Gutes Werkzeug tut im Geldbeutel weh.
Billiges Werkzeug tut in der Hand weh.

Erfahrungsgemäß heilt die Wunde im Geldbeute schneller als die körperliche Wunde.

Gruß, Daniel
 
...Die Zangen sehen nur wie Knipex aus und zu der Nuss und den Schraubendrehern brauch ich nix ()))) zu sagen.
Merke: :oberl:
- Nicht alles, was gut aussieht, ist auch gut.
- Aber nicht alles, was schlecht aussieht, ist schlecht.

Ich habe seit vielen Jahren ein paar Schraubendreher, die sehen denen auf dem Bild sehr ähnlich,
sind aber von guter Qualität. ;)
 
Genau so eine Fehleinschätzung hat mir in meiner Jugend eine 10 cm lange und ziemlich tiefe Schnittwunde am Unterarm beigebracht: Bei einem Arbeitgeber wollte ich einen billig aussehenden Schraubenzieher umbiegen, damit ich eine Seifenschale über dem Waschbecken montieren hätte können (ja, ich bin nicht nur Mechaniker...). Der Winkelschraubenzieher war leider unauffindbar. In der Kruschtkiste hab ich besagten schraubenzieher gefunden, der Optik nach auf weiches Material geschlossen und das Ding im Schraubstock versucht umzubiegen. Riss dann bei anständiger Gewalteinwirkung ab und schnitt mich ungebremst knapp neben der Schlagader. Das Gesicht meiner damaligen Chefin hättet Ihr sehen sollen, als ich sie fragte, ob sie mir ein Pflästerle hätte....waren 14 Tage Gelber mit Klammern am Arm... :D
 
Ohne Zweifel, Udo! :sabbel:
Ich habe nur den Schmerz kurz mitempfunden.
Das erinnerte mich auch an eine Jugendsünde.
Ich habe entrümpelt, vor der Hobbywerkstatt stand ein Schrottcontainer.
Zu entsorgen war da gerade ein Zylinderkopf von einem Käfer.
Der hat -im Gegensatz zur BMW-Konstruktion- einen Federbügel zum Befestigen des Deckels.
Ich nehme den Kopf an dem Bügel wie einen Eimer und will ihn in den Container werfen.
Ich lasse mich dabei ablenken und das Sch...Ding schwenkt aus und reißt mir vier Fingerkuppen auf. :schimpf:
 
Hab ich eigentlich schon berichtet, wie ich mir in jungen Jahren beim Altpapier entsorgen eine Rippe gebrochen habe ;;-)
 
Original von manzkem
...
Ich habe nur den Schmerz kurz mitempfunden.
... und reißt mir vier Fingerkuppen auf. :schimpf:
:entsetzten:

meine Oma hat immer bei sowas gesagt: "ungeschicktes Fleisch muss weg " :&&&:

Wir wolln doch jetzt nicht von unseren schönsten Narben berichten, oder :sabbel:
 
Original von udo
Das hat aber sehr weh getan ...

.... es war einmal : ... wir bekommen auf der Dienststelle neues Papier für Drucker, Kopierer usw. .... kannste mal mit anfassen ... ich - logo .... Kartons á 2500 Blatt .... jeder ist in Längsrichtung mit diesen fiesen Kunstoffbändern verschlossen .... ich nehme zwei Kartons übereinander ... er zwei wie eine Reisetasche .... und einer rutscht ihm nach vorne durch die Finger weg .... der andere vor Schreck auch ....... :entsetzten: ....... den Rest mag ich nicht aufschreiben ...
 
.... es war einmal : ... wir bekommen auf der Dienststelle neues Papier für Drucker, Kopierer usw. .... kannste mal mit anfassen ... ich - logo .... Kartons á 2500 Blatt .... jeder ist in Längsrichtung mit diesen fiesen Kunstoffbändern verschlossen .... ich nehme zwei Kartons übereinander ... er zwei wie eine Reisetasche .... und einer rutscht ihm nach vorne durch die Finger weg .... der andere vor Schreck auch ....... :entsetzten: ....... den Rest mag ich nicht aufschreiben ...[/quote]



Ich geh mal davon aus, der kriegt heute keinen Finger mehr in die Nase, weil:
hinten werden die dicker!
))): :nixw:
nicht schön der Gedanke
 
Moin,
wo hier anscheinend geballte Kompetenz in Sachen Werkzeug vertreten ist hät ich gern mal eine Frage.

Also:
Aus einem Nachlass habe ich hier einige Ratschenkästen deren Herkunft mir nicht bekannt ist.
Alle Teile sind mit der Beschriftung "CW Stahl" versehen, sonst keinerlei Angaben, ausser natürlich den Grössen. ( Ich weiß das CV Stahl eine Materialbeschreibung ist, aber es heißt wirklich CW Stahl)
Nun frag ich mich von welchem Hersteller die Kästen sind. Die Qualität des Werkzeugs ist übrigens sehr gut.
Es handelt sich einmal um einen kompletten Werzeugkasten mit 1/4", 3/8" und 1/2" Werzeug inkl Schraubenschlüsseln und Zangen.
Das 2. ist ein 1" Ratschenkasten mit Nüssen von 32 bis 50mm.
3. Ein Kasten mit Ratschenschlüsseln.
4. Ein Drehmomentschlüssel

All das hat ein verstorbener Onkel 2000 gegen einen Ford Pickup eingetauscht. Die Preise der Kästen ergaben lt. den beiligenden Zetteln zusammen 4000,- DM. Ein stolzer Preis für Werkzeug mit unbekannter Herkunft. Nun war mein Onkelchen aber nicht gerade senil und hat auch sonst sehr gutes Werkzeug besessen, deshalb denke ich er wusste was er da tat.

Hab auch schon mal in einem Werkzeugforum die Frage gestellt, aber dort war das Gerät unbekannt. Lediglich ein Hinweis auf die Fa. Carl Walter wurde genannt.
Hab dort mal nachgesehen, die Nüsse haben schon eine Ähnlichkeit, aber was genaues konnte ich nicht ersehen.

Ach übrigens die Nüsse besitzen, zumindest bei dem Komplettkasten eine spezielle Form. Sie wirken nicht auf die Ecken der Schraubenköpfe sondern auf die Flanken, was auch bei beschädigten Schraubenköpfen hilfreich ist, ähneln also etwas Torxeinsätzen.

Puh, jetzt genug des Textes, nur die Frage bleibt im Raum:

Ist solches Werkzeug jemandem hier im Forum bekannt?
 
Die Form der Nüsse, wie du sie beschreibst, ist heute schon verbreitet.
Ich kenne das z. B. von KS-Tools.
Da du bei CW schon geschaut hast:
Schick denen doch mal ein paar Fotos und frage nach.
Ist das Firmenlogo identifizierbar?
 
Original von manzkem
Schick denen doch mal ein paar Fotos und frage nach.
Ist das Firmenlogo identifizierbar?

Ja, hast Recht das könnt ich mal machen.

Das ist es ja eben, es gibt kein Logo, nur die Beschriftung "CW Stahl" teils gelasert, teils "eingeschlagen".