AndiP

Sehr aktiv
Hallo,
bin gerade dabei, die verschlissene BMW Brotdose gegen eine neue von 7Stein auszutauschen. An der alten waren hinten zwei schäbige Schläuche dran. Kann man die weg lassen, oder läuft das Gehäuse dann bei Regenfahrten schnell voll Wasser? Kann man die Bohrungen mit was anderem versehen z. B. Membranstoff o.ä.?
 
Das ist nicht die Belüftung der Brotdose, sondern das Ende des Entlüftungsschlauches der Faltenbälge der Telegabel. Damit wird verhindert, dass über die Spannhülsen Wasser eindringt und die Faltenbälge volllaufen.
Alles klar?
Gruß
Wed
 
Andi,
hatte letztens die Brotdose meiner GS auf, um die Kabel neu zu isolieren. Die Bohrungen sind da alle offen. Dachte, das gehört so!?

Gruß
Reimund



IMG_4283.jpg
 
Bei mir waren da nie Schläuche (GS und G/S), hat jemand vielleicht Bilder wie das auszusehen hat? Würde mich auch interessieren, da bei mir die Bohrungen ebenfalls immer offen waren.

Viele Grüße
 
Ich wünsche viel Spass bei der Suche zur Teilenummer. Zumindest war es im letzten Jahrtausend schon nicht sonderlich einfach. Weil da galten die Schläuche als ausgelaufen. Aber wenn auf was Verlass ist(war) dann die Unlust der BMW Konstrukteure ein neues Teil anzulegen und so wurden aus den Entlüftungsschläuchen an Brotdose/Gabel der G/S die Schläuche vom SLS. :rolleyes:
 
Aber wenn auf was Verlass ist(war) dann die Unlust der BMW Konstrukteure ein neues Teil anzulegen und so wurden aus den Entlüftungsschläuchen an Brotdose/Gabel der G/S die Schläuche vom SLS. :rolleyes:[/QUOTE]

Ich vermute eher, dass das nicht Schuld der Konstrukteure ist (damit haben die ja nichts mehr zu tun: Ist doch fertig), sondern von den Ersatzteilleuten. Irgendwann geht dort der letzte mit Durchblick und der "Nachwuchs" wundert sich über diesen Schlauch. Und in Zusammenarbeit mit den Rotstiftfuzzis ist er schwupps - weg. So könnte es gewesen sein. Aber diesen Schlauch kann man sicher auch als Meterware kaufen. Muss ja nicht benzinfest sein.
Gruß
Wed
 
Wenn jemand die Maße von dem Schlauch hätte oder Infos wo genau er da rangesteckt wird bzw. Bilder, wäre ganz großes Kino:applaus:
 
Habe in altem Teilekatalog die Nummer gefunden: 11 15 1 257 977
Mehr aber nicht. Der Schlauchinnendurchmesser sollte kleiner als 5mm (Spannstiftmaß) und der Außendurchmesser etwas größer als die Bohrung in der Gehäuserückwand sein, damit er stecken bleibt. Wobei der Außendurchmesser bei ausreichender Länge evtl. auch kleiner sein könnte als die Gehäusebohrung. Irgendjemand wird doch noch diesen Schlauch verbaut haben und die Maße abnehmen können.
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
die Schläuche waren an meiner alten Brotdose noch dran, nur nicht mehr mit den Stiften der Gabelbrücke verbunden. Nehme mal ein paar Maße und mache Bilder und werde sie hier rein stellen.

So, die Schläuche sind 160 und 190mm lang, innen 4mm und außen 7mm:
DSCF1999.jpg DSCF2002.jpg DSCF2003.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ja völlig platt, was BMW da manchmal so verbaut hat... Faltenbalgentlüftungsschläuche :lautlachen1:... aber am Getriebe oder am Endantrieb nix ...

Aber wieder was gelernt. Sorry für den "nicht zielführenden Beitrag".-

P.S.: ich kenne die G/S-Gabel nicht. Aber andere Mopeds haben da teils furchtbar primitive Lösungen: z.B. ein Löchlein hinten unten (!) im Faltenbalg.

P.P.S.: auf jeden Fall etwas für Leute, die sich als Kenner plazieren wollen: "hat die auch noch die originalen Faltenbalgentlüftungsschläuche?" :oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann waren das also so wie Gerd meint eher Schläuche zur Entlüftung der Faltenbälge, oder?
Vorsicht: ich habe das nicht gemeint, sondern die Vorredner auf S. 1. Ich habe allenfalls den Namen formuliert.

Ich find's jedoch ein echtes Beispiel für klassisches "overengineering" :gfreu:.
 
Das ist nicht die Belüftung der Brotdose, sondern das Ende des Entlüftungsschlauches der Faltenbälge der Telegabel. Damit wird verhindert, dass über die Spannhülsen Wasser eindringt und die Faltenbälge volllaufen.
Alles klar?
Gruß
Wed


Den Beitrag habe ich erst jetzt gesehen.


Ok.

Reimund
 
Hallo Gerd,
vielleicht haben sich die Ings bei BMW dabei mehr gedacht, als sich uns derzeit erschließt. Gibt es diese Konstruktion nur bei der G/S oder auch bei den Straßenmodellen der Baureihe R80/7?
 
P.S.: ich kenne die G/S-Gabel nicht. Aber andere Mopeds haben da teils furchtbar primitive Lösungen: z.B. ein Löchlein hinten unten (!) im Faltenbalg.

Hallo Gerd,

wenn das Löchli oben währ, dann könnt da ganz schön viel Wasser drinstehen, also, unten macht schon Sinn.

Gruß Holger

P.S. wie ist das denn bei der GS - hab grad keine Lust in die kalte Garage zu gehen.
 
Hallo Gerd,
vielleicht haben sich die Ings bei BMW dabei mehr gedacht, als sich uns derzeit erschließt. Gibt es diese Konstruktion nur bei der G/S oder auch bei den Straßenmodellen der Baureihe R80/7?


Nein, eine /5 /6 oder /7 mit Faltenbälgen entlüftet in die Lampenhalter. Bei allen ist diese Art der Entlüftung gleichzeitig Verdrehschutz für die Faltenbälge.
 
Hallo Gerd,

wenn das Löchli oben währ, dann könnt da ganz schön viel Wasser drinstehen, also, unten macht schon Sinn.

Gruß Holger

P.S. wie ist das denn bei der GS - hab grad keine Lust in die kalte Garage zu gehen.

Bei der GS sind kleine Löcher im Faltenbalg (unten). Bei beiden Faltenbälgen, 88er mit wenigen Falten und die späteren mit mehr.
 
Nein, eine /5 /6 oder /7 mit Faltenbälgen entlüftet in die Lampenhalter. Bei allen ist diese Art der Entlüftung gleichzeitig Verdrehschutz für die Faltenbälge.

Den Faltenbälgen kann es egal sein, aber die Blinkerhalter brauchen den Verdrehschutz. Deshalb haben die unteren Gabelbrücken der Verkleidungsmaschinen keinen Spannstift und die mit den Manschetten der R90S den Spannstift unten bündig.
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet: