pschmidig

Aktiv
Hallo zusammen

Zwecks Renovationsarbeiten am Kunstsofftank habe ich den Treibstoff abgelassen. Nachdem über die Kraftstoffhähne (Reserve) nichts mehr raus kam, habe ich noch ca. 2 Liter Benzin über den Einlassstuzen rausbekommen.

Frage: weshalb sind die "Reserve" Röhrchen so lang, dass diese ca. 2 Liter nicht genutzt werden können? Könnte das Reserve Röhrchen nicht weiter gekürzt werden um den Rest-Sprit auch zu nutzen?

Gibt es einen technischen Grund auch nach dem Verbrauch der "Reserve" noch Sprit im (Kunststoff) Tank zu bewahren?

Vielen Dank für euren Input und eure Erfahrungen zu diesen Thema.
Herzliche Grüsse, Philippe
 

Anhänge

  • Benzinhahn R80 GS PD 1991.jpg
    Benzinhahn R80 GS PD 1991.jpg
    178,3 KB · Aufrufe: 108
Dreck? Wasserblasen?

Stell dir vor, du hast die Mühle längere Zeit stehen, mit gaaanz schlechtem Sprit und die Innenbeschichtung löst sich auch auf (ok, geht beim PD Tank nich :gfreu:) und dann stellst du den Hahn auf Reserve und lässt die Karre orgeln.

Da freuen sich die kleinen Löchlein in den Gasfabriken, gell?

Und weil den Herren Konstrukteuren die Unzulänglichkeiten der Endbenutzer bekannt sind, sorgen die halt vor, dass so was nie und nimmer passieren kann.

Gruss Holger
 
weshalb sind die "Reserve" Röhrchen so lang, dass diese ca. 2 Liter nicht genutzt werden können?

Hallo Philippe,

betrachte es als "second chance".

Wenn der Motor zum zweiten Mal ausgeht, kannst Du die Maschine nach links kippen (bei der G/S) und hast einen weiteren Versuch, die nächste Tankstelle oder einen ungefährlichen Haltepunkt zu erreichen.

Einen technischen Grund kenne ich nicht.

Gruß, Wolfram
 
Dreck? Wasserblasen? ...

Und weil den Herren Konstrukteuren die Unzulänglichkeiten der Endbenutzer bekannt sind, sorgen die halt vor ...

Bei Ersterem habe ich mit einem Spritfilter vorgesorgt. Möchte allerdings ausdrücklich keine Diskussion über das Für und Wider anstoßen! ;)

Bei Zweiterem sollte der Alkohol im heutigen Sprit die Vorsorge übernehmen. Könnte jedoch früher durchaus ein Argument gewesen sein.

Gruß, Wolfram
 
Wenn man für die eigene Situation sicher ist, dass im Tank weder Wasser noch Schmutz sind, spricht nix dagegen, die Röhrchen zu kürzen.
 
Hallo Philippe,

betrachte es als "second chance".

Hallo Wolfram

Ich halte es bei meiner GS so, dass ich im ersten Schritt nur einen Hahn auf Reserve stelle und wenn dieser auch leer ist, den zweiten auf Reserve stelle.

Nun werde ich die beiden "Reserve" Röhrchen kürzen, da es ja ein Kunststofftank ist und über den Röhrchen noch das feine Metallgitter als Schmutz-Sicherung drüber ist. Damit sollten dann 600km Reichweite machbar sein :-)

Herzliche Grüsse, Philippe
 

Anhänge

  • Benzinhahn Schutzgitter R80 GS PD 1991.jpg
    Benzinhahn Schutzgitter R80 GS PD 1991.jpg
    178,3 KB · Aufrufe: 117
Hallo zusammen

Zwecks Renovationsarbeiten am Kunstsofftank habe ich den Treibstoff abgelassen. Nachdem über die Kraftstoffhähne (Reserve) nichts mehr raus kam, habe ich noch ca. 2 Liter Benzin über den Einlassstuzen rausbekommen.

Frage: weshalb sind die "Reserve" Röhrchen so lang, dass diese ca. 2 Liter nicht genutzt werden können? Könnte das Reserve Röhrchen nicht weiter gekürzt werden um den Rest-Sprit auch zu nutzen?

Gibt es einen technischen Grund auch nach dem Verbrauch der "Reserve" noch Sprit im (Kunststoff) Tank zu bewahren?

Vielen Dank für euren Input und eure Erfahrungen zu diesen Thema.
Herzliche Grüsse, Philippe

Seh ich das Richtig? Du willst das kleine Röhrchen kürzen? Bringt das wirklich soviel mehr an Reichweite? Das ist doch gerade mal 2-3cm lang.......
 
Es macht offensichtlich ca. 2 Liter aus, die zusätzlich genutzt werden können.
Nicht, dass dies nun die Welt verändert, aber eben 2 Liter mehr zu nutzen :-)
Ich gehe nicht davon aus, dass es je mehrere Deziliter Kondenswasser im Tank hatte oder haben wird.
Bis dato hat auch noch nie jemand was in meinen Tank hinein geschüttet...

Deswegen denke ich die Reserve Röhrchen zu stutzen.

Herzliche Grüsse, Philippe
 
Deswegen denke ich die Reserve Röhrchen zu stutzen.

Hallo Philippe,

dann mach das. In diesem Fall plädiere ich dann allerdings für den Einsatz eines externen Benzinfilters, in der Machart Papierfilter.

Bin der Meinung, dass BMW die Reserveröhrchen nicht ohne Grund in dieser Länge verbaut hat.

Gruß, Wolfram
 
Zuletzt bearbeitet:
Na bei 35 Liter Tankinhalt dauert es scho a wenig bis ich schieben muss.

Hallo,

vermutlich geht es dem Philippe nicht nur um die absolute Reichweite, sondern eher um eine Verlängerung der "Vorwarnzeit", bzw. um eine Erhöhung der Restreichweite nach dem Umschalten auf Reserve.

Wäre zumindest meine Idee bei der ganzen Aktion.

In Skandinavien hatte ich immer einen 5-Liter-Reservekanister dabei, natürlich gefüllt :D. Bei Entfernungen von teilweise über 60 km zwischen zwei Zapfsäulen in Nordschweden schien mir das angebracht.
Trotzdem bin ich einmal ganz schön ins Schwitzen geraten! Und die aufgerödelte BMW schiebt sich auch mit leerem Tank nun wirklich nicht so gut.

Gruß, Wolfram
 
Hallo,

vermutlich geht es dem Philippe nicht nur um die absolute Reichweite, sondern eher um eine Verlängerung der "Vorwarnzeit", bzw. um eine Erhöhung der Restreichweite nach dem Umschalten auf Reserve.

Wäre zumindest meine Idee bei der ganzen Aktion.

In Skandinavien hatte ich immer einen 5-Liter-Reservekanister dabei, natürlich gefüllt :D. Bei Entfernungen von teilweise über 60 km zwischen zwei Zapfsäulen in Nordschweden schien mir das angebracht.
Trotzdem bin ich einmal ganz schön ins Schwitzen geraten! Und die aufgerödelte BMW schiebt sich auch mit leerem Tank nun wirklich nicht so gut.

Gruß, Wolfram


Hmmm, jetzt hab ich irgendwie nen Denkfehler.....
Wenn ich das Röhrchen kürze hab ich doch keine Erhöhung der Restreichweite nach Umschalten auf Reserve??? Eher das Gegenteil ist doch der Fall?!

Überhaupt verstehe ich das Problem nicht ganz. Durch kürzen der Röhrchen kann ich das Volumen des Tanks nicht vergrößern. Es bleiben in dem Fall immer 35 Liter incl. Reserve.
Wenn ich weis wie weit ich vor bzw. nach dem Umschalten auf Reserve komme, kann ich doch immer einschätzen wie weit meine Reichweite ist!
Bei einem kleinen 15 Liter Tank würde ich das noch verstehen, aber bei der Größe vom P/D Tank erschließt sich mir der Sinn nicht wirklich.
Für ganz Abgeschiedene Gegenden wäre der 5 Liter Kanister auf jeden Fall die beste Alternative....
 
Moin Ritschie,

wenn der Pegel im Tank ganz unten ist gibt das lange Röhrchen die Meldung auf Reserve zu schalten, dann ist das kurze Röhrchen dran und versorgt den Benzinhahn mit Sprit.
Wenn nun das kurze Röhrchen gekürzt oder entfernd wird wird, hat man ein paar Liter mehr... bis der Tank leer ist.
Beim 35 Liter P-D Kunststofftank Tank würde ich mir keine Sorgen um "Unreinheiten" machen... den kann man innen schön sauber halten.

Grüsse
Chris
 
Hallo Ritschie

Wenn die kleinen (Reserve) Röhrchen gekürzt werden, kann ein Teil der aktuell im Tank verbleibenden ca. 2 Liter genutzt werden. Die 2 Liter konnte ich ja nur über den Einfüllstutzen raus bekommen (siehe Beitragsanfang).

Herzliche Grüße, Philippe
 
Moin Ritschie,

wenn der Pegel im Tank ganz unten ist gibt das lange Röhrchen die Meldung auf Reserve zu schalten, dann ist das kurze Röhrchen dran und versorgt den Benzinhahn mit Sprit.
Wenn nun das kurze Röhrchen gekürzt oder entfernd wird wird, hat man ein paar Liter mehr... bis der Tank leer ist.
Beim 35 Liter P-D Kunststofftank Tank würde ich mir keine Sorgen um "Unreinheiten" machen... den kann man innen schön sauber halten.

Grüsse
Chris

Ok, jetzt hast Klick gemacht. Ich sollte so spät keine Beiträge mehr lesen :gfreu:
 
Wenn ich auf Reserve umschalte suche ich mir ne Tankstelle. Dafür habe ich, je nach Fahrweise 50-70 km zur Verfügung.

Langt mir aus.

Man könnte aber auch links und rechts jeweils verschieden lange Röhrchen ……..

Das wird kompliziert.mmmm
 
Werde berichten wie es mir ergangen ist, mit einem gestutzten Reseve Röhrchen. Vielleicht ändern die ca. 2 "Mehrliter" mein ganzes Fahrkonzept... :lautlachen1:
 
Moin,

wenn verschieden lange Reserveröhrchen verbaut werden, muss man sich nur merken ob links oder rechts das ganz kurze ist.
:D
Grüsse
Chris
 
... Beim 35 Liter P-D Kunststofftank Tank würde ich mir keine Sorgen um "Unreinheiten" machen... den kann man innen schön sauber halten. ...

Unreinheiten können z.B. auch mit dem Benzin in den Tank geraten.

Bei ungekürzten Reserveröhrchen besteht eher die Chance, dass sich irgendwelche Partikel neben dem Röhrchen ablagern und nicht in den Vergaser geraten.

Anyway, ich bin eh ein Mitglied der Benzinfilterpartei. Habe meine Erfahrungen gemacht. Und nein, die Tankinnenbeschichtung war es nicht.

Gruß, Wolfram
 
Werde berichten wie es mir ergangen ist, mit einem gestutzten Reseve Röhrchen. Vielleicht ändern die ca. 2 "Mehrliter" mein ganzes Fahrkonzept... :lautlachen1:

Ich würde bei dem großen Tank eher die Reserve vergrößern (Lange Röhrchen länger machen).
Geht halt mit dem Sieb nicht so einfach.
Wenn ich alleine unterwegs bin, habe ich immer ein Kanister mit.
Für mich ist Reichweite Freiheit und beruhigt.
Und wenn dann in Italien an der Tanke verlängerte Mittagspause ist, Du schiebst Deine Karte in den Automat und es kommt weder Benzin noch die Karte wieder raus......
Das Italienisch am Automat kann ich auch nicht lesen und sollte unbedingt weiter.....
 
Mein Beweggrund ist die maximale "Reichweite", die nun ein paar Kilometer vergrössert werden kann. Also das Nutzen des gesamten Sprit im Tank. That's it.

Einen schönen Sonntag und herzliche Grüsse,
Philippe
 
Moin,

wenn verschieden lange Reserveröhrchen verbaut werden, muss man sich nur merken ob links oder rechts das ganz kurze ist.
:D
Grüsse
Chris

Grundsätzlich ab einem bestimmten Alter ein Problem.

Ich fahre grundsätzlich nur mit einem geöffneten Benzinhahn. Meist links. Das wäre dann eine Lösung.

Links verlängern, nur links öffnen, dann rechts wenn der Motor stottert, dann wieder links mit dem kurzen Röhrchen und zum Schluss wieder rechts mit entferntem Röhrchen.

Das wird kompliziert….:&&&:
 
Bist du bei deinen zwei Litern sicher, dass es sich dann immer noch um zwei Liter handelt, wenn du das Reserveröhrchen kürzt?

Hallo Bernhard,

Jetzt muss ich mal richtig über die Bücher und mir überlegen, wie ich das herausbekomme...

Gerne berichte ich, wenn da was (gescheites) dabei raus kommt ;-)

Herzliche Grüsse,
Philippe