanne heim gekommen aber man sollte vorbereitet sein.
Das Set besteht aus der Nadel mit den Durchzug-gummi- sowie einigen Pressluftpatronen.
Wie lange sind die Patronen eigentlich nutzbar.
Sollte mal besser einen Reifenschaum benutzen?
Was würdet Ihr empfehlen.

Grüße
Franz )(-:
 
Die Kartuschen halten ewig.

eher solltest du mal nach dem Kleber schauen.

Ich konnte schonmal nix flicken weil der Kleber hart war.Und das mitten in der Pampa.
 
Hallo,
wir haben in der Gruppe immer Reifenpilot dabei, das hat schon so manchem aus der Gruppe den Weg aus Italien nach Deutschland gesichert.

Sogar bei einer fulminante Felgendelle hat bei einer R1150GS (Schlauchlos) Reifenpilot geholfen.

Da mußten wir zwar immer wieder halten und Nachfüllen, doch kamen wir auch gut Zuhause an.

Seitdem haben wir aber auch einen Schlauch im Gepäck :pfeif:



Vg Werner
 
Und richtig schön wirds dann wenn man den hartgewordenen Sabber vom Auspuff, Federbein, Kotflügel, der Schwinge usw. wieder abspachtelt.:entsetzten:

Wunderbar, hat mich nen ganzen Nachmittag gekostet!!!

No more Reifenpilot !!!!!!!

Es lebe der Schlauch, das Montiereisen und das Flickzeug!

Gruß

Kai
 
Und richtig schön wirds dann wenn man den hartgewordenen Sabber vom Auspuff, Federbein, Kotflügel, der Schwinge usw. wieder abspachtelt.:entsetzten:

Wunderbar, hat mich nen ganzen Nachmittag gekostet!!!

No more Reifenpilot !!!!!!!

Es lebe der Schlauch, das Montiereisen und das Flickzeug!

Gruß

Kai


Darum mein letzter Satz. Wobei bei meinem Freund die Sauerei nicht sooo groß war.
Vg Werner
 
Und richtig schön wirds dann wenn man den hartgewordenen Sabber vom Auspuff, Federbein, Kotflügel, der Schwinge usw. wieder abspachtelt.:entsetzten:

Wunderbar, hat mich nen ganzen Nachmittag gekostet!!!

No more Reifenpilot !!!!!!!

Es lebe der Schlauch, das Montiereisen und das Flickzeug!

Gruß

Kai

Da kann ich nur vorbehaltslos zustimmen, gibt eine elendige Sauerei
 
Und richtig schön wirds dann wenn man den hartgewordenen Sabber vom Auspuff, Federbein, Kotflügel, der Schwinge usw. wieder abspachtelt.:entsetzten:

Wunderbar, hat mich nen ganzen Nachmittag gekostet!!!

No more Reifenpilot !!!!!!!

Es lebe der Schlauch, das Montiereisen und das Flickzeug!

Gruß

Kai

ok, diese Frage habe ich mir auch schon öfter gestellt.

Aber wer kann das (ohne Übung) schon mal eben am Straßenrand schaffen?
Ich glaube Walter hatte da 'mal historische Fotos aus den 70er Jahren bei einer Portugal - Tour.
Ich kann es beim FAHRRAD in fünf Minuten, aber hier?
Wie viele Montiereisen braucht man - zwei?
Dann mit der Handpumpe aufpumpen :(...
Das Rad ist dann ja nicht mehr gewuchtet, also neue Höchstgeschwindigkeit ist dann X?

Gruß Dirk
 
Aber wer kann das (ohne Übung) schon mal eben am Straßenrand schaffen?

Das geht nicht mal eben und auch nicht ohne Übung (einmal mindestens sollte man das schon gemacht haben) innerhalb einer halben Stunde am Straßenrand. Ich hab's auch schon mal in gut zwanzig Minuten geschafft (aber da mußten wir zum Autoreisezug und der wartet bekanntlich nicht).

So unrund, daß man (evt. mit Komfort- aber nicht Sicherheitsverlust) sich beim anschließenden Fahren einschränken müsste, sind (Marken-) Reifen heutzutage nicht mehr.
 
Doch, das geht:
IMGP4504.jpg


Das war der Übeltäter - die Straße führt hoch über das fürstliche Schloss in Liechtensten....
IMGP4505.jpg

und wenn der Klaus nicht wieder losgebrettert wäre wie d Sau, hätte der Flicken auf dem Schlauch auch gehalten.....die ganz Übung wurde später erfolgreich wiederholt.
IMGP4507.jpg

Luft wurde übrigens mit einer CO² Patrone eingebracht, wir hätten eine 2. opfern sollen, das walken mit zuwenig Reifendruck hat den Flicken gelöst.
 
Guten Morgen,

kleine Zwischenfrage noch:

Schlachlos Reifen (z.B. Heidenei K60 Scout) von der Felge runterdrücken - mit dem Hauptständer, oder habt Ihr geänderte Montiereisen?

Gruß vom neugierigen
Holger
 
Hi,
Ich nehme seit Jahren Slime.
Das gibt's für schlauchlos und Schlauchreifen.
Das Zeug kommt bevor du einen Platten hast in den Reifen
Nachteil du kannst nicht mehr auswuchten
https://m.youtube.com/watch?v=fKlS7I-gwW4 Das Zeug gibt es bei Amazon etc.

Mit dem Seitenständer und zwei vernüftigen Montiereisen bekommst du den Heidenau runter. https://www.youtube.com/watch?v=V0nrZadIQxA

Ich habe die BeadPro https://www.youtube.com/watch?v=FBrOsFZ82NI
Die habe ich aber dank Slime noch nie gebraucht




Grüße fede
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Guten Morgen,

kleine Zwischenfrage noch:

Schlachlos Reifen (z.B. Heidenei K60 Scout) von der Felge runterdrücken - mit dem Hauptständer, oder habt Ihr geänderte Montiereisen?

Gruß vom neugierigen
Holger

Mit dem Hauptständer und den kurzen original Montiereisen geht das :oberl:
Befüllen, bei schlauchlos, ist eine andere Sache.
 
Ich hatte bisher erst 2x einen Plattfuß - bei der Dose.
Einmal nachts einen superscharfkantigen Bordstein beim Parken übersehen, Reifenflanke aufgerissen - Radwechsel, fäddich.
Einmal eine Schraube eingefahren beim T4 - das Bordwerkzeug war zu weich, um die Radbolzen zu lösen, der Sechskantschlüssel hat sich aufgeweitet und rutschte dann über. Glumpvarreggd's! :schimpf:Also ADAC geholt.

Beim Moped bisher komplett Fehlanzeige. Hoffentlich bleibt's so - ich hab mehr Schiss vor dem Abfliegen als vor 'nem Reifenwechsel. Gerade erst beim Seitenwagen den Mantel gewechselt, weil der abgefahren war - ca. 30 min, dann war's gegessen. Werkzeugbedarf: 2 Montiereisen plus einen großen Schraubenzieher. Allerdings viel geflucht, Spaß geht anders. Gerade der Avon Safety Mileage sträubt sich mit seiner steifen Reifenflanke (ein Grund, warum ich ihn gern fahre) sehr gegen das Einfädeln des Ventils (Schlauchlos? Was ist das?).

Grysze, Michael
 
Hallo Schrauber,

wir sind ja trotz aller Harcoreschrauberei schon ganz schon dienstleistungsverwöhnt.
Nen Reifen sollte nach meiner Meinung jeder und jede wechseln können.
Besonders wenn man Schlauchreifen fährt.
Schlauchlos geht auch, man muss den Mantel nur ins Tiefbett bringen, das ist bei der anderen Felgenkontur schwieriger.
Meist reichen dazu aber zwei Holzblöcke und gute Absätze an den Stiefeln, oder das Gewicht der Q mit dem Hauptständer oder der Endantrieb. Dann reichen auch die zwei kurzen Eisen im Bordwerkzeug zum Hebeln. Mit längeren Eisen ruiniert man sich nur die Felge!
Ich wechsel die Reifen meist selbst (da ich irgendwie immer Reifen brauche wenn alle wechseln wollenX( und ich kein Bock auf lange Wartezeiten hab ). Wuchten lass ich nur den Vorderreifen und auch nur dann wenn man die Unwucht beim Fahren spürt (gut ich fahr G/S da spielt es nicht so die Rolle, da fährt man halt auch wenns wackelt).:D
Wenn man die Montagemarkierungen auf dem Mantel beachtet (Gewicht!) ist bei guten modernen Reifen kaum mehr Unwucht da. Hinten merkst du 2 Gramm sowieso nicht!

ps: Hallo Michael: Reifenpannen am Hinterreifen sind meist unproblematisch. Ab 120 merkt man die erstmal nicht, erst unter 60 wird es dann etwas wackelig.
Vorne ist es blöder, aber man merkt es auch früher. Abgeflogen bin ich deswegen noch nie. Also keine Panik,ein blockierter Endantrieb oder blockiertes Getriebe ist schlimmer !

Gruß

Kai