Hi Leute.

Ich habe da ein elektrisches Problem.

Und zwar habe ich jetzt Ochsenaugen montiert und möchte die hinteren Blinker gänzlich entfernen.
Tja, nun Blinkt die gute total hektisch weil der Wiederstand nicht hoch genug ist.

Was kann ich machen, oder welchen Wiederstand kann ich montieren anstatt der hinteren Blinker. :rolleyes:
 
Ich würde lieber ein elektronisches Relais einbauen. Die "fehlenden" 24W über einen Widerstand zu verheizen belastet nur unnötig die Batterie. Ansonsten: 24W = 12V x 2A. Das ergibt nach Onkel Ohm 12V / 2A = 6 Ohm. Ist nur leider ein Dicker Widerstand, der muß ja die Energie in Wärme umsetzten.

Gruß Werner

PS: in meinen kleinen Knalltaktern laufen die elektronischen von Tante Louise mit 2x10W, funzen aber auch mit 2x21W und bei meinem Bruder an ´ner KS100 kommt das auch rein ( die hat 2x18W Ochsenaugen-Blinker)
 
Moin Moin,

elektronische Blinkrelais kriegste u. a. bei Louis und Polo. Dort kriegste auch die Widerstände. Bau besser das Relais ein. Ansonsten Blinkrelais selber bauen. Bauanleitung hätte ich.

Gruß

Jogi
 
Bei www.reichelt.de 6,8 Ohm, 17 Watt (das reicht aus), Stückpreis 74ct.
Leider Mindestbestellmenge von 10€. Macht also nur Sinn, wenn man noch was anderes braucht.
Sollte es auch im örtlichen Elektronikbauteilehandel geben.
 
Original von feuervogel67
...
Was kann ich machen, oder welchen Wiederstand kann ich montieren anstatt der hinteren Blinker. :rolleyes:

Ich würde den Weg über ein umgebautes oder alternatives, lastunabhängiges Blinkrelais gehen. Als Elektroniker halte ich nichts davon, elektr. Leistung unnötig in Hitze umzuwandeln. Passende Blinkrelais kosten nicht die Welt.

Gruß,
Mickey
 
Du kannst dir auch das Blikrelais von Kellermann einbauen. Das funktioniert eigentlich überall!

Das war das einzige Relaias das bei meinen LED-Blinker funktionier mit einer Blinkerkontrollleuchte. :schock:

Ich hab meins vom Polo für 29,95€. Kann ich echt empfehlen!

Gruß Max
 
So, habe es geschafft.

Bei uns auf der Arbeit hat unser Elektricker noch zwei 10 Ohm Wiederstände gehabt. Die habe ich unterm Tank verbaut. Nun habe ich auch eine vernünftige Blinkfrequenz.

Trotzdem Danke für eure Tip´s. )(-:
 
Moin Claus,

ich hoffe nur, dass die Widerstände auch ausreichend Leistung (größer 6 Watt haben), ansonsten könntest du dich bei längeren Blinkphasen über komische Gerüche wundern...

Gruß

Jogi
 
@Jogi

Also die Wiederstände sind schon recht groß.
Der Keramikkörper ist im Durchmesser ca. 1 cm und von der länge ca.: 6cm und das ist nur einer pro Seite. :schock:

Mal gut das ich noch soviel Platz unterm Tank hatte.
 
Original von hubi
Hier hab ich mal meine Variante beschrieben.

Gute Idee !!

Habe mein Tau (= R x C) im Blinkrelais immer durch tauschen des Widerstandes und des Kondensators geändert.

Mit Oszi kein Problem, da die Frequenz in der StVZO angegeben ist.

Dirk :wink1:
 
Moin Dirk,

für die StVZO brauchste kein Oszi. Blinkfrequenz ist 1 Hz +-0,5 Hz, also 1-2 Blinkimpuls pro Sekunde. Das kann man anz gut mit dem geschulten Auge beurteilen. :D

Gruß

Jogi
 
Mensch Jogi,
laß mir doch mein Oszi ())))

Bei 90 Zyklen +- 30 pro Minute komm ich doch immer mit dem Zählen durcheinander. :rolleyes:

Dirk :fuenfe:
 
Okay Dirk,

aber nur wenn die 5400 Zyklen +-1800 pro Stunde richtig zählst, dann hat man nämlich länger was davon und das Oszi ist ausreichend warm. :gfreu: