Moin!
Ich würde den Reifen noch mal komplett Luftleer machen, etwas richten, und vor allem genug Schmierseife benutzten, dann flutscht das.
Mit 4 bar bist du schon ganz gut dabei; wichtig ist aber, dass dein Kompressor ausreichend Luftmenge bringt, um den Reifen über die Humps zu drücken.
Hallo Ralf,
das mit den 2,5 bar mag ja auf Landwirtschaftsreifen zutreffen, bestimmt aber nicht auf Motorrad Reifen. Sonst würden die Hersteller ja selber ordentlich Unsinn verzapfen: http://www.metzeler.com/site/de/tech-and-safety/safety-maintenance.html
Berthold
ei Schlauchlosreifen muss man den Ventileinsatz raus machen.
Dann gehts besser.Es sollte dann zwei mal ein lautes blob machen.
die G/S auch...die /5+/6+/7 haben auch noch eine handluftpumpe + flickzeug an bord...
manfred
es geht hier um die montage eines schlauchreifen. bauj ca. 1951.
Der Setzdruck eines Reifens sollte bei der Montage 2, 5 Bar nicht überschreiten, als Montagehilfsmittel sollte man nur spezielle Reifenmontagepasten verwenden.
Die Angaben die hier gemachten worden sind, wie 4 und 5 bar halte ich für sehr mutig, wer so etwas macht sollte sich nicht wundern wenn Ihm bei seinem handeln vielleicht Reifen und/oder Felgenteile um die Ohren fliegen
Ich habe knapp 10 Jahre bei einem Reifenhersteller gearbeitet und auch diverse Versuchsreifen montiert wie auch demontiert, dazu war ich noch bei diversen Reifenmontagen dabei. Es hat in der ganzen Zeit keinen Reifen gegeben der viel mehr als 2,5 bar Setzdruck benötigte
Also bitte vergesst die Druckangaben die hubi, Kimi und BerniG hier gemacht haben, eure Gesundheit wird es euch danken
Anbei noch mal ein Link dazu, hier handelt es sich zwar um großvolumige Reifen, das Prinzip ist aber gleich
http://www.michelin-landwirtschafts...ifen-fuer-landwirtschaft-korrekt-de-montieren
was macht der geneigte Kradist, wenn er hinten 2,8 und vorne 2,6 fahren will?
glaube nicht dass ein moderner Reifen nicht mind. das 1,5 fache vom Betriebsdruck aushalten soll....
Der Setzdruck eines Reifens sollte bei der Montage 2, 5 Bar nicht überschreiten, als Montagehilfsmittel sollte man nur spezielle Reifenmontagepasten verwenden.
Die Angaben die hier gemachten worden sind, wie 4 und 5 bar halte ich für sehr mutig, wer so etwas macht sollte sich nicht wundern wenn Ihm bei seinem handeln vielleicht Reifen und/oder Felgenteile um die Ohren fliegen
Ich habe knapp 10 Jahre bei einem Reifenhersteller gearbeitet und auch diverse Versuchsreifen montiert wie auch demontiert, dazu war ich noch bei diversen Reifenmontagen dabei. Es hat in der ganzen Zeit keinen Reifen gegeben der viel mehr als 2,5 bar Setzdruck benötigte
Also bitte vergesst die Druckangaben die hubi, Kimi und BerniG hier gemacht haben, eure Gesundheit wird es euch danken
Anbei noch mal ein Link dazu, hier handelt es sich zwar um großvolumige Reifen, das Prinzip ist aber gleich
http://www.michelin-landwirtschafts...ifen-fuer-landwirtschaft-korrekt-de-montieren
Ähem, wie gesagt, hatte ich keine Reifenmontagepaste. Dazu kam noch, das das Felgenhorn nach 55 Jahren hartem Einsatz in Feld und Wiesen auch nicht mehr so das beste war. Ich habe mich zwar bemüht den Rost und sonstige zum Teil nicht mehr identifizierbare Substanzen zu entfernen, aber nur mit begrenztem Erfolg. Mit der richtigen Reifenmontagepaste und einer neuen Felge hätten 2,5 Bar locker gereicht.
Aber trotzdem läuft der 15er Deutz tadelos mit den Reifen, und zwar mit der Wahnwitzigen Maximal Geschwindigkeit von sage und schreibe 20 Kmh
Hammer Gell!
Daraus schliesse ich das Du, nür mit den Händen, auch ein Loch ohne Spaten und Schaufel graben würdest wenn Du diese nicht hättest..................
Und wenn das Felgenhorn, wie Du schreibst nicht das beste ist, dann darfst Du ja von Glück schreiben das Dir dieses nicht um die Ohren geflogen ist
Ähem, wie gesagt, hatte ich keine Reifenmontagepaste. ...