Tam92

Sehr aktiv
Guten Abend,

das an der originalen R100/7 MJ1978 verbaute Blinkrelais funktioniert nicht mehr so, wie es soll.

Seit einiger Zeit funktionierte es ab und zu nicht.
Wenn man dann während der Fahrt den Blinkerschalter am Lenker eine Weile in einer geschalteten Position ließ, funktionierte es nach wenigen Minuten und danach für den Rest der Fahrt probemlos.

Heute half das nur für eine kurze Zeit.

Bei ausgeschaltetem Motor blinkte es je nach Schalterstellung Links oder Rechts mit sehr hoher Frequenz, obwohl alle 4 Blinker einwandfrei und hell leuchten.

Der Blinkerschalter am Lenker funktioniert einwandfrei mit geringem Widerstand, die Verkabelung bis zum Stecker in der Lampe ist sauber und in Ordnung.

Der Widerstand des Relais zwischen Klemme "C" und "49" liegt bei ca. 16 Ohm, nach Datenbank viel zu wenig.

Kann man das Relais reparieren?

Falls ja, hättest Du, Stefan (DL6DX) Interesse und Zeit, das zu machen?

Gruß, FrankRelais1.jpgRelais2.jpgRelais3.jpgRelais4.jpg
 
Hallo Frank,

Das funktioniert auch ;)
Die Steckkontakte aus dem Plastikteil auspinnen und entsprechend aufstecken.
In der Zwischenzeit kann Stefan deins evtl. Ja reparieren.‘

Gruß Wolfgang
 
Danke Dir Wolfgang.

Zur Not kann ich das baugleiche Relais aus der RT nehmen.

Wenn es irgendwie geht, würde ich gerne das Originale weiter nutzen, ist ein Spleen von mir.

Gruß vom Frank
 
Hallo Frank, ich sehe mir das gern an. Wenn es pressiert, hätte ich vermutlich auch noch eins als Vorausersatz.
 
Danke, Stefan

Da ich kaum zum Fahren komme, benötige ich Dein Relais nicht, aber Danke für Dein Angebot.

Gruss vom Frank
 
Die Flachsteckhülsen sind mit einer kleinen Zunge im Gehäuse des Steckers verriegelt. Mit einem sehr kleinen Schraubendreher kann man sie entriegeln und heraus ziehen.

Das verlinkte Bild zeigt zwar einen Flachstecker, aber die Zunge ist in dieser Form auch bei den Flachsteckhülsen vorhanden.

Anhang anzeigen 343157
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
also statt Steckern die Hülsen verwenden.
Gruß
Pit
Hallo Pit,

Ne. Die „normalen“ nicht isolierten Steck-Kabelschuhe sitzen in einem weißen L-förmigen Plastikteil, welches den kompletten Anschluss des Blinkrelais bildet.

Die 4 einzelnen Steckkontakte können aus diesem Plastikteil rausgezogen werden, wenn man mit einem kleinen Schraubendreher oder einem kleinen Blech die Rastnase vom Kontakt zurückdrückt..

Dann kann man die Steckkontakte am anderen Relais entsprechend ihrer Funktion aufstecken, da die Anschlussfahnen da anders angeordnet sind.

Gruß Wolfgang
 
Das TBB44 aus der 80/7 hat rund 15 KOhm und funzt einwandfrei.
Mal schauen, ob Stefan das defekte Relais noch reparieren kann.

Gruss vom Frank
 
Das TBB44 aus der 80/7 hat rund 15 KOhm
Der Wert ist nicht sehr aussagekräftig. Wie man aus dem Schaltplan sehen kann, misst man da in ein reich verzweigtes Netz aus diversen Widerständen und Halbleitern hinein. Was da im ansonsten spannungsfreien Zustand an parasitären Stromflüssen zustande kommt, ist sehr (Transistor-) exemplarabhängig.

Schaltplan.png

Aber für @Tam92 : Da kann nicht viel kaputt gehen, in der Regel einer oder mehrere Transistoren. Und die habe ich alle als NOS auf Lager.