desmonocke

Stammgast
Hallo,
sind die Benzinhähne der /7 zerlegber? Nachdem sie nun einige Zeit trocken gelegen haben, sind sie recht schwergängig.
Wie weit kann man den Tankdeckel zerlegen. Oberes Teil ist schon abgetrennt. Möchte ihn insgesamt reinigen und besser gangbar machen.
Ist die obere große Dichtung des Tankdeckels einzeln erhältlich?
Gruß
Klaus
 
Hallo Berhard,
soweit war mir das auch bekannt. Ich habe mir nur überlegt, ob das untere Teil des Tankdeckels auch noch zerlegt und gereinigt werden kann.

@Franco: danke für den Tipp
Gruß
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Klaus,



ich bin sowieso gleich in der Garage und bastel an meinem Heck... da werde ich mal den Deckel begutachten und gegen Abend berichten, obs da noch was anderes zum zerlegen gibt. m.W. nach aber nicht...

Gruß

Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Klaus,

hab mal mit meinem „Deckelchen“ gespielt,… und wenn Du mit dem unteren Teil das „Gewinde“ meinst, kann man dies eher nicht mehr zusätzlich auseinanderbauen. Zumindest sieht das nicht so aus….

Der Tankdeckel von mir sieht zerlegt so aus wie in dem Beitrag aus der Datenbank.

Na, vielleicht hab ich Dir ja doch, so wie Du mir, etwas helfen können……


Gruß

Bernhard
 
Hallo,
sind die Benzinhähne der /7 zerlegber? Nachdem sie nun einige Zeit trocken gelegen haben, sind sie recht schwergängig.
Wie weit kann man den Tankdeckel zerlegen. Oberes Teil ist schon abgetrennt. Möchte ihn insgesamt reinigen und besser gangbar machen.
Ist die obere große Dichtung des Tankdeckels einzeln erhältlich?
Gruß
Klaus

Hallo Klaus,

Tankdichtung gibt es einzeln beim :gfreu:.
Wenn die Hähne nach dem Vollbad immer noch nicht recht wollen, kannst du sie auch zerlegen. Den schwarzen Kunststoffring abhebeln und dann den Rändelring herunterdrehen (notfalls mit der Zange). Das Ganze kommt dir dann entgegen, da eine Feder darunter sitzt. Der spätere Zusammenbau ist etwas fummelig, da du die Rändelschraube gegen den Federdruck hineindrehen musst.

Btw. schönes mopped wird das :applaus:

Gruß Steve
 
Habe wahrscheinlich den Übeltäter im Schloss gefunden. Das schwarze Kunststoffteil mit Feder besteht bei mir aus mindestens 2 Teilen. Gibt es das Teíl auch beim Freundlichen?
Gruß
Klaus
 
Hallo,
sollte das allwissende Forum diesmal passen müssen? Jedenfalls ist bis jetzt keine Antwort auf meine Frage, ob es das kleine schwarze Kunststoffteil im Tankdeckel beim Freundlichen zu kaufen gibt. Im ET-Katalog ist es nicht extra aufgeführt. Allerdings finde ich auch nicht das komplette Teil, in welchem sich der Schließzylinder befindet.
Gruß
Klaus
 
Benzinhahn gängig machen geht noch schneller als Francos Methode mit dem gleichen Hilfsstoff: WD 40 in beide Kunststoffröhrchen sprühen, den Benzinhahn mehrfach hin- und herdrehen, Öl ablaufen lassen, fertig.
 
Hallo Detlev,
das mit den Benzinhähnen hat geklappt. Bewegen sich wieder gut.
Problem habe ich nur noch mit dem Tankdeckel.
Gruß
Klaus
 
Hallo Klaus,
lt. ETK besteht der Tankdeckel aus 3 Teilen. Dem Schließzylinder, der Dichtung und einem Ring. Die drei Teile sind einzeln erhältlich oder natürlich ein kompletter Tankdeckel.

Gruß
Günter
 
Hallo,
nochmal zum Tankdeckelschloss. Was für ein Fett nimmt man am besten nach der Reinigung des Schließzylinders?
Gruß
Klaus
 
Hallo Klaus,

wenn das Schloß jetzt fettfrei ist, dann würde ich es mit Graphitpulver schmieren.

Wenn da sowieso schon Fett/Öl drin ist, dann bringt das nigs. Dann würde ich Ballistol, oder so, nehmen.
 
Ich häng mich hier mal mit einer Tankdeckelfrage an ;;-):

Ich hab hier noch nen Tankdeckel ohne Schlüssel.
Lassen sich die Schließzylinder der TD auf andere Schlüssel kodieren; so wie das mit den Kofferschlössern möglich ist?
 
Hallo Peter,
habe den Schließzylinder mit Bremsenreiniger bearbeitet. Du meinst, ich soll also jetzt Graphitpulver zur "Schmierung" verwenden.
Gruß
Klaus
 
Ich häng mich hier mal mit einer Tankdeckelfrage an ;;-):

Ich hab hier noch nen Tankdeckel ohne Schlüssel.
Lassen sich die Schließzylinder der TD auf andere Schlüssel kodieren; so wie das mit den Kofferschlössern möglich ist?
Den Schließzylinder kannst Du nicht umcodieren, aber Du kannst einen passenden Schließzylinder bei BMW anhand der Fahrgestellnummer ordern.
 
Hallo,
sollte das allwissende Forum diesmal passen müssen? Jedenfalls ist bis jetzt keine Antwort auf meine Frage, ob es das kleine schwarze Kunststoffteil im Tankdeckel beim Freundlichen zu kaufen gibt. Im ET-Katalog ist es nicht extra aufgeführt. Allerdings finde ich auch nicht das komplette Teil, in welchem sich der Schließzylinder befindet.
Gruß
Klaus

Wie am Freitag schon gesagt:
Einzeln gibts das Ding nicht, aber ich bin ziemlich sicher, dass ich was habe. Vorausgesetzt, wir sprechen vom selben Teil.

Tk_zylinder.jpg
 
Ich häng mich hier mal mit einer Tankdeckelfrage an ;;-):

Ich hab hier noch nen Tankdeckel ohne Schlüssel.
Lassen sich die Schließzylinder der TD auf andere Schlüssel kodieren; so wie das mit den Kofferschlössern möglich ist?

Auch wenn Detlev anderer Meinung ist - das sollte funktionieren. Ist aber eine heillose Fudelei.

Der Zylinder muss mit eingestecktem Schlüssel ausgebaut werden -sonst hast Du eh verloren, weil sich die kleinen Federn selbstständig machen. Der Zylinder enthält die Schließbleche, die von besagten Federn nach außen gedrückt werden (rote Pfeile).

Schloss4.JPG

Durch gezieltes langsames Ziehen des Schlüssels kann man ein Blech nach dem anderen samt Feder (nicht auf dem Bild -winzig!) entnehmen.

Schloss5.JPG

Die Bleche bilden in ihrer Kombination den Schließcode. Entweder hast Du einen Fundus, aus dem du Passendes auswählst, oder feilst mit Miniaturfeilen nach.

Image6.jpg

Dann alles wieder mit den Federn passend zusammenstecken.

Ganz einfach, oder? :D
Ich habe einen Zylinder zerlegt, um das System zu verstehen. Dann war mein Tatendrang aber befriedigt.
Vielleicht findet sich hier ein Feinmechanikermeister, der die Geduld hat...
 
Hallo,

zum Thema Benzinhähne:

Ich biete an, Eure Benzinhähne zu überholen. D.h.: Demontage, Ultraschallreinigung und neue Dichtungen/Federn etc. sowie auf Anfrage Filter
und E10-feste Spritschläuche.

Besten Durchfluss wünscht Euch

Andreas
 
...Ist aber eine heillose Fudelei...

... Der Zylinder muss mit eingestecktem Schlüssel ausgebaut werden -sonst hast Du eh verloren, weil sich die kleinen Federn selbstständig machen. Der Zylinder enthält die Schließbleche, die von besagten Federn nach außen gedrückt werden ...

Durch gezieltes langsames Ziehen des Schlüssels kann man ein Blech nach dem anderen samt Feder entnehmen...

... Entweder hast Du einen Fundus, aus dem du Passendes auswählst, oder feilst mit Miniaturfeilen nach....

... Dann alles wieder mit den Federn passend zusammenstecken.

Ganz einfach, oder? :D
... der die Geduld hat...

Das hab ich schon ein paar Mal gemacht, mir sind nur für ,einen GS Tankdeckel die Bleche ausgegangen. Der schließt jetzt nur noch (wenn ich ihn denn mal abschließe) mit drei Sperrungen...
Ich glaub, ich sammel mal ein paar Schlösser ... (wer was übrig hat, kann sich gene melden ;) )
Viele Autotüren sind übrigens genauso aufgebaut.
 
Ganz einfach, oder? :D
Ich habe einen Zylinder zerlegt, um das System zu verstehen. Dann war mein Tatendrang aber befriedigt.
Vielleicht findet sich hier ein Feinmechanikermeister, der die Geduld hat...

Danke Michael,

aber ich glaube, ich brauche doch nicht unbedigt ein Tankschloß; hüstel. :D
 
Hallo,
gestern habe ich das schöne Wetter genutzt und bin der "Kleinen" (XL 185 S) meiner Frau zum Freundlichen gefahren, weil ich mir eine neue Tankdeckeldichtung (die rotbraune) besorgen wollte. Was soll ich sagen, nicht mal die gibt es einzeln. Im Prinzip kann man den/7 Tankdeckel nur komplett kaufen, entweder mit oder ohne Schloss. Kosten ohne Schließzylinder 103,.. €.:entsetzten:
@ Michael: es handelt sich um dieses kleine schwarze Teil welches im Kunststoffgehäuse des Schlosses zu sehen ist.
Wenn ich mir die drei Teile, in die sich das schwarze Teil bei mir aufgelöst hat, betrachte, kann ich mir nicht gut vorstellen, dass man so etwas aus Alu schnitzen kann.
Da bleibt mir wahrscheinlich nur die Hoffnung, dass ich für ein paar Kröten auf der Veterama noch was Passendes zum Ausschlachten finde.
Gruß
Klaus
 
Hallo Klaus, die Rotbraune gibts nicht mehr aber jetzt die schwarze mit Doppellippe.

Habe extra noch mal meine Rechnungen durchgesehen .

gekauft im Juli 2010 Dichtung Nr. 51251453148 und der große schwarze Ring

Nr.16112307360 jeweils um die 7,00€

Habe festgestellt das die großen Händler einfach keinen Bock haben solche
kleinen Teile zu Bestellen.

viele Grüße Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rainer,
ist die schwarze mit Doppellippe der Ersatz für die rotbraune Dichtung? Die schwarze Dichtung mit Doppellippe habe ich beim Freundlichen gesehen. Und das funzt mit dem Abdichten zum Tankstutzen?
Gruß
Klaus