Hallo zusammen,

ich lese schon seit längerem im Stillen mit und hab mich vor kurzem sogar angemeldet.

Ich bin gerade dabei ein Gespann umzubauen. Dabei bin ich auf ein paar kleinere Probleme gestoßen bei denen ich Hilfe benötige.

1.) Nicht zu glauben aber wahr, ich bekomm die Kardanwelle nicht aus dem Tunnel. Es ist keine Schraube, Sprengring oder sonstige Befestigung zu sehen.

2.) Ich möchte den gezeigten Endantrieb auf Bremsbacken umbauen. Ist das möglich? Woher bekomm ich die benötigten Teile?

3.) Was ist eine gute Übersetzung für den Gespannbetrieb?

Vielen Dank schon mal im voraus!

Grüsse Alex
 

Anhänge

  • Kardantunnel.jpg
    Kardantunnel.jpg
    73,9 KB · Aufrufe: 506
  • Winkelgetriebe.jpg
    Winkelgetriebe.jpg
    87,2 KB · Aufrufe: 503
Hallo Alex,

vorab nein herzliches Wilkkommen hier im Club der Bastler und Tüftler.

zur Schwinge:

in der Kupplungsglocke - ETK NR. 26 11 1 232 558 - sitzt eine große Mutter die Du lösen mußt, dann kannst den Kardan aus der Schwinge ziehen - aber "Warschau" die Mutter sitzt sehr fest, zusätzlich sitzt die Kupplungsglocke noch auf einem Konus, selbst wenn die Mutter demontiert ist kriegt man die Glocke nur mit einem Abzieher vom Konus.

zum Achsantrieb:

anstelle der Verschlußschraube mußt Du das Gegenlager oder Bolzen (müßte die ETK Nr. 33 11 1 234 559 sein) für die Bremsbacken einschrauben und dann benötigts Du natürlich noch die Bremshebelmimik.

Die Wahl des Achsantriebes hängt von dem eingebauten Motor ab.

Ein Bekannter von mit fährt in seinem Gespann, mit 1000er Motor, einen Achsantrieb 35:9 aus der R60/6 und ist damit ganz zufrieden.
 
Hallo Alex,

erst mal willkommen im Forum!
Zu Deinen Fragen:

Die Kardanwelle hat an der Vorderseite das Kreuzgelenk und hinten, also links unten im Bild, eine Mitnehmerglocke, die auf einem Konus sitzt.
Auf denselben wird sie mit einer Mutter gezogen, diese muß mittig im Inneren der Glocke sichtbar sein. Falls sie fehlt, wäre jedenfalls das Gewinde zu sehen.

Zu 2.: Weiß ich nicht, mit diesen neumodischen ;) Teilen kenne ich mich nicht genug aus.

Die Frage nach der richtigen Übersetzung ist erst beantwortbar, wenn Du erzählst, um welche Maschine mit welchem Motor und Getriebe es sich handelt, um welchen Beiwagen und in welcher Gegend und mit welcher Belastung das Ganze gefahren werden soll.

Grüßle,

Fritz )(-:
 
Hallo Alex,

Zufall: erst gestern habe ich eben die Kardanwelle aus der Schwinge "geholt". Die Mutter habe ich geöffnet, indem ich die Glocke in einen Schraubstock mit Schutzbacken geklemmt und mit einem Druckluftschlagschrauber geöffnet. Das schwierigere (zumindest bei mir) war das Abziehen der Mitnehmerglocke vom Konus. Mangels des BMW-Spezialwerkzeugs habe ich es mit einem großen (und hier ist wirklich GROß gemeint!) Lagerabzieher plus ordentlich Wäremzufuhr mittels Lötlampe geschafft.

Grüße

Jens
 
WOW !!!!

Dankeschön an alle für die vielen Antworten! Ich wird mich heute Abend gleich an der Kardanwelle versuchen und euch berichten ob das geklappt hat.

@ Fritz: Die Antriebseinheit (Motor, Getriebe, Schwinge und Winkelgetriebe) kommen von einer 100 RS Baujahr 79

Leider hab ich nicht mehr Teile erhalten so das ich noch ein passendes Hinterrad + Bremsbacken und Bremshebel suche. Wer kann mir da noch Weiterhelfen.

Wenn es soweit ist wird ich noch ein paar Fotos einstellen.

Grüsse Alex
 
Achtung:

Heiko beschreibt die Demontage der alten Version,
Hubis Worte beziehen sich auf die neue.

Deine Teilesuche kannst du hier in der passenden Rubrik einstellen.
Alternativ gibts Gebrauchthändler (einige sind in unserer Linkliste) oder Ebay.
 
Für mich gilt wohl die Alte?

Mich wundert sowieso das ich die Mutter nicht gesehen habe. Ich hab immer nach ner Schraube oder einem Sicherungsring gesucht...

Kein Wald vor lauter Bäumen.....

Gruß Alex
 
Hallo,

mit dem Motor sollten, grob geschätzt, um die 150 km/h erreichbar sein, worauf die Übersetzung umzustellen wäre; Formel müßte ich nachschauen.
Die verschiedenen HiAchs-Übersetzungen müßten in der Datenbank sein. Kommt auch noch darauf an, ob herkömmliche Motorrad- oder z.B. Smart-Bereifung verwendet werden soll.
Ist schon lange her, daß meine Kuh als Gespann gelaufen ist; für neue Trends und Möglichkeiten gibt es sicher Berufenere als mich. Grundsätzliches ändert sich aber natürlich nicht. Ist das Dein erstes Gespann?
 
Original von manzkem
Achtung:

Heiko beschreibt die Demontage der alten Version,
Hubis Worte beziehen sich auf die neue.

Joh, dies stimmt :applaus: - ich gehe halt immer von den /6 Modellen bzw. den frühen /7 Modellen aus, also Schwinge ohne Ruckdämpfer.
 
Hallo!

Nach genauer Betrachtung ist es die die neue Kardanwelle mit Ruckdämpfer für die ich erst mal das Spezialwerkzeug bauen muss.

Was mir aber noch immer fehlt ist ein passendes Hinterrad, der richtige Bremsschlüssel und die richtigen Bremsbacken. Wer kann mir hier weiterhelfen?

Dankeschön schon mal im voraus!

Gruß Alex
 
Original von Quax der Bruchpilot
Hallo!

Nach genauer Betrachtung ist es die die neue Kardanwelle mit Ruckdämpfer für die ich erst mal das Spezialwerkzeug bauen muss.

Was mir aber noch immer fehlt ist ein passendes Hinterrad, der richtige Bremsschlüssel und die richtigen Bremsbacken. Wer kann mir hier weiterhelfen?

Gruß Alex

hallo alex,

...du hast post...( PN )

gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    37,5 KB · Aufrufe: 284
Hallo,

statt lange sich Gedanken über den Hinterradantrieb zu machen würde ich des Problem über die Radgröße lösen. Zum Beispiel die alten Citroen 2CV Reifen mit 125 mm passen auf 15" Felgen. Die Reifen halten ewig im Vergleich zu Motorradreifen im Gespann. Durch den geringeren Abrollumfang geht dann auch eine Übersetzung von der R100.

Gruß
Walter
 
@Race-Track: Komme aus der Nähe von Ulm. Ich hab mein Profil a bisserl ergänzt, das jeder Bescheid weiß.

@ Euklid55: Die Idee hatten wir auch schon:
große Übersetzung-->kleine Räder
kleine Überstzung-->große Räder (alles bleibt beim alten)

Ich möchte eigentlich kein kleines Rad draufmachen, sondern doch über die Übersetzung regeln.

Gruß Alex
 
hallo ich nochmal für die räder würde ich dir 15" empfehlen bestückt mit 135er reifen 125 würde ich nicht mehr nehmen weil es kaum noch auswahl gibt.preiswete alternative für räder sind smart felgen die mit einem entsprechenden adapter versehen werden um sie zu montieren frag dafür mal bei eineigen gespannbauern nach die haben soetwas meist.15" autoreifen halte bei meinem gespann hinten so um die 25000 bis 30000 km vorn so um die 70000 km und kosten nicht die welt im gegensatz zu motorradreifen.die hlten auf meiner mz mit waaaaaaaaaahnsinnigen 21 volkseigenen ps ca 3500km hinten
schöne grüße dieter