Experten gefragt,

habe heute eine ungewöhnliche Q :entsetzten: gesehen!!! Folgende Fragen fallen mir dazu ein:
1. Ist es dringend erforderlich für die Reaktivierung alle Öle zu tauschen?
2. Sind BMW-Motorräder wirklich umweltschädlich?
3. Was fressen Bio-Kühe?
4. Schlägt die Natur zurück?
5. Worauf wartet der Besitzer?
6. Wie lange wartet die Prinzessin schon auf den erlösenden Kuss?

Ich bin ratlos
 

Anhänge

  • IMG_0001.jpg
    IMG_0001.jpg
    306,4 KB · Aufrufe: 945
  • IMG_0002.jpg
    IMG_0002.jpg
    271,6 KB · Aufrufe: 922
  • IMG_0003.jpg
    IMG_0003.jpg
    302 KB · Aufrufe: 955
  • IMG_0004.jpg
    IMG_0004.jpg
    254,3 KB · Aufrufe: 862
  • IMG_0005.jpg
    IMG_0005.jpg
    296,6 KB · Aufrufe: 866
Hi,
:entsetzten:
Dampfstrahlen
Microfasertuch drüber
bissl Ballistol
Öle kann man auch noch wechseln,
evtl. Batterie tauschen?
Aber dann iss gut.
Mann, Mann, Mann!
Grüße
Karl
 
Plane ab
Öle wechseln
Bremsflüssigkeit wechseln
Prallplatte abschrauben und wegwerfen
Tank entleeren, entrosten, füllen
neue Batterie

fahren.

Edit: Karl hat recht und war schneller, ich würde das Moos aber dran lassen. :D
@Karl :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Halb so wild!
Ein Kumpel von mir hat letzte Woche eine Triumph Sprint gekauft, die sah schlimmer aus. 350,-€ für eine 97er mit 48.000km.
1x HD-Reiniger brutal, danach Lenkkopf- ,Schwingenlager und Öl gewechselt, ich durfte die Gaser mal in meine Reinigungsvorrichtung packen, neue Reifen drauf, fertig.
Das Teil stand seit 2006 und hat vorgestern den TÜV ohne Mangel passiert.
Dann sollte das für ein deutsches Qualitätsprodukt ein leichte Übung darstellen.
 
Die Möhre hätte, fahrbereit und in Patina, auf jeden Fall meine Stimme beim nächsten Boxerkunsttreffen.:gfreu:
 
Hallo Manfred,

Au weia! Und unter der Plane erst wird es wohl heftig aussehen ...

Aber das hört sich ja alles sehr optimistisch an hier.

Falls die Maschine demnächst hinkommt wo sie hingehört, sag doch mal was wirklich zu machen war. Würde mich interessieren ...

Schöne Grüße
Stephan
 
Schönes Überaschungsei,
wenn Motor, Getriebe, HAG, Vergaser, Tank voll Wasser sind ist es Kernschrott, wenn nicht ist alles möglich.
Viel Spaß beim Auspacken.:D
 
Moin Thomas,

ich fürchte, das in dem Moment in dem man die Schleife von der Planenbefestigung löst, der Rest auch kollabiert. Daher habe ich beschlossen, das Objekt im Auge zu behalten und zu beobachten wie lange es dauert, bis die Natur sich durchgesetzt hat. Für derartige Großbaustellen fehlt mir echt die Zeit.:nixw:
 
Mmh, da ist eine blaue Plakette auf dem Kuchenblech. Welche Zahl mag draufstehen?
1978 1984 1990 1996 2002 2008 2014
 
Hallo !

Steck dem Besitzer doch mal ein Kärtchen ans Moped mit dem Hinweis auf die "Biete-Ecke" hier im Forum ...

Roland
warscheinlich ist es seine eigene, hat sie gerade erst aus seiner thuja-hecke freigeschnitten, und traut sich nicht es zuzugeben. schliesslich konnte er sich noch an den letzten tüv-termin erinnern...
:&&&:
 
warscheinlich ist es seine eigene, hat sie gerade erst aus seiner thuja-hecke freigeschnitten, und traut sich nicht es zuzugeben. schliesslich konnte er sich noch an den letzten tüv-termin erinnern...
:&&&:

..............wäre früher aufgefallen, da ich unser Garten regelmäßig bearbeitet wird. Der TÜV-Stempel hatte noch keinen Grünspan. Das Zeugs wächst offensichtlich nicht überall! :sack:
 
Immerhin Keihähne dran.:cool:

Das wäre jetzt was um das Teil nur technisch in Ordnung zu bringen und alles andere an Grünspan dran zu lassen, also ein äußerst anspruchsvolles Projekt.:rolleyes:
 
Wo (Stadt) hast Du denn das Ding gefunden?

Nicht daß ich sie haben wollte, aber ich hab' ein paar Details entdeckt, die dafür sprechen, daß das durchaus mal meine gewesen sein könnte (so '86 - '88 rum, damals aber in wesentlich besserem Zustand).

Gibt's noch mehr Bilder?

Gruß,
Markus
 
Experten gefragt,

habe heute eine ungewöhnliche Q :entsetzten: gesehen!!! Folgende Fragen fallen mir dazu ein:
1. Ist es dringend erforderlich für die Reaktivierung alle Öle zu tauschen?
2. Sind BMW-Motorräder wirklich umweltschädlich?
3. Was fressen Bio-Kühe?
4. Schlägt die Natur zurück?
5. Worauf wartet der Besitzer?
6. Wie lange wartet die Prinzessin schon auf den erlösenden Kuss?

Ich bin ratlos

Die Fragen 1 bis 5 sind mir egal aber zu 6 wo steht sie, ich will ihr Prinz sein und sie küssen. Dann ein paar Fältchen glätten und mit ihr der Sonne entgegen.....

hm, oder soll ich besser wieder zur Vernunft kommen?

Grüße
 
Wo (Stadt) hast Du denn das Ding gefunden?

Nicht daß ich sie haben wollte, aber ich hab' ein paar Details entdeckt, die dafür sprechen, daß das durchaus mal meine gewesen sein könnte (so '86 - '88 rum, damals aber in wesentlich besserem Zustand).

Gibt's noch mehr Bilder?

Gruß,
Markus


Moin Markus,

das Biotop steht in der Stadt, die es eigentlich nicht geben soll und den Künstlernamen Bielefeld trägt.
schönen Sonntach noch.
 
Ich würde sie auch haben wollen, Fielebeld, oder wie die Stadt heißt, ist ja quasi um die Ecke!
Manfred mach mir mal bitte nen Termin bei dem Liebenden!
Ich könnte mir vorstellen, das ich die Patina lasse und nur die Technik auf Vordermann bringe! Aber die Plane muss mit dabei sein!
 
...wer so liebt, dem möchte ich nicht als Fremder gegenübertreten!

Pass bloß auf!
Stephan
 
AW: Biotop 2-Ventiler Langzeitstudie

Experten gefragt,

habe heute eine ungewöhnliche Q :entsetzten: gesehen!!! Folgende Fragen fallen mir dazu ein:
1. Ist es dringend erforderlich für die Reaktivierung alle Öle zu tauschen?
2. Sind BMW-Motorräder wirklich umweltschädlich?
3. Was fressen Bio-Kühe?
4. Schlägt die Natur zurück?
5. Worauf wartet der Besitzer?
6. Wie lange wartet die Prinzessin schon auf den erlösenden Kuss?

Ich bin ratlos

Moin Gemeinde,

vor quasi exakt vier Jahren habe ich den Grundstein für eine Langzeitstudie in der Universitätsstadt, die es eigentlich nicht geben sollte, angelegt. Hierzu gab es bereits einige Kommentare (vergleiche #1ff).
Nunmehr habe ich ein Zwischenergebnis erhoben (siehe aktuelle Fotos von heute). Meines Erachtens ist abzusehen, dass die Nachwelt, wenn die Archäologen in vllt. 2000 Jahren an der selben Stelle vorbeikommen, feststellen wird, dass wir bereits über nachhaltige und zudem noch sehr schöne Fortbewegungsmittel verfügen konnten. Angesichts der nur mikrosomalen Fortschritte der Natur bei der Assimilation unserer Kühe an die Umwelt erhärtet sich bei mir der Verdacht, dass der teilweise sehr hypertroph betriebene Aufwand zur Erhaltung der Kühe dringend in Frage gestellt werden sollte. Was meint die übrige Welt der Q-Wissenschaft??(
 

Anhänge

  • IMG_20170911_115515.jpg
    IMG_20170911_115515.jpg
    220 KB · Aufrufe: 186
  • IMG_20170911_115522.jpg
    IMG_20170911_115522.jpg
    219,4 KB · Aufrufe: 187
  • IMG_20170911_115530.jpg
    IMG_20170911_115530.jpg
    248,2 KB · Aufrufe: 189
  • IMG_20170911_115537.jpg
    IMG_20170911_115537.jpg
    213,7 KB · Aufrufe: 184
Zuletzt bearbeitet: