Hallo!

Ich habe an meiner /7 die schwarzen Kunststoff-Blinkergehäuse durch Alugehäuse ausgetauscht. Wenn ich nun die Zündung einschalte geht alles wie gewohnt, nur die Blinker nicht mehr...
Habe mal durchgemessen: Vorn liegt auf beiden Seiten die Braune Ader auf Masse. Wenn ein Draht beschädigt sein sollte und Massekontakt hat, warum dann gleich auf beiden Seiten?
Ich stehe mit der Elektrik sowieso auf Kriegsfuß. Hat jemand einen Tipp?

Gruß,
Erik
 
Blinker

Moin Erik,
schraube nochmals die Blinker auf und entferne die Birnchen. Prüflampe an stromführendes Kabel (Versorgung), nicht an das braune Massekabel legen und bei eingeschaltetem Zündschloss den Blinkerschalter betätigen. Blinkt die Prüflampe ist alles i.O. GGf. hat das stromführende Kabel Massekontakt (mit dem neu eingebautem Alugehäuse). Vor dem Wechsel hat es ja anscheinend funktioniert- also chronologisch Vorgehen und nachvollziehen was sich seit dem Umbau auf Alugehäuse getan hat. Meistens ist´s nur eine Kleinigkeit- kleine Ursache=große Wirkung.
Grüße
Wolfgang
 
Danke für den Tipp.
Hinten haben beide Blinker keinen Massekontakt.
Wenn ich die Zündung einschalte, leuchtet die Kontrollampe permanent
und bei Betätigung schaltet das Relais nicht.
Die Einsätze habe ich schon herausgenommen um als Fehler den Kontakt mit dem Gehäuse auszuschließen.
 
Die Kontrolle sitzt zwischen Schaltplus links und rechts -in Kabelfarben blau-schwarz/blau-rot.
Wenns da also dauerleuchtet, hast Du irgendwo außerhalb der Blinker ein Problem.

Oh! Ich dachte, die Kontrolleuchte hat einen eigenen Kontakt.
Ich gehe morgen mal and das Relais und prüfe alles durch...
 
Hallo Erik,
wenn du ein Modell vor 79 (?) hast dann hat dein Blinkrelais einen eigenen Kontakt für die Blinkerkontrolleuchte. Ansonsten siehe MM.

Bei den frühen /7-Modellen: Wenn einer oder zwei Blinker ausfallen, sollte die Kontrolleuchte gar nicht mehr leuchten. Vielleicht weiss jemand, wann die Kontrolleuchte dauerleuchtet (ich hatte das Phänomen bei einem Relais TBB44 trotz funktionierender Blinker auch schon mal, konnte es aber nicht zuordnen)

Gruß und Erfolg
Roland
 
Hallo Roland

In diesen alten "Blinkgebern" sind zwei Relais
verbaut.
Das für die Kontrolleuchte hat wohl gehangen.

Gruß,Manfred
 
Hallo Manfred,
das ist ja das komische, was ich nicht verstehe: das TBB44 ist das neuere der zwei Relais und hat nur noch ein mechanisches Relais. Die Blinkerkontrolle wird dort schon über Transistoren geschaltet.

Grüße
Roland
 
Ich denke die Ursache liegt bei mir:
Die neuen Blinkergehäuse sind kleiner als die alten.
Es kann sein, dass teilweise der Pluspol über das Gehäuse Massekontakt hatte (zumindest vorn möglich). Kann das Relais hängen oder ist es vielleicht durchgebrannt?

Gruß,
Erik

Nachtrag:
Geber ausgebaut, ist wohl auch TB44
Das Gehäuse war schon offen, sieht nach Wärmeeinwirkung aus.
Leider bin ich Elektro-Dämlack und muss dumm fragen:
Wie kann ich es prüfen?

Relais1.jpgRelais2.jpg

Gruß,
Erik
 
Zuletzt bearbeitet:
Tuts, Tuts nicht

Hallo Erik,
ich gehe mal davon aus dass die Birnchen in Ordnung sind und 12v 21Watt
Typen sind.
Auf der Verbindungsplatte in der /7 Lampe sind 2 Felder.
1x blaurot und 1x blauschwarz
Greife bitte von der Verbindungsplatte mit einer Hilfsbrücke Plus ab
und verbinde damit kurz 1x blaurot und dann 1x blauschwarz.
Leuchtet keine der Blinkerseiten auf,
dann hast Du die Blinkergehäuse falsch angeschlossen.
Leuchten beim Test die Lampen auf ist vermutlich dein Blinkrelais im A.... .
Auf Seite 4 in meiner Homepage findest Du eine preiswerte Alternative
zum Ersatz für das Blinkrelais mit C Konkakt.
http://www.seelhorst-koeln.de/Hobby/Motorrad/Bastelstunde/index.htm

Gruß
Uli
 

Anhänge

  • bast4-46.jpg
    bast4-46.jpg
    76,7 KB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:
Also Leute

Ich habe mal ein wenig ins WWW geschaut zum Thema
Blinkgeber von /6 bis /7 "TBB 44!
Der Preis für den originalen Blinkgeber ist 70-80€!!!:entsetzten:
Hier mal PKW NR.
BMW E21:61311364984
VW-AUDI:KDWHL09616
Und noch Trekker.
JOHN DEERE:55 128
Hier ist der Preis um die 36€ für genau den gleichen Geber!!!!!
Gruß,Manfred
 
Hallo Erik,
ich hatte vorletzten Winter an meiner /6 auch die Kunststoffblinker gegen die aus Alu von Ulo gewechselt.
In der Garge ausprobiert-funktioniert. Im Frühjahr war ich dann mit Kumpels auf größerer Deutschlandtourne. Man machte mich darauf aufmerksam, dass die hinteren Blinker nicht gehen.
Habe zuhause dann festgestellt, dass ich das Pluskabel falsch angeschlossen hatte. Bei den Kunststoffblinkern ist das egal, da die Reflektoren auch aus Kunststoff sind. Die Einsätze der Alublinker sind aus Metallspritzguss. Immer wenn das Relais Strom zum Blinker schickte, hatte ich quasi einen Kurzschluß. Nach richtiger Belegung funktionierten die Blinker auch hinten wieder- bis auf die Tachokontrollleuchte für die Blinker. Habe das Instrument ausgebaut und das Steckbirnchen überprüft. Das ware eigentlich ok,ging aber nicht. Habe es dann sicherheitshalber gewechselt, funktioniert bis heute nicht.

Hat hierzu für mich jemand einen Tipp?

Manchmal nervt der KupferwurmX(

Gruss Jenzi
 
Immer wenn das Relais Strom zum Blinker schickte, hatte ich quasi einen Kurzschluß.

Ich denke, das gleiche Problem ist bei mir vorne entstanden.
Hinten ist der Leuchtenträger zum Rahmen isoliert, da am Schutzblech angeschraubt. Vorne haben die Gehäuse Massekontakt über die Standrohre.

Habe heute eine tolle Boxer-Werkstatt entdeckt:
Fa. Fränkel in Saulgau-Bierstetten. Ich kam zufällig auf dem Weg von einem Geschäftstermin vorbei. Herr Fränkel hat sich auf 2-Ventil Boxer spezialisiert und ich war vom Gespräch mit ihm so begeistert, dass ich gleich ein Blinkgeber mitgenommen habe: 74€ :schock:
Vielleicht wars der Nachtzuschlag...
Zuhause eingebaut - funktioniert!
Ich werde nun die innenseiten der Alu-Blinker-Gehäuse Isolieren, sodass kein Kontakt mehr entstehen kann. Ich denke, dass Problem entsteht auch deshalb, weil die (Siebenrock) Alu-Gehäuse nicht so tief sind wie die Kunststoffgehäuse. Der Reflektoreinsatz ist jedoch baugleich.

Problem gelöst!

Gruß,
Erik
 
Wer liest ist klar im Vorteil!!

Ich habe mir jetzt einen Blinkgeber bei Tante Luise bestellt.


Die Steckanordnung ist anders aber mit gleichen Bezeichnungen.
Das Ding kostet rund 13€:D

Gruß,Manfred