tobsi

Aktiv
Servus

Hat schonmal jemand bei einem bing 64 Gleichdruckvergaser das loch für die bedämpfubg im Dom geändert? Ich überlege die ganze Zeit schon wie man das ansprechverhalten des Vergasers verbessern könnte. Mir ist auch klar es auch Nachteile hat das Loch zu vergrößern zb. Das verschlucken des Motors bei zu schnellen öffnen des Kolbens. Vielleicht hat das ja jemand schon gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß, das kommt jetzt wieder wie der :oberl:, aber diese Bings wurden ja speziell für hohe Alltagstauglichkeit und Zuverlässigkeit konzipiert.
Dass das zu Lasten von Spritzigkeit und Spitzenleistung geht, ist klar.
Wenn man die Historie betrachtet, waren bei den sportlichen 2V stets Schiebervergaser oder erste Versuche mit Einspritzung angesagt.
Der Weg 90/6 --> 90S scheint mir da sinnvoller - ist aber nur meine unmaßgebliche Meinung.
 
Hallo zusammen,
das Ansprechverhalten bei den Bing-Vergasern ist unterschiedlich. z.B. beim 40er Bing von 1981 sind andere Federn verbaut als bei späteren
Modellen. meine /7 mit 32 mm Vergasern hat gar keine Federn drin, die funktionieren mit Schwerkraft. meine CS von 1981hat mit den Original-Vergasern spontaner reagiert, die Motorbremse hat später eingesetzt. jetzt sind gleich bestückte Vergaser von 1995 verbaut .beim Beschleunigen reagiert sie jetzt später, die Motorbremse setzt früher ein. am Kurven-Ausgang gebe ich jetzt etwas früher "Gas"
am Kurveneingang neheme ich das "Gas" etwas später zurück.
an meinem Wasp-Gespann sind 38 mm Dellorto verbaut.. das Problem mit der Gemisch-Abmagerung bei Querbeschleungung
ist behoben. bedingt durch die Beschleunigerpumpen reagiert der Motor deutlich agiler, Mehrverbrauch ist bei einem Gespann
eh kein Thema.
1982 habe ich versuchsweise Dellorto 38 eingebaut. Beschleunigung war direkter.
auf langen Touren in den Alpen wurde das Handgelenk sehr strapaziert.

mfg
Thomas