Tolles Projekt,Manuel von SWT-Sports schweisst auch nur rechts eine Strebe in den Heckrahmen. .Anhang anzeigen 295134
Moin allerseits, ich wollte euch mal den Zwischenstand seit dem letzten Post mitteilen. Mittlerweile habe ich den Motor mit passenden Abstandhaltern so wie vorher beschrieben befestigt und die Schwinge passend dazu ausgerichtet, am Ende komme ich auf einen Versatz von 11 mm zur Spurmitte. Das Motorgehäuse musste ich in meinem Fall nicht anbohren, ging so ganz gut auf. Wenn ich jetzt noch die Felge etwas weiter nach rechts spannen lasse, könnte ich nochmal 5-6 mm herausholen.
Ich werde aber jetzt die Kiste erst mal so fertig machen, das umspeichen bzw. weiter nach rechts speichen kann man später auch immer noch machen. Weiterhin habe ich den Heckrahmen, so wie bereits vorgeschlagen etwas schräg angestellt sodass, er jetzt halbwegs mittig über dem Hinterrad sitzt (sieht auf den Bildern nicht so aus, Licht und Schaden haben mir da einen Strich durch die Rechnung gemacht). Passt so für mich, jetzt muss ich nur noch die Verstärkungsstreben anbringen, das interferiert aber mit dem Auspuff, vielleicht hat da jemand eine gute Lösung?
Weiterhin ist mir aufgefallen, dass ich wohl ein Federbein von der RT 1100 (360 mm) erwischt haben muss, da das Heck verdammt tief im Vergleich zur Gabel ist. Sollte ja eh keine Dauerlösung werden. Das originale Federbein der GS 1100 ist 380 mm lang und Manuel verwendet Federbeine von Öhlins mit 380 mm Länge bzw. von Hyperpro mit 383 mm Länge. Kann jemand die Masse so bestätigen? Ich bin 190 cm groß und komme jetzt gerade so mit den Füßen auf den Boden. Wenn das Federbein nochmal 2 cm länger ist, wird das echt schwierig oder ich muss meinen Sitz nochmal abpolstern lassen. Wie habt ihr das gelöst oder bin ich einfach zu klein dafür?
Jetzt fehlt im Prinzip nur noch ein vernünftiger Edelstahl Krümmer und Auspuff sowie tiefer gelegte Fußrasten. In der Zwischenzeit werde ich mich um das Cockpit und die Elektrik kümmern, es bleibt spannend.![]()
Was ist das für eine Schaltereinheit links? Suche da immer noch eine gute Lösung.
Ich hab in den letzten paar Wochen wieder etwas Zeit gehabt und bin gut vorangekommen. Nachdem die Detailprobleme geklärt sind, bin ich im Prinzip so weit durch. Der Eigenbaukabelbaum und der Tacho haben noch etwas Zeit in Anspruch genommen, aber jetzt bin ich soweit zufrieden. Alles funktioniert, wie es soll. Die Bremsleitungen kommen die Tage noch, dann kann ich die erste Probefahrt wagen. Wenn alles so weit passt, werde ich die Kiste nochmal zerlegen und Rahmen und Heck schwarz pulvern lassen. Den Tank und die Maske vorn wollte ich weiß, passend zu den Kotflügeln machen. Die Koffer habe ich auch schonmal testweise dran gebaut. Da muss die Querstrebe noch angepasst werden.
Lässt sich der Aluguss biegen, dann könnte ich den Hebel leicht verbiegen und er sollte nicht mehr schleifen.
Wenn es wirklich Aluguss ist lässt der sich nicht biegen sondern nur brechen. Ansonsten - schönes Moped![]()
Das ist die Frage, welches Material ist der Kupplungshebel am Getriebe?
Keine Ahnung Sebastian,
Bei mir habe ich den Hebel etwas abgeschliffen am unteren Ende, die Bohrung im Rahmen vor dem Beschichten etwas vergrößert und als Letztes den Hebel selber mit dem Benzinkocher heiß gemacht und etwas verbogen. Vielleicht reicht auch eine oder zwei der Maßnahmen, damit du genug Platz hast.
Grüße Martin A-GS
Danke für die Tipps, dass werde ich mal probieren. Mir ist nicht ganz klar, welche Bohrung im Rahmen du meinst?
Der Hebel ist ein Schmiedeteil, welches man durchaus verbiegen kann.
Ist für die Dauerhaltbarkeit auch besser, als was vom Hebel wegzunehmen.
Was aber wieder Auswirkungen auf den Bowdenzug hat, da das Verhältnis Außenhülle zu Seele nicht mehr stimmt.
Und die 201mm stimmen auch nicht mehr.
Gruß, Frank
Sehr interessant die Diskussion hier.
Ich habe mal an meinen CAD Modell nachgemessen. Allerdings bin ich davon ausgegangen, dass das Kardangelenk in der Mitte des Schwingendrehpunkt sitzt und habe die entsprechenden Maß abgenommen. Demnach müßte fast ein 1:1 Verhältnis zwischen Motorbefestigungspunkte und Schwingendrehpunkt rauskommen.
193 mm : 196,5 mm
In Bild kann man auch gut sehen, dass der Motor auch ein Stückchen weiter nach vorne kommt, wenn man die Anschraubpunkte höher legt. Der Motor würde in meiner Annahme ca. 15 mm weiter nach vorne wandern. Ich gehe aber davon aus, dass Stephan mehr im Sinn hatte.
Schönen Gruß
Udo