2-Zylinder

Teilnehmer
Moin zusammen
Bei meiner Berta ( 60/6 Bj. 4.76 ) glimmt bei eingeschalteter Zündung die Blinkerkontrolle. Beim Blinken arbeitet sie störungsfrei. Wird das Licht - schon bei Standlicht - eingeschaltet erlischt das Glimmen. Dann bleibt sie allerdings auch beim Blinken aus. Ich habe in der Lampe schon alle Kontakte und Kabel überprüft. Die Masse von Blinkgeber , Lichtrelais und Steckplatte außenherum gelegt.Der Fehler bleibt. Die Tacho,-Drehzahlmesserbeleuchtung glimmt auch nur.Sobald ich dann Licht einschalte sind die aber auch aus. Für ein paar Tipps wäre ich dankbar.
Henry:entsetzten:
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal ins Kombiinstrument.
Bei meiner 90/6 war am Lampenträger Die Leiterfolie an
Masse gerissen!


Gruß,Manfred
 
Hallo Henry,
ich tippe auch auf ein Masseproblem am/im Kombiinstrument.
Vielleicht hilft dir der Schaltplan von Jürgen weiter, obwohl er für die /7 ist. Da ist die Steckerbelegung etwas anders als bei /6 Modellen.
 
Moin
Danke für die Tipps. Ich habe von der Tachoplatine alle Lampenkontakte und die
Kontaktstifte gereinigt. Nun leuchtet es wieder im Tacho.Die Blinkerkontrolle arbeitet auch wieder bei eingeschaltetem Licht. Aber bei ausgeschaltetem Blinker glimmt die Blinkerkontrolle immer noch. Ich habe die Platine mal durchgeklingelt. Die Masse ist auf der Platine in Ordnung.
Henry ?(
 
Hi Henry

Schau mal in die Lampe nach dem Blinkgeber.
Das Kabel von Kontakt C geht zur Kontrolleuchte.

Kann sein das es irgendwo auf dem Weg dahin an Plus
Kommt.
Wenn nicht dann vieleicht Geber selber defekt.

Gruß,Manfred
 
Moin
Danke für den Tipp. Wie kann ich den Blinkgeber denn auf seine Funktion testen?
Gruß Henry

Na, mit dem Messgerät an die Kontakte und schauen ob wo Saft rauskommt wo keiner sein darf wenn du nicht blinkst.
die Klemmenbezeichnungen sollte ich zwar auswendig wissen, habe aber leider ein Gedächtnis wie ein schwäbischer Nudelseier....:lautlachen1:
Du schaltest den Blinker ein, dann mit Messgerät (Volt) oder Prüflampe die Klemme suchen die blinkt, dann Blinker aus und schauen ob es dort einen Kriechstrom gibt. Dann kabel ab und am Kabel prüfen, ist der Kriechstrom hier vorhanden zieht das Kabel irgendwo Strom. Ist es am Relais ist es das Relais.
Zum Test mal ein anderes Blinkrelais dran und schauen ob der Fehler weiterbesteht, das ist das einfachste und für ein paar € bekommst du auch ein Relais.

Ich hoffe ich konnte dir mit meiner Laienhaften Beschreibung auf die sprünge helfen.

Gruß
Herbert
 
Hochohmiger Schluss, wo auch immer. Feuchtigkeit, Schmutz, usw. Es gibt/gab ein Messgeraet mit Namen"Toneohm", wo man mit Hilfe der Tonhoehe ermitteln kann, wie weit man von der Stelle weg ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
blinkerkontrollleuchte glimmt

Moin und danke.
Na da werd ich mich, wenn ich nächste Woche frei habe, mal ranmachen. Fahrzeugelektrik ist nicht so meins.

Gruß Henry :entsetzten:
 
Moin
Da brat mir doch einer nen Storch! Nachdem nun bis auf das Glimmen alle Fehler
behoben schienen wolte ich gestern mal den Blinkgeber checken. Doch da musste ich feststellen, dass alle Fehler wieder auftreten. (Licht an -keine Blinkerkontrolle, keine Tachobeleuchtung, Bei Stand, und Abblendlicht leuchtet die Fernlichtkontrolle.) Alles wie zuvor ohne, dass ich an der Elektrik war.
Teufelswerk ??? :schimpf:
 
Moin
Da brat mir doch einer nen Storch! Nachdem nun bis auf das Glimmen alle Fehler
behoben schienen wolte ich gestern mal den Blinkgeber checken. Doch da musste ich feststellen, dass alle Fehler wieder auftreten. (Licht an -keine Blinkerkontrolle, keine Tachobeleuchtung, Bei Stand, und Abblendlicht leuchtet die Fernlichtkontrolle.) Alles wie zuvor ohne, dass ich an der Elektrik war.
Teufelswerk ??? :schimpf:
Hast du das Relais mal getauscht und die Anschlüsse wi oben beschrieben geprüft ?

Wenn ein Relais festgebraten ist besteht der Fehler dauerhaft, wenn es "nur" einen Schuss hat kann es auch zu sporadischen Fehlern kommen, das gleiche gilt für Kontaktprobleme oder aufgescheuerte Isolierungen.
Dreh mal den Lenker in verschieden Positionen, vielleicht kann man damit einen Kabelbruch oder blanke Stelle orten.

Gruß
Herbert
 
Nur so mit evtl. ungenauen Beschreibungen ist die Fehlersuche im Forum eine ganz schöne Stocherei im Nebel.
Vielleicht sitzt ein etwas erfahrener 2 Ventiler in deiner Nähe und könnte vor Ort mal vorbeischauen. Zur Motivation eines Solchen wäre aber eine Angabe deines Wohnortes hilfreich.




Ebenso hilfreich wäre ein Feld im Profil / unter dem Avatar in dem der Nutzer angeben kann welche Moppeds er fährt.

Die Admins haben den Ruf des Volkes erhört. :applaus:
 
Zuletzt bearbeitet:
Du solltest mal den Kontaktübergang zwischen dem rechteckigen Mehrfachstecker und der Instrumenteneinheit checken.
 
Moin ,
ich habe jetzt einen passenden Kabelbaum gefunden. Nun besorge ich mir noch ein neues Blinkrelais. Dann , so hoffe ich, sind die Fehler behoben.

Henry:hurra:
 
Hallo das Prob. hatte ich mal bei einer /7 ,nachdem ich mir einen Wolf gesucht hatte , hat eine Freund von mir ( Elektronenbändiger) nochmal alles durchgemessen und es war das Blnkrelais.Das Blinkrelais hat einen eingenen Kontakt für die Kontrollleuchte und der hängt gerne mal in der geschlossenen Stellung und dann glimmt die Kontrollfunzel.Beim Neukauf des Relais wirst du aber Schnappatmung bekommen ist nicht gerade das billigste.
Dieter
 
Schnappatmung

Hallo,
die Lösung von mir gegen eiinen Preisschock:
ein einfaches 3poliges Hella Blinkrelais
und eine Y-Brücke mit 2 Dioden.
Das Tante Louise mit C-Kontakt hat bei mir nicht funktioniert!:oberl:

Gruß
Uli
 

Anhänge

  • bast4-43.jpg
    bast4-43.jpg
    72,4 KB · Aufrufe: 34
  • bast4-45.jpg
    bast4-45.jpg
    71,3 KB · Aufrufe: 34
  • bast4-46.jpg
    bast4-46.jpg
    76,7 KB · Aufrufe: 34