Schiller

Administrator
Teammitglied
Leider ist der Schaltplan so klein, dass ich nichts entziffern kann.

Das Problem (aber nicht immer):

Blinken links geht einwandfrei, auch die Kontrolleuchte blinkt.
Blinken rechts meistens auch. Manchmal aber:

- vordere Lampe nur halbhell
- hintere Lampe normal hell
- Kontrolleuchte geht beim Einschalten des Blinkers einmal an und dann wieder aus. Und bleibt aus.
- Blinkfrequenz normal

Blinkerleuchte hat 21 Watt, also so um die 0.4 A. R=U/I ca. 30 Ohm. Wenn die Blinkerleuchte nur halb hell ist, kann das nach meinem Verständnis nur bedeuten, dass irgendwo ein Überganswiderstand von der Lampe zu + oder - entsteht (so um die 30 Ohm). Die Lampe hätte damit nur 6 Volt. Ist nur so ein Beispiel.

Oder aber: ein niederohmiger Schluss parallel zur Lampe bewirkt einen Spannungsabfall (glaube ich eher weniger).

Da ich den Plan nicht lesen kann:

- gibts einen besseren als im WHB (größere Lettern)
- jemand ne Idee?

Danke
 
http://bmwmotorcycletech.info/R90S.pdf

Die Kontakte im Blinkerschalter können ganz furchtbar aussehen,
nach all den Jahrzehnten ;)

Auf der Platine im Scheinwerfer wirds auch manchmal gruselig.

Ich würde jedenfalls alle Kontakte und Übergänge auf der Strecke nach rechts vorne prüfen.

Das Gänseblümchenprinzip des Fehlers nährt den Verdacht :oberl:

Viel Erfolg,
Tommy
 
Uwe,

da der Scan des WHB für den Schaltplan zu dürftig ausgefallen war, habe ich dort noch was ergänzt -schau mal: :db:

Zu Deinem Problem:
Mögliche Ursachen wurden ja schon benannt; ich favorisiere ein Masseproblem. ;)
 
Hatten wir auch schon an unseren /6 Modellen. Massefehler im Blinkergehäuse.

Viel Glück beim suchen.

Toi,toi,toi.
 
Rechenbeispiel

p { margin-bottom: 0.21cm; } Rechenbeispiel: P = U * I also eine 21W-Leuchte zieht 1.75A und hat 6,8 Ohm. Aber der kalte Glühfanden braucht ungefähr den 10-fachen Strom. Beim messen mit dem Ohmmeter werden es weniger als 1 Ohm sein.
Zum Fehler: da derBlinker hinten geht, kann es kein Teil sein, das für beide Blinker zuständig ist. (Relais, Sachalter) Ich tippe auf einen Übergangswiderstand im vorderen Blinkergehäuse.

Gruß Hilmar
 
Jaja. ich habe falsch gerechnet... die letzte Flasche Wein war nicht gut.. ich merk sie jetzt noch :(
 
Aus gegebenem Anlass habe ich mal aus dem Schaltplan das Detail Nummer 8 - Instrumentenkombination etwas besser gezeichnet. Könnte in die Datenbank, wenns gefällt.
 

Anhänge

  • Instrumentenkombination.jpg
    Instrumentenkombination.jpg
    55,2 KB · Aufrufe: 37
Schön gezeichnet, danke :D

Aber um mal auf das ursprüngliche Thema zurück zu kommen: Das alte Blinkrelais hat eine "Leistungsüberwachung" und ein zweites relais für die Kontrolleuchte eingebaut.
Wenn die Leistung nicht der von zwei Blinklampen entspricht, gibt es die oben aufgeführten Symptome: Beim Setzten des Blinkers leuchtet die Kontrolle 1 Mal auf und danach nicht mehr.
Und genau das tat sie auch mal bei mir, als die Masse nicht ausreichend im Blinkergehäuse ankam.
Nachdem ich ein zusätzliches Massekabel eingezogen hatte, ging es wieder so, wie es sollte (Bis der Blinkgeber seinen Geist aufgab und ich ihn durch ein Standardteil ersetzte)...
 
Aus gegebenem Anlass habe ich mal aus dem Schaltplan das Detail Nummer 8 - Instrumentenkombination etwas besser gezeichnet. Könnte in die Datenbank, wenns gefällt.

Ich glaub da mußt du nochmal bei, an Kontakt 8.
Eine Fernlichtkontrolle die ständig leuchtet will doch kein Mensch. :]
 
Ich glaub da mußt du nochmal bei, an Kontakt 8.
Eine Fernlichtkontrolle die ständig leuchtet will doch kein Mensch. :]

Ich steh zu allen meinen Fehlern, aber so isses im Handbuch. Oder ich bin blind. Hab grad nochmal mit der Lupe im WHB geprüft. 'h' hängt unten an Kontakt 8 und geht auf der anderen Seite an 7 (7 geht an Masse). Eventuell kannst Du mich mit der Nase drauf stoßen. Dann ändere ich das gerne.

Ich will das sowieso noch ein wenig ausbauen. Habe vor, eine Zeichnung mit Fokus auf Blinker zu machen, eine weitere mit Fokus auf Fernlicht, eine weitere mit Fokus auf Ladekontrolle, usw. Dann hat man auf einer Zeichnung alles beisammen, was man ggf. zu einem Symptom brauchen könnte.
 
Schaltplan

Im Schaltplan aus der Datenbank ist Punkt 8 nur an das weiße Fernlichtkabel angeschlossen und nur so tut es das was es in Wirklichkeit tut. Deine Vorlage hat einen Fehler.

Gruß Hilmar
 
Das ist die Vorlage aus der verbesserten Version aus der Datenbank. Ich geb ja zu, dass das seltsam aussieht. Ich steh' anscheinend auf der Leitung.

Edith: Und so ists in meinem WHB auch
 

Anhänge

  • vorlage.jpg
    vorlage.jpg
    99,8 KB · Aufrufe: 18
Zuletzt bearbeitet:
Gehe ich also mal davon aus, dass die Vorlagen falsch sind. Hier das ganze mit ner abben Verbindung:
 

Anhänge

  • Instrumentenkombination-a.jpg
    Instrumentenkombination-a.jpg
    31,8 KB · Aufrufe: 15
Den gleichen Fehler hatte ich auch. War nen Masseschluß im Blinkergehäuse. Einmal mit nem Glasradierer dadurch und alles okay

Gruß
Wolfgang
 
Dein Werk kommt natürlich in die DB. :fuenfe:

Ich werde das Grundmuster auch gleich für die anderen Baujahre missbrauchen. ;)
Ich habe mittlerweile auch den Schaltplan des WHB korrigiert und in das WHB aufgenommen, sodass der Extra-Schaltplan entfallen ist.