Kahn

Einsteiger
Hallo allerseits,
ich lese hier schon eine ganze Weile immer mit und nun möchte ich meinen ersten Beitrag gleich mal mit einer Frage an die Fachleute eröffnen.
Ich fahre eine R80, Laufleistung 15.000km. Die Maschine läuft im warmen Zustand ganz wunderbar und startet auch gut wenn sie warm ist. Im fünften Gang läuft sie gute 170 Sachen. Gasannahme ist butterweich, kein Ruckeln beim Beschleunigen usw.
Bei den Temperaturen, die zurzeit herrschen, kriege ich die Maschine nur sehr schlecht an.
Ich muß 4-5 mal starten: Mal mit, mal ohne Choke, mit Gasgeben oder ohne. Irgendwann läuft sie dann patschend an und es riecht nach unverbranntem Benzin. Wenn sie dann läuft, fahre ich mit Choke auf Stellung 2 ca. 200m und auf Stellung 1 ca. 500m. Sobald sie warm ist, keine Probleme mehr. Vor 500km im letzten Oktober habe ich einen Kundendienst durchführen lassen: Ventile einstellen, Synchronisieren, neue Kerzen und Motoröl.
Anbei noch die Kerzenbilder. Die linke Kerze sieht irgendwie etwas verbrannt aus am Isolatorfuß.
Hat da jemand einen Rat ?

Viele Grüße aus dem sonnigen Süden !
 

Anhänge

  • Links.jpg
    Links.jpg
    181,9 KB · Aufrufe: 482
  • Rechts.jpg
    Rechts.jpg
    182,8 KB · Aufrufe: 468
Hallo erstmal!
Zu Deinem Problem: Eine sehr wahrscheinliche Ursache für das geschilderte Verhalten sind undichte Startvergaser. Überprüf das mal und dichte die ggf. neu ab. Die Kerzen würde ich jetzt mal als unauffällig betrachten.
 
Hallo Torwart :D,

willkommen bei uns! :fuenfe:
Die Kerzen sehen ja noch neuwertig aus.
Erste Frage: Ändert sich das Startverhalten abhängig von der Luftfeuchtigkeit?
Zweite Frage: Wurden die Vergaser mal gereinigt? Speziell die Startvergaser neigen zum Verrußen.
 
Wurde schonmal die Kompression der Zylinder gemessen?. Die Q läuft dann auch noch relativ gut, springt aber schlecht an, wenn die Komp. nicht mehr hoch genug ist. Wie läuft sie im Stand?
Wenn das alles i.O. ist, liegts wie oben beschrieben wohl an den Vergasern. (Meist reicht einer)
 
Also im Stand läuft die Maschine auch sehr ruhig. Die Kompression habe ich in Anbetracht der geringen Kilometerleistung noch nicht messen lassen. Muß ich nach dem Ausbau der Startvergaser eigentlich wieder neu synchronisieren lassen ?
 
Da zum Ausbau der Startvergaser die Vergaser abgenommen werden müssen und man das am Besten auf einer Werkbank macht, ist synchronisieren notwendig.
 
Habe eben nochmal in der Garage mit der Fühlerblattlehre den Elektrodenabstand gemessen. Lag bei 0.8mm. Jetzt habe ich ihn korrigiert und laut Handbuch auf 0.6mm eingestellt.
Morgen probiere ich nochmal einen Start mit evt. kleiner Ausfahrt, wenn es das Wetter zuläßt.
@Kradist: Wenn die Kompression schlecht wäre, würden dann die Kerzen nicht schlechter, z.B. verölt aussehen ?
 

Anhänge

  • Kerzen.jpg
    Kerzen.jpg
    198,9 KB · Aufrufe: 374
Die Kerzen bei meiner ST waren "rehbraun" und ich hatte 9 bar und 0! bar Kompression. Erstaunlicherwiese lief die Q noch einigermaßen gut damit. Nur anspringen wollte sie nicht vernünfitg.
 
Habe heute versucht das Mopped bei -2°C zu starten. Der Anlasser leierte und leierte, es passierte nichts ! 5-10 Minuten später, nach etlichen Versuchen sprang die Maschine endlich an. Gepatscht hat's nur einmal, dann lief der Motor. Habe die Maschine dann warmlaufen lassen. Nach 4-5 Stunden, der Motor war wieder fühlbar kalt, startete die Maschine sofort, als wenn nichts gewesen wäre. Habe dann die Startvergaser ausgebaut. Da kann ich nichts besonderes erkennen. Das Langloch ist oben gewesen, also richtig eingebaut. Verdreckt sah auch nichts aus. Was kann das sein ?
:nixw:
 

Anhänge

  • Startvergaser_links.jpg
    Startvergaser_links.jpg
    126,3 KB · Aufrufe: 339
  • Startvergaser_links2.jpg
    Startvergaser_links2.jpg
    76,4 KB · Aufrufe: 339
Namds,
as
erster Verdächtiger ist, wenn du nix an der Vergasern geschraubt hast, imer die Zündung.

Einzige Ausnahme sind sie 2V Qühe, wenn bei denen Wasser in die Vergaser /den Tank eingeschleppt ist (gerne bei wenig Laufleistung) dann sprimgen diese seeeeeeehr sch...... an.

Also Schwimmerkammern abclipsen und nachguggen.

Andreas
 
Bei BING-Gleichdruckversagern.
Immer vorrausgesetzt, dass die ganze Mechanik und Elektrik einwandfrei in Ordnung ist, sollte man bei dem Startvorgang folgendes beachten.
Der Startvergaser kann nur anreichern wenn die Drosselklappen zu oder nur ganz leicht geöffnet sind. Ein wahlloses hantieren mit dem Gasgriff beim starten sollte demnach unterlassen werden.Ist der Motor dann angesprungen sollte nur ganz vorsichtig am Griff gedreht werde. Wenn dann nach unbestimmter Zeit der Rundlauf schlechter wird muß der Startvergaser zurück auf Stufe 1. und dann nach nicht bestimmter Zeit ganz zurück genommen werden.
Da ich immer wieder beim Kaltstart beobachte, wie das Anlassen durch Fehlbedienung verhindert wird, hoffe ich nun, dass die armen Akkus und Anlasser in Zukunft weniger leiden müssen.
Ebenso habe ich die Hoffnung, das ein heftiger Regen vor dem Ansteigen der Temperaturen das Salz von den Straßen wäscht.
In diesem Sinne Gruß Udo
 
Original von UGrund
Bei BING-Gleichdruckversagern.
Immer vorrausgesetzt, dass die ganze Mechanik und Elektrik einwandfrei in Ordnung ist, sollte man bei dem Startvorgang folgendes beachten.
Der Startvergaser kann nur anreichern wenn die Drosselklappen zu oder nur ganz leicht geöffnet sind. Ein wahlloses hantieren mit dem Gasgriff beim starten sollte demnach unterlassen werden.Ist der Motor dann angesprungen sollte nur ganz vorsichtig am Griff gedreht werde. Wenn dann nach unbestimmter Zeit der Rundlauf schlechter wird muß der Startvergaser zurück auf Stufe 1. und dann nach nicht bestimmter Zeit ganz zurück genommen werden.
Da ich immer wieder beim Kaltstart beobachte, wie das Anlassen durch Fehlbedienung verhindert wird, hoffe ich nun, dass die armen Akkus und Anlasser in Zukunft weniger leiden müssen.
Ebenso habe ich die Hoffnung, das ein heftiger Regen vor dem Ansteigen der Temperaturen das Salz von den Straßen wäscht.
In diesem Sinne Gruß Udo
 
Original von georg.walker
Original von UGrund
Bei BING-Gleichdruckversagern.
Immer vorrausgesetzt, dass die ganze Mechanik und Elektrik einwandfrei in Ordnung ist, sollte man bei dem Startvorgang folgendes beachten.
Der Startvergaser kann nur anreichern wenn die Drosselklappen zu oder nur ganz leicht geöffnet sind. Ein wahlloses hantieren mit dem Gasgriff beim starten sollte demnach unterlassen werden.Ist der Motor dann angesprungen sollte nur ganz vorsichtig am Griff gedreht werde. Wenn dann nach unbestimmter Zeit der Rundlauf schlechter wird muß der Startvergaser zurück auf Stufe 1. und dann nach nicht bestimmter Zeit ganz zurück genommen werden.
Da ich immer wieder beim Kaltstart beobachte, wie das Anlassen durch Fehlbedienung verhindert wird, hoffe ich nun, dass die armen Akkus und Anlasser in Zukunft weniger leiden müssen.
Ebenso habe ich die Hoffnung, das ein heftiger Regen vor dem Ansteigen der Temperaturen das Salz von den Straßen wäscht.
In diesem Sinne Gruß Udo
So aber nu :]Ja genau so ist es mir auch passiert aber Mann lernt da zu
Gruß Georg
 
Ich hatte bei der R80 auch das gleiche Problem.

Am besten geht es (bei meiner R80) so: Choke ganz auf, Gas anstellen, so dass bloss das Gaszugspiel überwunden ist...

dann Anlasser und gleichzeitig "beherzt leicht" das Gas aufziehen.

! Nicht nervös auf/zu !
ruhig am Gas bleiben - dann mit Gefühl wenig Gas wegnehmen. Alles ruhig aber bestimmt machen ))):

PS: Meine R90S ist da ganz anders... problemloser.
 
Habe es nach der Anleitung von UGrund probiert und siehe da: Jetzt klappt es besser.
Allerdings darf ich beim Startvorgang selbst gar kein Gas geben, nur den Choke auf "2".
Erst wenn die ersten Zündungen kommen, dann ganz "doussement" etwas Gas geben.
Nächste Woche kommt ein Kumpel und mißt mal die Kompression nach, das wurde weiter oben von "Kradist" ja auch schon angeführt.
Danach werde ich wieder über die gemessenen Werte Info geben.