beemer

Teilnehmer
Hallo zusammen,

hier haben ja einige diese Zündung verbaut. Deshalb hoffe ich, mir kann jemand einen hilfreichen Tipp geben.

Es geht um Folgendes:
Die Zündung ist mit allem Primbamborium verbaut, die Maschine läuft und alles macht einen guten Eindruck. Nun sollte auch die Originalmotorhaube wieder drauf, mit dem Ergebnis "geht nicht". Die Aufnehmereinheit, die auf den Kohlebürstenträger geschraubt wird, steht zu weit vor und die Haube stößt an. Ich habe alles so weit modifiziert, bis die vergossene Platine nun fest am vorderen Kohlebürstenträgergehäuse anliegt. Es passt noch immer nicht. Weiterer Platz ist auch nicht mehr zu finden.

Was mache ich falsch?

Danke für hilfreiche Tipps!

Gruß
Tom
 
Ist es eine /6 oder /7 bis 1980? Da passt ab und zu der Deckel nicht und muss ausgefräst werden.
 
Hallo Hubi,

das ging ja schnell!

Es ist ursprünglich 'ne R 80 G/S gewesen, BJ '85.

Gruß
Tom
 
Hallo Tom,

ich habe vor 2 Tagen die Omega bei meiner 90/6 mit Original Lichtmaschinendeckel eingebaut. Da gab es das Problem nicht.

Hilft Dir vielleicht nicht weiter aber es ging jedenfalls bei meiner.

Gruss jan
 
Hallo Tom,

ich habe das nicht geschrieben um Dich zu ärgern sondern dachte, vielleicht hast Du nicht mehr den Originaldeckel drauf. Aber Hubi hatte ja eigentlich auch schon alles dazu geschrieben.

Gruss Jan
 
Der Deckel der Modelle ab 79 (mit der Zünddose) ist flacher als der alte /6 Deckel (offener Fliehkraftregler)
 
hallo Tom,

das Problem hatte ich auch. Mal die Platine mit irgendeinem Lackstift oder Edingstift an den Ecken an. Dann setzt du den Deckel drauf und bewegst ihn, soweit es halt geht, ein bisschen hin und her.
Wenn du ihn dann wieder abnimmst, siehst du hoffentlich ein paar Farbspuren. Da gibst du dann außen rum vielleicht so 5 mm zu und fräst das ganze plan aus.
Du musst nur hin und wieder mal den Deckel wieder drauf machen und probieren. So dick ist das Material nämlich auch wieder nicht, dass man da ohne Ende fräsen könnte. Ich musste bei mir aber schon ziemlich viel Material wegnehmen. Sieht auch von innen ziemlich sch.. aus, aber das sieht ja keiner :D
 
Hallo Tom,
bei den /6 / 7 gab Limadeckel mit unterschiedlichen Materialstärken.

Da kann es schon mal eng werden.

Da Du ja eine G/S hast solltest Du den neueren Deckel haben.

Das war mir aber auch zu eng, und ich auf den Deckel einen Deckel gesetzt. (Verschraubung durch Nietmuttern M5 )
 

Anhänge

  • LIMADECKEL_PLATTE.jpg
    LIMADECKEL_PLATTE.jpg
    198,7 KB · Aufrufe: 422
Hallo zusammen,

besten Dank allen für Eure Hinweise. Mittlerweile passt der Deckel "saugend" drauf, was mir aber zu heikel ist. Mein findiger Nachbar hat mich auf die Idee mit einer selbstzuschnitzenden Korkdichtung gebracht. Das werde ich ausprobieren. Ich möchte es mir nämlich ersparen, in dem Deckel herumzufräsen bis schließlich ein Loch drin ist.

Beste Grüße
Tom
 
Kenn' ich:
DSC_1795.jpg


Ich habe den Bereich mit dem Dremel vorsichtig und etwas 2x2cm weit ausgefräst, da berührt sich nichts mehr. Viel Spaß mit der Zündung :pfeif:
 
Neue Bauform

Moin,

da ich mir für meine R100 RT Bj.80 in Kürze auch eine Omega Zündung zulegen möchte (Typ W, Einfachzündung), habe ich diesen Thread mit interesse verfolgt.

Habe dann letzen Freitag bei BG angerufen und wegen der Einbauprobleme mal direkt nachgefragt. Dort habe ich die Auskunft erhalten, dass inzwischen eine geänderte/kleiner Version des Hallgebers ausgeliefert wird. Mit dieser soll es künftig keine Platzprobleme mehr geben.

Die neue Bauform kann man auch hier sehen:
http://omega-oldtimer.de/news1.html

(Hilft zwar nicht denen mit dem "alten Hallgeber" aber eventuell interessant für diejenigen, die sich gerade überlegen eine neue Omega zu zulegen).

Grüße,
Rainer
 
RE: Neue Bauform

Original von ropi
… da ich mir für meine R100 RT Bj.80 in Kürze auch eine Omega Zündung zulegen möchte …

Ich – an deiner Stelle – würde mir das noch mal überlegen. Als Entscheidungshilfe einfach mal nach ErFAHRungen in diesem Forum suchen :oberl:
 
Danke für den Hinweis.

Es ist so, dass ich mich bereits seit ca. 1 Monat durch das Zündungsthema "quäle" (nicht nur in diesem Forum). Deinen Leidensweg habe ich ebenfalls verfolgt :(

Rausgelesen habe ich, dass es scheinbar schon unterschiedliche Qualitäten/Ausführungen von Zündanlagen/Hersteller gibt.

So scheint z.B. SH oder Q-Tech gut zu sein aber auch leider wesentlich teurer :-( Wenn man aber lange genug sucht, findet man auch hier Problemfälle.

Auf der anderen Seite findet man aber auch genug zufriedene Berichte von der omega (z.B. verbaut unser Getriebegott "hubi" ja auch die omega - was er sicherlich nicht machen würde, wenn die immer Probleme macht [du hast deine ja auch von ihm]).

Mein Fazit ist:
1. wenn man Geld "über" hat, sollte man sicherlich lieber zur SH, Q-Tech etc. greifen.
2. Wenn doch Omega, dann eventuell etwas mehr Einbauaufwand betreiben. D.h. z.B. Steuergerät unter den Tank verlegen, Hallgeber/Rotorscheibe peinlichst justieren, ggf. vorderes Motorgehäuse zusätzlich erden (von Diodenplattemasse direkte zur Batterie), etc.
3. Behalte ich meine Kontaktdose und kann somit (sofern notwendig)einfach umklemmen und weiterfahren.

Leider gibt es scheinbar nicht DIE Zündanlage und so muss halt jeder seinen Kompromiss selber finden.

Ich kann aber gerne später berichten, wie zufrieden (oder auch nicht) ich mit der omega bin bzw. auf welche Probleme ich gestossen bin.

[Ha gerade das Gefühl, dass das Zündanlagenthema genauso endlos ist, wie die Öl-Thread's :D ]
 
Original von ropi
Auf der anderen Seite findet man aber auch genug zufriedene Berichte von der omega
Ohne etwas gegen irgendeine Zündanlage sagen zu wollen:
Genügend Zufriedene findet man auch mit der Originalzündung.
Ist nur selten irgendwo niedergeschrieben ;)
 
So isses, Hofe. Die Kontaktzündung hat mich nach dem erneuten Ausfall der Omega mit passender Leerlaufdrehzahl (prima) und leichtem Klingeln beim Beschleunigen (nicht prima, aber nachvollziehbar und behebbar) überrascht, aber flott und sicher von Hohlenfels nach Hause gebracht. Wenn meine Steuerkette nicht bereits gelängt und die Peripherie möglicherweise an der Verschleißgrenze, der Fliehkraftversteller austauschreif wäre, wäre das Thema E-Zündung nicht wichtig.

Du siehst das schon vernünftig, ropi. Hubi hat mir die Omega Ende November letzten Jahres mit neuen Leitungen wieder eingebaut, diesmal mit der K-Zündung redundant; das hat mich gerettet. Viele Kilometer konnte ich trotzdem nicht fahren. Von Herstellerseite kommen natürlich die Argumente, die Zündung wäre nicht fachmännisch eingebaut, Leitungen könnten marode sein und andere Probleme sind immer möglich. Die Störanfälligkeit im Betrieb bzw. bei nicht 100% optimalen Bedingungen ist neben der Verarbeitung ein Kriterium, dass man nach einigen Ausfällen mehr beachtet, als bei der Anschaffung den Preis, insofern beweist sich erfahrungsgemäß: Wer billig kauft, kauft zweimal.

Wenn du Geld sparen magst, kauf' doch meine Omega-Zündung, die wurde von B&G im Oktober als einwandfrei geprüft. PN bei Interesse.
 
Original von beemer
Was mache ich falsch?

wahrschinlich gar nix. die anlage ist eben nur bedingt ins motorrad rein geschneidert worden. liegt daran, dass der entwickler selbst keine olle bmw fährt und outgesourcet bastelt.

die geberplatinen der letzten zündungen sind mit kunststoffschrauben über sockel auf den kohlebürstenhalter geschraubt. idR. stoßen die schraubenköpfe gegen den deckel. einfach kürzer feilen und neuen schlitz rein.
wenn das nicht reicht, wirds eklig.
ich finds zum kotzen, wenn ich sowas einbaue, und erst noch das halbe moped drumrum ändern muß, weil es an den details hapert. das hab ich dem entwickler aber auch schon persönlich gesagt - hilft aber irgendwie nix ;(

falls jemand so ne zündung kaufen will und spezielle kabellängen braucht zwecks verlegung des steuergerätes unter den tank etc. und nicht selber baslteln will, kann er mich antexten. ich kann da vermitteln und er kann die hardware gleich so bauen, wie sie benötigt wird.
 
Die alten Kontaktzündanlagen unterliegen natürlich einem Verschleiß, der sich unangenehm bemerkbar machen kann -besonders wenn die Wartung vernachlässigt wird. Der Kondensator ist ein Kandidat, der alterungsbedingt für unerwartete Ausfälle sorgt.
Da es mit Ersatzkontakten derzeit ein Qualitätsproblem zu geben scheint, ist eine Nachbesserung bei diesen Zündungen für Vielfahrer schon sinnvoll; allerdings würde ich erst mal eine preiswerte Transistorstufe ergänzen, um den Verschleiß drastisch zu reduzieren.

Die Hallgeberzündung ist nach meinem Wissensstand unproblematisch. Auch sie arbeitet zwar nicht ganz verschleißfrei, hält aber doch sehr lange.
 
Hallo zusammen,

und besten Dank für Eure Ausführungen bis hierher.

Also: mittlerweile passt die ganze Chause mit einiger Improvisation. Das Teil, das es jetzt anscheinend neuerdings vom Hersteller in kleiner gibt, ist nicht jenes, welches die Platzprobleme beschert.

Insgesamt hatte ich zunächst den Eindruck, dass die BG-Zündung einfacher zu justieren ist, als die SH, die ich rausgeschmissen habe, weil es mit dem Kicken nicht so recht klappte. Im Nachhinein war es ein ziemliches Gefrickel. Sie tut aber im Moment.

Wenn ich mir allerdings hier so durchlese, wieviel Ärger es mit dieser Zündanlage anscheinend gibt, bin ich nicht mehr so sicher, mein Geld gut angelegt zu haben. Im Augenblick habe ich gelegentliches Beschleunigungsklingeln zu beklagen. Das lässt sich ja vielleicht mit einer anderen Zündkurve in den Griff bekommen. Meine aktuelle Einstellung ist statisch ca. 3 - 4° vor OT und dann die Kennlinie C, welche laut Beschreibung (die ein Hohn ist) der Werkskennlinie entspricht. Meine Überlegung: Wenn ich statisch 5 - 6° früher als die Werkskennlinie bin (Doppelzündung), dann sollte mit der gewählten Kennlinie die max. Frühzündung bei etwa 26 - 27° vor OT liegen, was mit der DZ in Ordnung sein müsste. Leider habe ich keine verstellbare Stroboskoplampe hier, um die Einstellung genau überprüfen zu können. Richtig gedacht?

Die Zündanlage hatte ich vielleicht etwas Hals über Kopf bestellt, weil ich hier auch Gutes darüber gelesen hatte. Man hatte mir am Telefon einen Preis gesagt, zu dem ich dann auch bestellte. Als die Sachen ankamen, war es 20,-- oder 30,-- € teurer. Auf meine Rückfrage hin sagte man mir, dass der zuerst genannte Preis der für die Einfachanlage sei. Der Mehrpreis resulitere daraus, dass es ja eine Doppelzündanlage sei (...).

Nun bin ich gesprannt, was ich weiterhin für Erfahrungen damit mache. Ich habe alle Komponenten dort verbaut, wo vorgesehen. Also keine Kabelverlängerung für das Steuergerät, welches in der Hitze unterm Motordeckel seinen Dienst verrichtet. Ist anzuraten, einen anderen Einbauort zu wählen?

Ich bin jetzt ca. 300 km mit dem Equipment gefahren und bisher ist, abgesehen vom gelegentlichen Klingeln, alles gut verlaufen. Es macht einen riesen Spass, nach so vielen Jahren die alte Kuh wieder auf der Straße zu haben. Dies im Augenblick allerdings nur mit Kurzzeitkennzeichen, da noch kein TÜV (wg. Hoske-Tüten, leichtem Axialspiel im Antrieb, keine Wellen auf dem Rücklicht (tststs - damit bin ich wenigstens schon 4 x über den TÜV) und das seit einer Ewigkeit verbaute WP-Federbein machte den Herrn auch stutzig.

Je, nun - für weitere Tipps hinsichtlich der Zündanlage bin ich dankbar.

Schöne Grüße
Tom
 
hi tom,

meine erste omega hat genau 2 jahre gehalten, bis sie den hitzetod gestorben ist. nach aussage des erbauers sind die sensoren gestorben. die haben eine definierte lebensdauer in abhängigkeit der temperatur. wird es zu warm, nimmt die lebensdauer rapide ab, mit jedem grad und dann noch zu irgendeiner potenz, nix linear...

aus diesem grund hab ich das steuergerät, was ja auch noch abwärme produziert, unter den tank verfrachtet und in den stirndeckel oben drei löcher gefräst, damit die wärme besser raus kann. funktioniert direkter, als über den kettenkastendeckel und die anlasserabdeckung etc.

gegen evtl. beschleinigungsklingeln hilft bei dieser zündung am besten, statisch noch ein wenig in richtung OT zu gehen. wählst du eine "kleinere" kurve, wirkt sich das nur obenrum aus, weil du lediglich die max. frühzündung weiter reduzierst.
gehst du statisch richtung OT, kannste dafür dann wieder eine "größere" kurve wählen, um auf deine 26°-28° frühzündung zu kommen.

hth

noch was vergessen:
weiß nicht, welche zündung du genau hast, aber idR. stellt er die kurven auf 4, 5 od. 6, was wohl in etwa einem verstellbereich zw. 22° und 26° entspricht. da eine dokumentation eigentlich nicht vorhanden ist muß man es halt nachmessen ;(
ich bin mit DZ im hochverdichteten motor kurve 6 gefahren, statisch 2, 3 grad.
wenn du deinen schalter auf C stehen hast, dann wäre das kurve 12, also über 10° zu viel frühzündung!
ruf doch mal bei b&g an :D
aus erfahrung weiß ich, dass die es mit genauen informationen nicht so haben... is auch kein kunststück, denn selbst wenn du den entwickler persönlich an der leitung hast, kann/will er dir nicht genau sagen, was fakt ist.
es ist und bleibt einfach ein trauriges kapitel! genügend gründe, den mist eigentlich nicht zu kaufen A%!
 
Original von Shanta
ich finds zum kotzen, wenn ich sowas einbaue, und erst noch das halbe moped drumrum ändern muß, weil es an den details hapert. das hab ich dem entwickler aber auch schon persönlich gesagt - hilft aber irgendwie nix

Original von Shanta
meine erste omega hat genau 2 jahre gehalten, bis sie den hitzetod gestorben ist.
Also gabs wohl noch eine zweite oder gar weitere.
Verstehe ich nicht so recht, auf Grund des ersten Zitats. ?(
Warum kauft man Dinge, die man zum Kotzen findet, mehrmals?
 
Original von Hofe
Also gabs wohl noch eine zweite oder gar weitere.
Verstehe ich nicht so recht, auf Grund des ersten Zitats. ?(
Warum kauft man Dinge, die man zum Kotzen findet, mehrmals?

ja. die erste hab ich vor 2 jahren eingebaut, was problemlos und ohne großes anpassungsgeschies ging. ist ende letzten jahres abgeraucht.
das hab ich dann an BG vorbei direkt beim entwickler moniert, weil das ja nicht sein kann, dass der kram nur 2 jahre hält. ausserdem hatten wir damals schon kontakt, als ich mir spezielle kurven bestellt hatte.
über den winter hat er mir dann eine anlage so gebaut, wie ich sie haben wollte: bessere sensoren, längere kabel, keine stecker, andere kurven, anderes layout etc. pp. das sollte ein testexemplar sein für etwas gemachte motoren und da ich dafür nix gezahlt hab, fühle ich mich in der pflicht, die anlage probe zu fahren und ein bisschen zu "testen".
beim einbau hatte ich eben auch div. probleme und hab das ding verflucht.
da gibt sich einer eine gewisse mühe, sich sowas auszudenken und zu bauen und dann isses einfach nicht zu ende gedacht - bei so offensichtlichen und einfachen dingen.
wenn es eine andere zündung bis märz auf den markt geschafft hätte, hätte ich die omega nicht eingebaut.
bei der anschaffung war für mich damals ausschlaggebend, dass man die max. frühzündung in 2°-schritten variieren kann, dass ich spezielle kurven in auftrag geben konnte und dass das ding sehr gut einzustellen ist.
einmal drin und eingestellt lief die sehr gut und im gemchten motor deutlich besser als meine kallenbach/orignal.
dass die aber keine temperaturen abkann ist doppelmist...
 
Ob's nur Temperaturen sind, die jene Zündung nicht abkann, sei dahingestellt. Offensichtlich gibt es weitere Schwachpunkte, denn weder bin ich ein Heizer noch hat meine originale 75/5 zu viel Dampf hinter dem geschlitzten /6 Stirndeckel.
 
tja, bei deiner Q ist einfach das karma zerstört - liegt nicht an der zündung :D

bei mir waren's auch nicht nur die temperaturen, die ganze zündung war auch noch mechanisch am ende: vergussmasse geschrumpft und gerissen, befestigungsbohrungen ausgebrochen...

kannste aufn harz kicken :cool:

ich mein, die bauen zündungen nicht erst seit gestern, verbessern oder ändern ständig was an den dingern und werden trotzdem nicht besser.
 
Hallo,
ich habe mir vor 3 Jahren eine SH Zündung eingebaut. Die originale Einbauanleitung taugt nicht mal zum wegwerfen. Nach langer Suche im Internet hatte ich eine reich bebilderte Anleitung gefunden die es auch einem NICHT-Autoelektriker ermöglicht das Teil zum Laufen zu bringen. Seither keine Probleme und dieses Jahr habe ich die Möglichkeit, auf die alte Zündung umzustecken, entfernt. Läuft und läuft...OK, billig wars nicht, auch nicht wirklich einfach zu montieren, aber ein einwandfreies Standgas (getunter Motor) und eine bessere Gasanahme sind der Lohn. Naja, zugegeben, teuer erkauft. Aber, ist ja eines meiner Hobbies.
Grüße
Glonndyke