Wolli

Teilnehmer
Hallo Zusammen,
möchte meine R100RS (Bj. ´83 ohne Vollverkleidung nur Cockpitverkleidung siehe Profilbild) mit Hilfe eines Kettenzuges hochhieven.
Wo kann ich die Zurrgurte am besten anschlagen ohne Schäden zu verursachen?
 
Ich nehme immer die Lenkerklemmen und im Bereich der Batterie am Rahmen.
Ich habe allerdings zwei Umlenkrollen an der Decke (SystemVolker Eickmeyer
„h2ovolli“ :D ) und einen billigen Elektrozug und möchte nie wieder eine Bühne haben.

Ob du mit nur einem Zug glücklich wirst weiß ich nicht das Motorrad wird sich zu leicht drehen fürchte ich.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    170,9 KB · Aufrufe: 696
  • image.jpg
    image.jpg
    173,3 KB · Aufrufe: 704
  • image.jpg
    image.jpg
    106,2 KB · Aufrufe: 758
  • image.jpg
    image.jpg
    122,3 KB · Aufrufe: 762
Zuletzt bearbeitet:
Lenkkopf, Hilfrahmen und unter der Sitzbank über der Batterie.
Du solltest darauf achten, das sie nicht kippen kann wenn sie frei hängt.
 
Wenn ich mein mal mit den Kettenzug hochhebe mach da zuerst weiche gurte (rolladen gurte, spanngurte..) vorne am Lenkkopf fest, wenn du vorher die Bank abbaust hat du hinten am Heck rahmen jede menge platz zum festmachen


Gruss)(-:

Christian
 
Hallo,

generell sollte die Struktur des Fahrgestells das Gewicht der Q wie von den Vorschreibern beschrieben locker aushalten.

Und Du willst ja nicht im "hängenden Zustand" Schrauben, sondern auf Böcke.

Die Idee mit dem Hebezug ist genial, und u. U. sehr viel günstiger, als eine Hebebühne für Kräder.

Greetz

Dirk
 
Ja, werde die BMW nach dem hoch heben auf ca. 50 cm wieder auf Böcke mit Bohlen herablassen, damit sie sich beim Schrauben nicht drehen kann.
Wollte nur sicher sein, dass ich keine Schäden am Rahmen verursache, bzw. dieser der kurzen Beanspruchung standhält.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wolli,

wo ist denn jetzt für dich der Vorteil gegenüber einer Hebebühne?
Vom Platzbedarf bei Nichtgebrauch einmal abgesehen....
 
Die Idee ist ja nicht schlecht.

In meiner Garage habe ich eine Holzdecke.

Anhang anzeigen 125534

Wie wird die Tragfähigkeit in diesem Fall berechnet?

Einen Querbalken oder Eisenträger von oben drauflegen wäre unter dem Giebeldach möglich.
 
Hallo Hans,
Platzbedarf und Kosten...ansonsten kann ja jeder machen was er will;).

Meine Ausgangsfrage war ja nur....ob der Rahmen ein anheben schadlos übersteht und wo ich die Gurte anschlagen kann.

Über die Sinn- oder Unsinn-haftigkeit des Projektes möchte ich gar nicht diskutieren:gfreu:.
 
Die Idee ist ja nicht schlecht.

In meiner Garage habe ich eine Holzdecke.

Anhang anzeigen 125534

Wie wird die Tragfähigkeit in diesem Fall berechnet?

Einen Querbalken oder Eisenträger von oben drauflegen wäre unter dem Giebeldach möglich.

Ein Eisenträger? Das wird ja dann noch schwerer.;)

200kg verteilt auf zwei solch fette Sparren, das sollte ohne große statische Berechnungen hinkommen.

Du brauchst nur zwei ordentliche U-Anker, die den Sparren umfassen.
 
Hallo Wolfgang,

gestattest du noch ein paar Fragen:
(erst mal nur eine..., der Rest erledigt sich dann womöglich)

Hast du die Winde direkt über dem Arbeitsplatz montiert?

Was mich interressiert, ist auf dem schönen Bild leider nicht sichtbar, nämlich der Bereich wo die Seile (oder Ketten) in Rtg. Winde gehen.

Gruß

Michael
 
Hallo Leute,
ich möchte euch an dieser Stelle nicht meinen speziellen BMW 2V Hebebügel vorenthalten.
Das Teil greift bei geöffneter Sitzbank in das zentrale Rahmenrohr und läßt die Kuh mit der Aufnahme über dem Tank waagerecht vom Boden schweben...
Mit Flaschenzug, Laufkatze und Doppel-T-Träger kann man unkompliziert schnell mal Hand anlegen und sich z.B. die Kuh von unten ansehen :].

Gruß, Walt
 

Anhänge

  • juli 2015 291.jpg
    juli 2015 291.jpg
    173,2 KB · Aufrufe: 379
  • juli 2015 292.jpg
    juli 2015 292.jpg
    250,6 KB · Aufrufe: 377
  • juli 2015 293.jpg
    juli 2015 293.jpg
    179,1 KB · Aufrufe: 369
  • juli 2015 294.jpg
    juli 2015 294.jpg
    154 KB · Aufrufe: 367
Zuletzt bearbeitet:
BMW mit Kettenzug anhieven: Sicherer Schrauben und Transportieren

Hallo Wolli, hallo walt,

klasse Idee von euch!


Da die Frage nach dem Nutzen aufkam: Prinzipiell bringt das ja nicht nur Platzgewinn (keine trümmerschwere Hebebühne im Weg), sondern bietet zusätzliche Sicherheit:


  • Man kann das Krad ja auch beim schrauben "angeleint" lassen - ein von der Bühne kippen ist damit ausgeschlossen (...ja, ja - ich weiss: Sollte ja in in keinem Fall passieren können; aber eine zusätzliche Notfallsicherung ist ja nie verkehrt).

    Sicher auch beruhigend bei Aktionen wie "Hinterrad einfach nach unten herausnehmen"; das wird mit einer solchen Sicherung auch erheblich weniger blutdrucktreibend.



  • Transport: Wenn man das Moped denn wirklich einmal nicht auf eigener Achse bewegt, geht das auf den Hänger setzen damit vermutlich auch viel leichter: Moped hoch, Hänger darunter positioniert, Moped ablassen, verzurren. Vorteile dieses Verfahrens:
- keine Balancierakte beim raufschieben/-fahren
- der Hänger ist von Anfang an im Gleichgewicht
- beim Festzurren hat man die Sicherheit, dass das Moped nicht völlig wegkippen kann (da ja von oben gehalten / gesichert)
- Sicherheit / Handling allgemein: Mit der "Hilfe von oben" kann man auch alleine ohne größere Risiken für Mensch und Maschine das Moped sauber und exakt ver- und abladen.




Hm, Überlegung: Den U- (oder ist's eher ein "C-") "Haken" von walt könnte man nicht nur stationär an einer Deckenschiene nutzen, sondern auch an einem fahrbaren Hubarm: Damit liese sich das Moped z.B. auch einfach auf Podeste/Ausstellungsbühnen hieven oder auch einmal ein Absatz überwinden.



=> könnte man diesen "C-Haken" denn nicht in Kleinserie auflegen?* Vielleicht hat hier ja jemand aus dem Forum entspr. Möglichkeiten/Kontakte?
Bei der Umsetzung wäre evtl. gut, wenn man die Position der Aufnahme für die Kette(n) individuell verschieben kann: So sehr wir auch das Baukastenprinzip unserer Boxer schätzen, ist die Gewichtsverteilung dennoch von Modell zu Modell etwas unterschiedlich.




VG,
DZ


* Das Einverständnis von walt natürlich vorausgesetzt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Walt,
geile Idee - da muß man erst mal drauf kommen! Baue ich sofort nach. Es gibt doch immer wieder gute Tipps in diesem Forum...:applaus:
Viele Grüße - und danke!
Frank
 
Hallo Forum,
ja die Idee ist geil,
aber sorry,
ich habe weder ein Patent auf diese Idee angemeldet, noch habe ich vorher gerechnet.
Es ist ein Werkzeug aus der Praxis, das nach meinem Dafürhalten eben nur so aussehen kann. Von der Verstellung der Hakenöse halte ich wenig, da es immer vorn oder hinten etwas schwerer ist, z.B. durch die Benzinmenge oder das abgeschraubte Hinterrad.

Die Bemaßung ergibt sich doch aus den Fakten, damit sich die Rohre nicht durchbiegen, habe ich nahtloses Material (vom Schrottplatz) genommen und wie auf Bild ein und zwei zu sehen von innen gedoppelt und mit Lochpunktschweißung fixiert (das kennen wir vom Zentralrohr ab der /7 Serie).
Diese Verstärkung habe ich nachträglich eingebaut, ohne hat sich das Material bei Last zuviel durchgebogen.

Der 'C-Bügel' geht übrigens für GS Modelle wie für /Modelle (jeweils mit 24 l Tank)!

So, und nun viel Freude beim Nachbauen, oder sollte ich vielleicht selber eine Kleinserie veranlassen?
Gruß, Walt
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Forum,
ja die Idee ist geil,
...
oder sollte ich vielleicht selber eine Kleinserie veranlassen?
Gruß, Walt

das halte ich für ne gute, um nicht zu sagen, saugute idee!)(-:
schweissen kann ich nichtund nen eisneschweisser, der hier
mitliest, kenne ich nicht. und zum machen lassen: da fehlen
die genauen masze!

wenn du hier allerdings veröffentlichtest...
dann finde ich das geil.
Ralf
 
Hallo Leute,
ich möchte euch an dieser Stelle nicht meinen speziellen BMW 2V Hebebügel vorenthalten.
Das Teil greift bei geöffneter Sitzbank in das zentrale Rahmenrohr und läßt die Kuh mit der Aufnahme über dem Tank waagerecht vom Boden schweben...
Mit Flaschenzug, Laufkatze und Doppel-T-Träger kann man unkompliziert schnell mal Hand anlegen und sich z.B. die Kuh von unten ansehen :].

Gruß, Walt

Das ist an sich eine prima Idee, aber das Objekt hängt dann ja frei um den Haken drehbar. Ist das beim arbeiten nicht sehr lästig -oder verspannst du die die Q dann noch?
 
Je nachdem was man machen muss, z.B. zum Räder heraus nehmen muss man nichts verspannen.
Ich denke, es eignet sich, wenn man keine Bühne hat, oder diese anderweitig besetzt ist, z.B. zum Anheben auf ein Untergestell und genau dies waren meine Überlegungen, als ich das Teil gebaut habe.

Nundenn - viel Spaß beim Nachbauen,
walt
 
Hi,

die Bastelzeit ist da!

Und bevor die geniale Idee von Walt noch tiefer in den Tiefen des Forums verschwindet, hier meine Version:

Walt-Haken.jpg

Die Fliese ist 32x32cm.

@ Werner: Mein Kettenzug arretiert.

Gruß Ferdi
 
Ich nutze ebenfalls so einen C-Bügel.
Ich überlege zZ da oben, vorn und hinten, ein V aus ca. 60cm Baustahl anzuschweißen.
Damit lässt sich das ganze unter die Decke spannen.
Sollte dann für die meisten Arbeiten ausreichend stabil hängen.
Gruß, Axel
 
Hallo,

ich hab inzwischen an meine Deckenbalken der Garage ein Kantholz befestigt und mit Gewindestangen 2 Augenschrauben montiert.
Hieran werde ich den Kettenzug einhängen und dann die Q ebenfalls mit Gurten auf den Arbeitstisch heben.

"Klugscheißermodus" als Bau-Ing.
Die Verbindung von Kantholz und Sparren erfolgt mit sog. Sparren-Pfetten-Ankern, die werden mit Kammnägeln ausgenagelt und sind dann ausreichend tragfähig.
Ist wesentlich besser als einzelne Schrauben oder Blechlaschen o.ä.
Die Schrauben sind zwischen 2 Sparren angeordnet, so dass die Last aufgeteilt wird, was bei normalen Sparrenquerschnitten völlig ok ist.
Zudem hab ich 16er Gewindestangen genommen, was wohl weit über dimensioniert, aber wegen der Größe der Augenschraube sinnvoll ist.

P1240762.jpg

P1240763.jpg

Den Arbeitstisch hab ich mir schon vor Jahren gebaut, als ich meine DKW restauriert hab.
Der Tisch hat Rollen, so kann ich ihn in der Garage mit Motorrad verschieben oder auch im Hof arbeiten.

P1190497.jpg

Vorteil vom Kettenzug ist meiner Meinung nach, dass man die Q auf dem Tisch frei positionieren und somit ein Rad "überhängen" lassen und besser montieren kann.
 
Ich habe von Statik keine Ahnung - nur etwas Lebenserfahrung :-)

Das ist eine 65cm lange 20mm-Achse, gibts im Anschnitt bei uns im Dorf beim Eisenwarenhändler. Ist kein 08/15-Stahl!

Kettenzug.jpg

Auf der Achse kann man das Mopped problemlos verschieben, und man muss es ja nicht unbedingt wochenlang genau in der Mitte hängen lassen :-)

Gruß Ferdi
 
Ich habe von Statik keine Ahnung - nur etwas Lebenserfahrung :-)

Das ist eine 65cm lange 20mm-Achse, gibts im Anschnitt bei uns im Dorf beim Eisenwarenhändler. Ist kein 08/15-Stahl!

Anhang anzeigen 162810

Auf der Achse kann man das Mopped problemlos verschieben, und man muss es ja nicht unbedingt wochenlang genau in der Mitte hängen lassen :-)

Gruß Ferdi

...bitte denk doch beim Einstellen solcher Bilder an die Gesundheit der Forumsmitglieder.

Wenn ich da die Kette in der Nähe des wunderschönen ST-Tanks sehe (...sag' jetzt bloß nicht, dass die sogar anliegt!) - das grenzt schon an Körperverletzung!

Mann-Mann-Mann; 'mal sehen, wo ich die Baldrian-Tabletten hin hab'....


VG,
DZ
 
Patina, ich sach nur Patina.
Als ich mal so um 1995 kein Auto hatte, wurde die Bohrmaschine auf die Oberschenkel und Tank gelegt, war immerhin ein Metallkoffer......?(
An den Kratzern kann ich mich noch heute erfreuen, damals war es unwichtig. )(-:
Grüße
Nico