Leider ist der Schaltplan so klein, dass ich nichts entziffern kann.
Das Problem (aber nicht immer):
Blinken links geht einwandfrei, auch die Kontrolleuchte blinkt.
Blinken rechts meistens auch. Manchmal aber:
- vordere Lampe nur halbhell
- hintere Lampe normal hell
- Kontrolleuchte geht beim Einschalten des Blinkers einmal an und dann wieder aus. Und bleibt aus.
- Blinkfrequenz normal
Blinkerleuchte hat 21 Watt, also so um die 0.4 A. R=U/I ca. 30 Ohm. Wenn die Blinkerleuchte nur halb hell ist, kann das nach meinem Verständnis nur bedeuten, dass irgendwo ein Überganswiderstand von der Lampe zu + oder - entsteht (so um die 30 Ohm). Die Lampe hätte damit nur 6 Volt. Ist nur so ein Beispiel.
Oder aber: ein niederohmiger Schluss parallel zur Lampe bewirkt einen Spannungsabfall (glaube ich eher weniger).
Da ich den Plan nicht lesen kann:
- gibts einen besseren als im WHB (größere Lettern)
- jemand ne Idee?
Danke
Das Problem (aber nicht immer):
Blinken links geht einwandfrei, auch die Kontrolleuchte blinkt.
Blinken rechts meistens auch. Manchmal aber:
- vordere Lampe nur halbhell
- hintere Lampe normal hell
- Kontrolleuchte geht beim Einschalten des Blinkers einmal an und dann wieder aus. Und bleibt aus.
- Blinkfrequenz normal
Blinkerleuchte hat 21 Watt, also so um die 0.4 A. R=U/I ca. 30 Ohm. Wenn die Blinkerleuchte nur halb hell ist, kann das nach meinem Verständnis nur bedeuten, dass irgendwo ein Überganswiderstand von der Lampe zu + oder - entsteht (so um die 30 Ohm). Die Lampe hätte damit nur 6 Volt. Ist nur so ein Beispiel.
Oder aber: ein niederohmiger Schluss parallel zur Lampe bewirkt einen Spannungsabfall (glaube ich eher weniger).
Da ich den Plan nicht lesen kann:
- gibts einen besseren als im WHB (größere Lettern)
- jemand ne Idee?
Danke