Das mit den Schrauben erinnert mich eher an den "Nummernschildbefestigungsschrauben"-Klassiker...
...aber interessant wär's schon, ob da alles "normal" verbaut war (an welchem Fahrzeug?) und was letztlich passiert ist:
- Was hat denn konkret wo geschliffen - "Dadurch lag der Hinterreifen an der Innenkante des frisch lackierten Kotflügels an". Welche Stelle des Kotflügels meinst Du mit "Innenkante"?
- an einer Seite (links oder rechts, jeweils in Fahrtrichtung gesehen), an beiden, oder womöglich gar an der Oberseite?
- auf welcher Höhe? Z.B. rückwärtig zum Nummernschild hin oder eher "hinterm Batteriekasten"?
- Was ist denn sonst so verbaut?
Man würde ja gerne wissen, ob das serienmäßig so passieren kann oder ob da noch besondere Umstände (ausserhalb der geringen Federvorspannung) dazukommen müssen, z.B.:
- besonders breiter Reifen (etwa BT 45? allgem.: Welche Dimension?)
- H-Rad (Felgenbreite?) evtl. mit Versatz (durch Hülse oder aussermittig eingespeicht)?
- Standard-Kotflügel trotz breiterem H-Reifen?
Habe z.B. an einer RS einen 120er - H-Reifen montiert (Gussrad mit Hülse), der aber nur in Verbindung mit einem breiteren Kotflügel von Fallert eingetragen wurde. Keine Probleme feststellbar.
An der CS wurde dagegen das Speichenrad aussermittig eingespeicht und die Eintragung des 120er erfolgte auch mit Serienkotflügel. Bisher ebenfalls ohne Auffälligkeiten, bin aber auch stets mit mindestens "mittlerer" Vorspannung der Konis unterwegs.
VG
DZ