Bei der Beschreibung der Verstärkungsstreben, war ich wohl nicht präzise genug :D. Aber Martin hat das Problem erkannt. Eigentlich finde ich den BSM Auspuff ganz schick, vielleicht baue ich die Strebe auch um den Auspuff herum. Bisher habe ich noch keine schicken Endtöpfe für unten rum gefunden außer der BK Moto / Keihin Anlage und die ist ohne ABE. Da muss ich mich noch etwas inspirieren lassen.
Die Sitzhöhe messe ich mal. Höchstwahrscheinlich ist das Hauptproblem mein "Touratec" Nachbau Sattel von der G/S, da passte das mit der Höhe. Sobald ich weiß wie lang das Federbein sein muss bzw. das passende habe kann ich die finale Sitzhöhe der Sitzbank anpassen. Elektrik und den ganzen Kleinkram mach ich tatsächlich am liebsten, das wird die Kür. Bis zum Frühjahr muss ich fertig werden, hat eh alles schon zu lange gedauert. :D
 
Tolles Projekt, 👍🏻 Manuel von SWT-Sports schweisst auch nur rechts eine Strebe in den Heckrahmen. Insofern passt dann auch der originale Auspuff. Der unterstützt auf der linken Seite den Heckrahmen.
Originaler Auspuff kommt wohl nicht in Frage? Aus berufenem Mund ( Grins - mein Motorenbauer) Rat ist der BMW Auspuff von der Abstimmung kaum zu toppen. Aber ich möchte keine Grundsatzdiskussion hier in Deinem Beitrag einbauen.image.jpg
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    197,2 KB · Aufrufe: 211
Hallo Sebastian.

Soweit ist dein Projekt ja richtig hübsch geworden, gefällt mir richtig gut.
Ich nutze ein Yss Federbein mit einer Länge von 375 mm.
Dieses Yss, habe ich vom Manuel(SWT) übernommen, er hatte es mit 385 mm verbaut.
Das war mir zu hoch, ich bin 182 und habe eine Eigenbausitzbank, allerdings nicht so dick wie deine.
Ja das mit dem Auspuff……..jeder wie er mag.
Ich hatte mich damals für den SR entschieden, daher habe ich die Verstärkung streben links wie rechts.
Dies sind meiner Meinung auch nur nötig, wenn man viel Gepäck auch dann noch Offroad unterwegs ist.
Hier meine Lösung im Detail:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?46070-Heckrahmen-Umbau-GS

Du hast dich ja für die lange Gepäckbrücke und Kofferhalter entschieden, denke du hast was vor…..
Also würde ich verstärken.

Viel Spaß beim Bauen.
Schöne Güße
Uwe
 

Anhänge

  • Bild 014.jpg
    Bild 014.jpg
    305,5 KB · Aufrufe: 548
  • Bild 018.jpg
    Bild 018.jpg
    233,1 KB · Aufrufe: 444
Es ist ja nicht nur die Länge des Federbeins wichtig, sondern auch die Federrate und Vorspannung.
Wenn ich nur für die Sitzhöhe ein kürzeres Federbein einbaue und dann aber aufgrund zu harter Feder kaum Negativfederweg habe, wird das Fahrverhalten entsprechend schlecht sein.
Wenn bei 190cm Größe die Beine kaum auf den Boden kommen, dann stimmt irgendwas nicht, Feder zu hart oder viel zu stark vorgespannt.
Oder Sitzbank 50 cm breit... :D
 
Der BSM Auspuff ist schön schlank, aber mit Y-Rohr dürfte das leistungsmäßig nicht der Kracher sein. Da ist natürlich der SR zusammen mit einem gestrippten R100R Topf ganz weit vorne. Aber die sind beide ziemlich voluminös.

Hast du mal geguckt was Gletter so anbietet?

http://www.gletter.de/Gletter/Prod_01.html

2-in-2 mit rahmennaher Verlegung Nr. 6014
Das wäre mein Favorit. Ich habe dann am Ende alles selbst gebaut, das war unglaublich langwierig, und richtig perfekt finde ich meine Verlegung trotzdem nicht. Die Verbindung aus höhergelegtem Motor und 40er Krümmern mit 2 Interferenzrohren hat das ziemlich schwierig gemacht.
 
Moin allerseits, ich wollte euch mal den Zwischenstand seit dem letzten Post mitteilen. Mittlerweile habe ich den Motor mit passenden Abstandhaltern so wie vorher beschrieben befestigt und die Schwinge passend dazu ausgerichtet, am Ende komme ich auf einen Versatz von 11 mm zur Spurmitte. Das Motorgehäuse musste ich in meinem Fall nicht anbohren, ging so ganz gut auf. Wenn ich jetzt noch die Felge etwas weiter nach rechts spannen lasse, könnte ich nochmal 5-6 mm herausholen.
Ich werde aber jetzt die Kiste erst mal so fertig machen, das umspeichen bzw. weiter nach rechts speichen kann man später auch immer noch machen. Weiterhin habe ich den Heckrahmen, so wie bereits vorgeschlagen etwas schräg angestellt sodass, er jetzt halbwegs mittig über dem Hinterrad sitzt (sieht auf den Bildern nicht so aus, Licht und Schaden haben mir da einen Strich durch die Rechnung gemacht :D). Passt so für mich, jetzt muss ich nur noch die Verstärkungsstreben anbringen, das interferiert aber mit dem Auspuff, vielleicht hat da jemand eine gute Lösung?
Weiterhin ist mir aufgefallen, dass ich wohl ein Federbein von der RT 1100 (360 mm) erwischt haben muss, da das Heck verdammt tief im Vergleich zur Gabel ist. Sollte ja eh keine Dauerlösung werden. Das originale Federbein der GS 1100 ist 380 mm lang und Manuel verwendet Federbeine von Öhlins mit 380 mm Länge bzw. von Hyperpro mit 383 mm Länge. Kann jemand die Masse so bestätigen? Ich bin 190 cm groß und komme jetzt gerade so mit den Füßen auf den Boden. Wenn das Federbein nochmal 2 cm länger ist, wird das echt schwierig oder ich muss meinen Sitz nochmal abpolstern lassen. Wie habt ihr das gelöst oder bin ich einfach zu klein dafür :D?
Jetzt fehlt im Prinzip nur noch ein vernünftiger Edelstahl Krümmer und Auspuff sowie tiefer gelegte Fußrasten. In der Zwischenzeit werde ich mich um das Cockpit und die Elektrik kümmern, es bleibt spannend. :hurra:

Moin.
Bist du weitergekommen?
Gespannt auf neue Bilder zur Inspiration :gfreu:
Mfg Frank
 
Ich hab in den letzten paar Wochen wieder etwas Zeit gehabt und bin gut vorangekommen. Nachdem die Detailprobleme geklärt sind, bin ich im Prinzip so weit durch. Der Eigenbaukabelbaum und der Tacho haben noch etwas Zeit in Anspruch genommen, aber jetzt bin ich soweit zufrieden. Alles funktioniert, wie es soll. Die Bremsleitungen kommen die Tage noch, dann kann ich die erste Probefahrt wagen. Wenn alles so weit passt, werde ich die Kiste nochmal zerlegen und Rahmen und Heck schwarz pulvern lassen. Den Tank und die Maske vorn wollte ich weiß, passend zu den Kotflügeln machen. Die Koffer habe ich auch schonmal testweise dran gebaut. Da muss die Querstrebe noch angepasst werden.
 

Anhänge

  • IMG_20220422_174750.jpg
    IMG_20220422_174750.jpg
    300 KB · Aufrufe: 303
  • IMG_20220422_174527.jpg
    IMG_20220422_174527.jpg
    296,3 KB · Aufrufe: 254
  • IMG_20220422_174508.jpg
    IMG_20220422_174508.jpg
    301,7 KB · Aufrufe: 220
  • IMG_20220422_174451.jpg
    IMG_20220422_174451.jpg
    301,5 KB · Aufrufe: 285
  • IMG_20220422_174444.jpg
    IMG_20220422_174444.jpg
    301,4 KB · Aufrufe: 364
  • IMG_20220422_174755.jpg
    IMG_20220422_174755.jpg
    301,3 KB · Aufrufe: 279
  • IMG_20220422_174812.jpg
    IMG_20220422_174812.jpg
    301,8 KB · Aufrufe: 274
  • IMG_20220422_174820.jpg
    IMG_20220422_174820.jpg
    237,6 KB · Aufrufe: 246
  • IMG_20220422_174838.jpg
    IMG_20220422_174838.jpg
    274 KB · Aufrufe: 275
  • IMG_20220422_181053.jpg
    IMG_20220422_181053.jpg
    298,9 KB · Aufrufe: 293
Sieht prima aus. Der Auspufftopf ist schön klein und stört ziemlich wenig in Verbindung mit den Koffern. Gefällt mir.
Du hast dir ja die richtige Jahreszeit zum Probefahren ausgesucht. Hoffen wir, daß alles soweit passt und wirklich nur noch Farbe auf den Rahmen muss.
 
Mächtiges Teil! Gratuliere!

Je nach Brems-Reseroir-Schlauch kann schon ein Knick oder etwas Torsion den Schlauchquerschnitt verschließen. (Selbst erlebt)

Was ist das für eine Schaltereinheit links? Suche da immer noch eine gute Lösung.

Gruß
Gerd
 
Der Schalter links ist ein Universalteil für KTM, Husky etc. Der Schalter rechts ist Eigenbau und für die Bedienung des Tachos.

Danke für den Hinweis mit dem Schlauch aber der wird noch gegen einen Bremsflüssigkeitsresistenten getauscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab in den letzten paar Wochen wieder etwas Zeit gehabt und bin gut vorangekommen. Nachdem die Detailprobleme geklärt sind, bin ich im Prinzip so weit durch. Der Eigenbaukabelbaum und der Tacho haben noch etwas Zeit in Anspruch genommen, aber jetzt bin ich soweit zufrieden. Alles funktioniert, wie es soll. Die Bremsleitungen kommen die Tage noch, dann kann ich die erste Probefahrt wagen. Wenn alles so weit passt, werde ich die Kiste nochmal zerlegen und Rahmen und Heck schwarz pulvern lassen. Den Tank und die Maske vorn wollte ich weiß, passend zu den Kotflügeln machen. Die Koffer habe ich auch schonmal testweise dran gebaut. Da muss die Querstrebe noch angepasst werden.


Moinsen.
Sieht jetzt schon super aus.:respekt:
Das wird ein Fest für die Augen wenn sie fertig ist.
 
Einen schönen Herrentag wünsche ich allen.
Kleines Update zur BMW, hab sie am Wochenende endlich mal gestartet, nachdem ich relativ lange an meinem Sixo Tacho basteln musste. Ist auch sofort angesprungen, bin auch gleich eine kleine Runde gefahren. :D alles super so weit bis auf ein paar Kleinigkeiten. Leider schleift der Kupplungshebel am Rahmen durch das Versetzen des Motors. Muss mal sehen, wie ich das vernünftig geregelt bekomme. Lässt sich der Aluguss biegen, dann könnte ich den Hebel leicht verbiegen und er sollte nicht mehr schleifen. Weiterhin scheint die Hallgeberdose nicht mehr vernünftig zu arbeiten, Z bleibt ab 3000 U/min nicht stabil, sondern wandert weiter, den muss ich zur Überholung schicken. Und das Federbein hinten war wie zu erwarten einfach zu hart, werd mir eins von YSS besorgen, gibt es da Erfahrungen welche Federrate gut harmoniert?
 
Das ist die Frage, welches Material ist der Kupplungshebel am Getriebe?


Keine Ahnung Sebastian,
Bei mir habe ich den Hebel etwas abgeschliffen am unteren Ende, die Bohrung im Rahmen vor dem Beschichten etwas vergrößert und als letztes den Hebel selber mit dem Benzinkocher heiß gemacht und etwas verbogen. Vielleicht reicht auch eine oder zwei der Maßnahmen, damit du genug Platz hast.
Grüße Martin A-GS
 
Kannst du den Hebel nicht aus Stahl nachbauen?
Dann könntest du ihn so biegen wie du ihn brauchst.
Oder die Hydraulik von Swt sports verwenden?
Viel Spaß beim basteln.
 
Keine Ahnung Sebastian,
Bei mir habe ich den Hebel etwas abgeschliffen am unteren Ende, die Bohrung im Rahmen vor dem Beschichten etwas vergrößert und als Letztes den Hebel selber mit dem Benzinkocher heiß gemacht und etwas verbogen. Vielleicht reicht auch eine oder zwei der Maßnahmen, damit du genug Platz hast.
Grüße Martin A-GS

Danke für die Tipps, dass werde ich mal probieren. Mir ist nicht ganz klar, welche Bohrung im Rahmen du meinst?
 
Der Hebel ist ein Schmiedeteil, welches man durchaus verbiegen kann.

Ist für die Dauerhaltbarkeit auch besser, als was vom Hebel wegzunehmen.

Was aber wieder Auswirkungen auf den Bowdenzug hat, da das Verhältnis Außenhülle zu Seele nicht mehr stimmt.

Und die 201mm stimmen auch nicht mehr.

Gruß, Frank
 
Danke für die Tipps, dass werde ich mal probieren. Mir ist nicht ganz klar, welche Bohrung im Rahmen du meinst?

Hi Sebastian,
Also am Rahmen sitzt ein Verstärkungsblech, dass eine Aussparung für den Hebel hat. Die habe ich etwas erweitert.
Und ich hab etwas vom Hebel abgeschliffen an der "Gabel" wo der Bowdenzug eingehängt wird. Damit und dem leichten verbiegen bin ich bei mir zurecht gekommen. Das Maß von 201mm ist bei mir geblieben.
Grüße Martin A-GS
 
Der Hebel ist ein Schmiedeteil, welches man durchaus verbiegen kann.

Ist für die Dauerhaltbarkeit auch besser, als was vom Hebel wegzunehmen.

Was aber wieder Auswirkungen auf den Bowdenzug hat, da das Verhältnis Außenhülle zu Seele nicht mehr stimmt.

Und die 201mm stimmen auch nicht mehr.

Gruß, Frank

Danke für die Info, ich würde den Hebel auch nicht in Bewegungsrichtung, sondern 90° dazu verbiegen. Wenn man rechts neben dem Moped steht und auf den Hebel schaut, nach unten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, ok, dann gibt es auch keine oder kaum Probleme mit dem Zug.

Ich meiner, der Hebel vom schweren Schwung ist aus Schmiedestahl und von Hause aus leicht gewinkelt.
Der vom leichten Schwung aus Schmiedealuminium und gerade.

Wenn man den nur "leicht" verbiegt, kann man das auch kalt machen.

Beim Erhitzen von Schmiedealuminium und anschließendem Verformen muss man eigentlich danach eine Wärmehandung durchführen, da die Festigkeit sonst reduziert ist.
Für die Theoretiker:
http://www.aluinfo.de/files/_media/...Waermebehandlung_von_Aluminiumlegierungen.pdf

Wird schon, auch ohne die Theorie;)

Sitzt bei Dir Motor-Getriebe weiter rechts als Standard?

Gruß, Frank
 
Moin Sebastian,
ich habe auch an der Gabel etwas weggenommen. Er kommt aber immer noch ab und zu leicht drann. Da ich es zu spät gemerkt hatte, war das Pulver schon was weg. Also einfach etwas Fett dahin und gut:pfeif:

Frank, sitzt ganz rechts um die Welle in einer Linie zur Schwinge laufen zu haben, welche auch ganz rechts sitzt....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Phil - und Sebastian - habe vorhin erst den Tröt gelesen, die Umbauten zur Motorhalterung und Schwinge in diesem Tröt, aber vor allem im Forum sind ja gewaltig, chapeau was da an Hirnschmalz drinsteckt.

Auch wenn es nichts für mich ist, das wäre Perlen vor den Eber geworfen.

Gruß, Frank
 
Sehr interessant die Diskussion hier. :applaus:

Ich habe mal an meinen CAD Modell nachgemessen. Allerdings bin ich davon ausgegangen, dass das Kardangelenk in der Mitte des Schwingendrehpunkt sitzt und habe die entsprechenden Maß abgenommen. Demnach müßte fast ein 1:1 Verhältnis zwischen Motorbefestigungspunkte und Schwingendrehpunkt rauskommen.

193 mm : 196,5 mm



In Bild kann man auch gut sehen, dass der Motor auch ein Stückchen weiter nach vorne kommt, wenn man die Anschraubpunkte höher legt. Der Motor würde in meiner Annahme ca. 15 mm weiter nach vorne wandern. Ich gehe aber davon aus, dass Stephan mehr im Sinn hatte.

Schönen Gruß
Udo









Hallo zusammen. Ich muss eine Schablone bauen, um den Rahmen zu bohren und den Motor zu kippen. Ich suche nach Informationen und Maßnahmen. Ich kann die CAD-Datei, die ich im Forum gefunden habe, nicht öffnen (ich weiß nicht einmal, wie man Autocad oder ähnliches verwendet), aber anhand der in diesem Bild gezeigten Messungen habe ich mit dem Satz des Pythagoras die Abstände OA und OB gefunden. Nach dem, was ich gelesen habe, sollte die Drehung von der Mitte des U-Gelenks und nicht von der Mitte des Schwenkarmzapfens aus berechnet werden. Ich verstehe, dass es möglich ist, die Drehung an Punkt O anzunähern. Liege ich falsch?
Wenn es möglich ist, mit der Trigonometrie eine Neigung des Motors um den Mittelpunkt O in einem bestimmten Winkel (ich werde 4 oder 6 Grad verwenden) anzunähern, können Sie die Koordinaten der Punkte A 'und B' auf dem Umfang des Radius finden OA und OB, indem die Strahlen OA und OB um die gewählte Neigung nach oben gedreht werden. Durch Differenz zwischen den Koordinaten der Punkte A, A' und B, B' auf dem Umfang kann ich die Position der neuen Löcher in Bezug auf die ursprünglichen finden und so eine Schablone bauen.


Es scheint mir richtig zu sein, aber wenn es falsch ist, warte ich auf Ihre Vorschläge und Ratschläge.


Hat jemand OA und OB am R100GS-Chassis gemessen?


-----------------------------------------------------------------


Hello everybody. I have to build a template to drill the frame and tilt the engine. I'm looking for some information and measures. I can't open the CAD file I found on the forum (I don't even know how to use autocad or similar) but from the measurements shown in this image, using the Pythagorean Theorem I found the distances OA and OB. From what I read the rotation should be calculated from the center of the u-joint and not from the center of the swing arm pivot. I understand that it is possible to approximate the rotation to point O. Am I wrong?
If it is possible to approximate, having chosen an inclination of the motor around the center O of a certain angle (I will use 4 or 6 degrees) with trigonometry you can find the coordinates of points A 'and B' on the circumference of radius OA and OB by rotating the rays OA and OB upwards of the chosen inclination. By difference between the coordinates of the points A, A 'and B, B' on the circumference I can find the position of the new holes with respect to the original ones and thus build a template.


It seems to me correct reasoning but if it is wrong I await your suggestions and advice.


Has anyone measured OA and OB on R100GS chassis?
 

Anhänge

  • Motorlagerung.png
    Motorlagerung.png
    136,9 KB · Aufrufe: 18
Bin bisher noch nicht dazu gekommen, letzter Stand war, dass alles soweit funktioniert und ich schon damit gefahren bin. Lackieren kommt jetzt im Winter im Sommer war ich ehr fahren. Ich halte euch auf dem Laufenden. :D