HubertR100R

Einsteiger
Servus,
können die Beläge bei einer Doppelscheibenbremse (R100R) gewechselt werden, ohne dass die starre Bremsleitung vom rechten zum linken Bremssattel gelöst werden muss? Der rechte Sattel ist an der Stahlflexbremsleitung angeschlossen. Ist es für die Montage ausreichend, nur den Kotflügel zu lösen?
Ich möchte es vermeiden, die Bremsleitung zu öffnen. Wer hat Expertise zu dieser Fragestellung? Danke schön aus Karlsruhe, Hubert
 
Hallo,

Ja geht. Der Kotflügel (das hintere Teil) muss weg: Zwei Schrauben seitlich und mittig eine Schraube unter der schwarzen Plastikabdeckung am "Stabilisator" (die Abdeckung leicht nach unten drücken, dann kann man sie nach hinten wegziehen). Bremssättel müssen von der Gabel abgeschraubt werden, sonst geht das Rad nicht raus. Man kann dann die mit der starren Verbindungsleitung verbundenen Bremssättel etwas auseinaderdrücken, dann geht das Rad raus. Dann können die Beläge gewechselt werden. Rückwärts alles in umgekehrter Reihenfolge. Bei der Wiedermontage des Kotflügels Ist die richtige Positionierung der Gummiführungen der starren Bremsleitung etwas fummelig. Von der Verbindungsleitung gibt es zwei varianten: Die frühe läuft im Kotflügel, die wurde bei solchen Aktionen von Gewaltschraubern teilweise so verbogen, dass sie danach am Rad streifte. Daher gab es einen Rückruf und eine Umstellung auf die starre Leitung, die über dem Kotflügel verläuft. Wenn man es ordentlich macht, ist es mit beiden Varianten aber kein Problem.

Gruß
Marcus

Erste Version unter dem Kotflügel verlegt

39317151ti.jpg


39317150cc.jpg



Zweite Version über dem Kotflügel verlegt

39317148kz.jpg


39317147cp.jpg
 
Vielen Dank Marcus, bin von deiner Antwort begeistert. Ich habe die Variante mit der Bremsleitung über den Kotflügel. Nach der Beschreibung muss auch das Rad demontiert werden - hatte die Hoffnung, dass es reicht die Bremssättel zu lösen.
Aber erleichternd ist, dass die Leitung nicht geöffnet werden muss.
Danke schön aus Karlsruhe, Hubert
 
Hallo Hubert,

Ich habe es offen gesagt nicht ausprobiert, ob das Rad drin bleiben kann, weil ich Bremsbelagwechsel bisher immer mit Reifenwechsel kombiniert habe. Dann hat man das Gefrickel mit den Gummiteilen der Bremsleitungsführung nur 1x. Wobei der Radausbau/Einbau ein Klacks ist, wenn der Kotflügel abgebaut und die Bremssättel von der Gabel gelöst sind.

Gruß
Marcus
 
Noch ein kleiner Nachtrag: Mit den Inbusschrauben durch die Gabelösen (Achtung: Karosseriescheiben innen, normale Scheiben außen) lassen sich die Kotflügelhälften schön parallel zum Rad ausrichten.

Gruß
Florian

Nachtrag zum Nachtrag: Marcus, danke für die Bilder der "Urkonstruktion", die hatte ich tatsächlich noch nie gesehen. Viele davon werden nach der Rückrufaktion nicht übriggeblieben sein...
 
Ok, danke - das ist dann fürs Feintuning die Option.
Die BMW Niederlassung in Karlsruhe bietet an diesen Motorrädern, altersbedingt keinen Service mehr an. Jetzt muss ich mit Eurer Unterstützung schauen was geht. Merci 👍
 
Hallo Hubert,

mit den anderen Handgriffen beim Bremsbelagwechsel (Bremsflüssigkeitskontrolle beim Zurückdrücken der Kolben, Anfasen, Kupferpaste) bist Du vertraut? Falls nicht, lies Dir, bevor Du zur Tat schreitest, sinnvollerweise dieses Dokument aus unserer Datenbank sorgfältig durch.

Gutes Gelingen
Florian
 
Gerd Stricker,
die legendäre BMW Kompetenz in Karlsruhe, die
Badische Motorrad Werkstatt
ist nur noch in besonderen Fällen aktiv.
Bisher war ich dort für alle Inspektionen gerne Kunde.
Nun steht am Wochenende der Wechsel für Bremsflüssigkeit und Beläge (11 Jahren alt) definitiv an.
Die grundsätzlichen Tätigkeiten zum Klötze wechseln, habe ich im Reparaturbuch nachgelesen. Vor 43 Jahren durfte ich Maschinenschlosser lernen.
Ich schau mir das Dokument noch mal an. Herzlichen Dank, Hubert