Hallo,
das "Chinesen-Werkzeug" (kommt übrigens häufiger auch aus Indien) ist nach meiner Meinung nicht mehr soo schlecht wie das früher mal war.
Wobei ich jetzt nicht unbedingt Billigst-Angebote vom Grabbeltisch meine, sondern sowas wie Proxxon und KS-Tools, die zwar Marketingmäßig den Eindruck "europäischer" Ware erwecken, aber m.W. auch in Billiglohnländern hergestellt werden.
Auch bei deutscher "Markenware" ist es übrigens nicht so, dass alles von dem Hergestellt wird, dessen Logo draufsteht. In ganz qualifizierten Tests im "Oldtimer-Markt" hat vor einigen Monaten sogar indische Billigware ganz gut abgeschnitten.
Bei der Beurteilung, ob gut oder schlecht, spielen sicher viele Kriterien eine Rolle, ganz vorne die Stabilität, aber auch die Maßhaltigkeit, wie das Werkzeug "in der Hand" liegt, wie es zu reinigen ist etc. Die Kür ist es, wenn ein Hersteller Stabilität mit kompakten Abmessungen erreicht wird. Mit viel Material wird auch Billigwerkzeug stabil, aber halt auch klobig und unhandlich.
Zum Vergleich, was ich meine, unten ein paar Vergleichsfotos aus meiner Werkzeugkiste. Es handelt sich jeweils um Ring-Gabel-Schlüssel in Größe 13 (auch wenn sie auf den Fotos unterschiedlich groß wirken). Zu sehen ist ein relativ grobschlächtiger und klobiger Hazet (ich werde nie verstehen, wo die ihren guten Ruf herhaben...), ein äußerst filigraner und schlanker Heyco, ein filigraner Stahlwille aus der "Open-Box 13"-Reihe und ein Stahlwille aus der stabileren und längeren "Open-Box 15"-Reihe. Alles wie gesagt Größe 13.
Am besten liegen die beiden Stahlwille mit den abgerundeten Kanten in der Hand. Auch der Heyco ist ganz gut. Den Hazet mag ich weniger, er ist recht klobig und kantig, wobei ich nicht weiß ob die noch eine "feinere" Baureihe haben.
Ansonsten habe ich von meinem Vater (der war vom Fach) ein buntes Sammelsurium an Schraubenschlüsseln etc. von Markenherstellern wie Gedore, Hazet, Stahlwille, Heyco, Facom (Franzosen), Belzer (die "alten" Dowidat-Belzer), USAG (Italiener, "Ferrari"-Werkzeug). In Studentenzeiten hab ich mir selbst einen umfangreichen Satz an Proxxon-Werkzeugen gekauft, die heute noch ohne Ausfall funktionieren.
Später, als dann mehr Geld da war, hab ich mir nochmals einen kompletten Satz Stahlwille gekauft. Das ist mein absoluter Top-Favorit: Super verarbeitet, sehr kompakt und liegt, egal was, bestens in der Hand. Und das noch wirklich "Made in Germany" im eigenen Haus mit eigener Gesenkschmiede.
Snap-On ist sicher qualitativ auch hervorragend. Aber ich mag die etwas glitschigen Hochglanzoberflächen nicht so, das Vertriebskonzept ist etwas merkwürdig (nur Direktvertrieb), und überhaupt: wieso USA-Werkzeug kaufen, wenn es auch gute Hersteller bei uns gibt? Für mich ist Snap-On das das typische Show-and Shine-Werkzeug, das in keiner Harley-Schrauberbude fehlen darf. Aber das sind jetzt subjetive Vorbehalte eines Büromenschen, der nur in der Freizeit schraubt und von diesen Dingen eigentlich nur begrenzt Ahnung hat
Grüße
Marcus