enzini

Teilnehmer
Moin allerseits,

möchte hier mal die Gelegenheit nutzen und nach all den inflationär
gebobberten, gechopperten, gescrambelten (scrambleten, scrambleden ?) Umbauten mal einen BMW-Baukasten-System-Umbau vorstellen :
Die R 80 Basic…..

Die Idee fußte auf der Frage was den so machbar ist ohne nach dem TÜV wieder alles zurück zu schrauben damit es schön aussieht und was sich so an Teilen im Keller und den Garagen befindet.

Da berufsbedingt stark beschäftigt gingen dann doch 7 Jahre ins Land, vieles wurde probiert und verworfen, lange gedreht und gefräst und jetzt läuft sie endllich.

Rahmen von der 248, Gabel R 80 ST mit angepasster oberer Gabelbrücke und Scheinwerfer-Befestigung, Vorderrad R 100 CS mit früher Ate-Festsattel-Doppelscheiben-Bremsanlage, Tank und Sitzbank R 80 G/S, verbesserter und erweiterter Kabelbaum mit der wohlbekannten Instrumentenkombination, Motor R 80, Farbdesign „Basic“, fast alles aus dem BMW Fundus.

Ein paar Details sind noch verbesserungswürdig, ich arbeite daran…

Viele Grüße

Rainer
 

Anhänge

  • IMG_4615.jpg
    IMG_4615.jpg
    226 KB · Aufrufe: 497
  • IMG_4616.jpg
    IMG_4616.jpg
    225,6 KB · Aufrufe: 572
  • IMG_4617.jpg
    IMG_4617.jpg
    164,5 KB · Aufrufe: 389
  • IMG_4622.jpg
    IMG_4622.jpg
    233,6 KB · Aufrufe: 320
  • IMG_4619.jpg
    IMG_4619.jpg
    256,4 KB · Aufrufe: 284
Hallo Rainer,

sehr schön geworden! Einzig der Hintere GS-Schmutzfänger sollte noch etwas schlanker geschnitzt oder durch was leichteres ersetzt werden. Wurden die Norton-Tüten eingetragen?

Das mit dem Zeitfenster kenne ich leider nur zu gut.
 
Die Linie Tank Sitzbank ist nicht ganz flüßig. Ansonsten sieht das ganz nett aus und irgendwie mal anders.:respekt:
 
Sehr schick. So wie es aussieht, passen Heckrahmen und Sitzbank nicht optimal zusammen, daher auch der Knick in der Linie, aber ansonsten sehr schick. Ich mag auch den hinteren Kotflügel an der Maschine.
 
Nicht schlecht, irgendwie die Verbindung zwischen 80er und 90er Jahre Look hinzubekommen.

Meiner Meinung nach hätte ein GS Kotflügel hinten optisch etwas besser gepasst, aber es muß hauptsächlich Dir gefallen !

Was mich aber interessiert ist der Befestigungspunkt des Zündschlosses:
Im Regen bist Du noch nicht gefahren ? Oder hast Du das Zündschloss wasserdicht versiegelt ? Ansonsten läuft Dir das Wasser von der vorderen Tankseite direkt von oben in das Zündschloss.

Nur so aus eigener Erfahrung :pfeif:

Gruß,
Andreas
 
:fuenfe:

eine "Baukasten-BMW" - sehr schnuggelig gefällt mir ausgesprochen gut.
O.K. dieTank-Sitzbanklinie würde ich mit einen Bildprogramm nochmal ein wenig nachzeichnen, und dann mit dem Sattler durchgehen.
Der hinter Kotflügel hat was, würde ich so lassen.
Gute Fahrt.
 
Tja, die "Tank-Sitzbank-Linie", sieht eigentlich aus wie bei der G/S....

Ich bin aus der Bauhaus-Franktion (nee, nicht die mit dem rot-weissen Logo)
form follows function ist die Devise und es sitzt sich saugut.

Als gelernter Elektriker und aus 42-jähriger 2-Ventiler Erfahrung habe ich natürlich der Elektrik besonderes Augenmerk gewidmet. Das Zündschloss ist schön verpackt, da läuft genauso viel oder wenig rein wie bei den im Scheinwerfer verbauten ab der /6-Reihe. Und das Ablend/Fernlicht hat sogar eine Sicherung.....

Die "Norton-Tüten" wären mir da nich dran gekommen, viel zu laut.
Das sind langwierig angepasste Schalldämpfer einer 2015er Triumph Thruxton, angenehmer Ton und gepflegte 80dB(A).

Und zu "schlankgeschnitzten" Kotflügeln, ich fahre auch im Regen....
da weiß ich selbst die barocken Original-Kotflügel meinem Schwingen-Gespann zu schätzen.

Alles andere ist ja auch Geschmacksache und auch oft Spielerei.
(wie meine selbst gebastelten Aufkleber)

Worauf es mir mehr ankam :

An der Maschine ist technisch so gut wie alles neu, von den Haupt-und Pleuellagern, über jedes einzelne Lager in Getriebe, Achsantrieb, Rädern.
Ich bin da aber ganz gut ausgerüstet (Werkstattbild), sonst wäre das gar nicht zu realisieren gewesen.....

Gute Fahrt

Rainer
 

Anhänge

  • IMG_4593.jpg
    IMG_4593.jpg
    188,7 KB · Aufrufe: 242
  • IMG_4587.jpg
    IMG_4587.jpg
    176,5 KB · Aufrufe: 245
  • IMG_3200.jpg
    IMG_3200.jpg
    220,3 KB · Aufrufe: 295
Das letzte Bild ist ja mal schick....das mit dem Werkzeug:D
Dein Umbau natürlich auch.....obwohl ich jetzt nicht so für orig. BMW bin;)
 
Klasse :fuenfe:...........!-
aber lösch doch bitte mal das letzte Werkstattbild !!!

Das macht mich so winzig klein und depressiv;( !!!

Gruss jörg
 
Diese Farbkombi hat ja mal was..., Enzian-Bayernblau und edles Weiß. Finde ich guuut.

Einzig der Bogen des Heckflügels wäre etwas, an dem ich noch am seitlichen Ausschnitt was mehr "runden" würde. Das sollte auch ohne Zusatz-Schmutz funktionieren können.

Wenn ich das so machte, dann würde ich mir die Codes von "R 80 BASIC" als Lochstreifenmuster generieren und auf beide Seiten des Tanks bringen.

Und wegen BASIC, auch eine Programmiersprache...
Hier mal R 80 BASIC in "7-bit" gelocht - ohne Parity.

CNC R 80 BASIC.jpg

Ohh Nachsatz, mein schwarzes Bild mit Lochstreifenlöchern sehe ich nicht... In der Vorschau war es noch da.

Man braucht wohl irgendeinen Trick abseits JPG...
 
Zuletzt bearbeitet:
Baukastenschrauben finde ich gut.;)
Ist auch hübsch geworden.
Das einzige, was mich in der Seitenansicht stört ist die Position des Hinterrades.
Rein optich würde ich das 5cm zurücksetzen, bin mir aber nicht sicher ob das der Baukasten hergibt,-jedenfalls sind die Schwingen der 247er Modelle länger wie die der 248er.
Gruß, Axel
 
Schick geworden, gefällt mir)(-:

sicher schön handlich zu fahren, da kann man auch schon mal weiter als zur nächsten Eisdiele fahren ;)

LG

Christof
 
Baukastenschrauben finde ich gut.;)
Ist auch hübsch geworden.
Das einzige, was mich in der Seitenansicht stört ist die Position des Hinterrades.
Rein optich würde ich das 5cm zurücksetzen, bin mir aber nicht sicher ob das der Baukasten hergibt,-jedenfalls sind die Schwingen der 247er Modelle länger wie die der 248er.
Gruß, Axel

Tja Axel, die Idee hatte ich auch, der Baukasten gibt viel her, brauchst Du eine blaue R 100 RS - Schwinge ?
Die hatte ich eingebaut weil Länge läuft ja angeblich.Die Fuhre wurde unhandlicher und ich hätte das komplette Heck umbauen müssen da der Reifen am Kotflügelende schubberte. Dann kam die R45 Schinge zum Zug...und zum Beschichter. Man lernt nie aus...

Gruß

Rainer
 
Schick geworden,Glückwunsch!
Den Klang mit den Thruxton-Tüten würde mich mal Interessieren,und deine Werkzeugwand lässt das Boxerherz aufblühen!
Gruß Mario(auch aus Hagen:wink1:)
 
Baukastenschrauben finde ich gut.;)
Ist auch hübsch geworden.
Das einzige, was mich in der Seitenansicht stört ist die Position des Hinterrades.
Rein optich würde ich das 5cm zurücksetzen, bin mir aber nicht sicher ob das der Baukasten hergibt,-jedenfalls sind die Schwingen der 247er Modelle länger wie die der 248er.
Gruß, Axel

Wahrscheinlihc ist es einfacher, den Kotflügel zu ändern/auszutauschen. . .


Stephan
 
Als gelernter Elektriker und aus 42-jähriger 2-Ventiler Erfahrung habe ich natürlich der Elektrik besonderes Augenmerk gewidmet. Das Zündschloss ist schön verpackt, da läuft genauso viel oder wenig rein wie bei den im Scheinwerfer verbauten ab der /6-Reihe. Und das Ablend/Fernlicht hat sogar eine Sicherung.....

Gute Fahrt

Rainer

Hallo Rainer,

ich bin zwar nur gelernter Riemenschneider, aber das Zündschloss habe ich analog zu Deinem quasi als 1 zu 1 Abbild an meiner ST (aber auf der rechten Seite platziert) haargleich "abgedichtet".
Der BMW Gummitüllen-Baukasten gibt es ja her.

Und es soff ab :pfeif:
 
Hallo Rainer,

ich bin zwar nur gelernter Riemenschneider, aber das Zündschloss habe ich analog zu Deinem quasi als 1 zu 1 Abbild an meiner ST (aber auf der rechten Seite platziert) haargleich "abgedichtet".
Der BMW Gummitüllen-Baukasten gibt es ja her.

Und es soff ab :pfeif:

:fuenfe:

Das ist so dicht, da bleibt das Wasser drin und läuft nicht mehr raus.:pfeif:

Die Dinger dienen unter Anderem zur Abdichtung der Blinkergehäuse bei RS und RT. Die liegen da schön geschützt hinter der Verkleidung...
 
Tja Axel, die Idee hatte ich auch, der Baukasten gibt viel her, brauchst Du eine blaue R 100 RS - Schwinge ?
Die hatte ich eingebaut weil Länge läuft ja angeblich.Die Fuhre wurde unhandlicher und ich hätte das komplette Heck umbauen müssen da der Reifen am Kotflügelende schubberte. Dann kam die R45 Schinge zum Zug...und zum Beschichter. Man lernt nie aus...

Gruß

Rainer

Hallo Rainer,
das sie mit längerer Schwinge nicht handlicher wird, ist / war zu erwarten.
Aber von der Geometrie solltest du mit der RS Schwinge ganz dicht bei ner R80 ST sein, (19 Zoll vorne, mit R45er Gabel, und 247er Gabelbrücke. Dazu Monoschwinge mit ca 42cm von Schwinglager bis Mitte Radachse)
Ich würde bei ner St sicher nicht auf die Idee kommen ne 5cm kürzere Schwinge einzubauen.
Wenn du sie ausfährst,- wie sieht es da mit dem Geradeauslauf aus?
Gruß, Axel
 
Moin Rainer,

handwerklich sicherlich gut gemacht.
„Basic“ würde ich sie aber nicht nennen, da man sofort an die - doch sehr andere - echte GS Basic denkt und vergleicht.
Lass‘ sie einfach für sich wirken und gib ihr einen eigenen Namen ;)

Gruß
Carsten