Namcap

Teilnehmer
Hallo an alle,

Da ich in der Zweirad Welt komplett neu bin werde ich hier einfach schreiben was ich an meiner Maschine so mache und wer Lust und Zeit hat mir mit Tipps zur Seite zu stehen oder mich vor kapitalen Fehlern bewahren möchte dem sage ich jetzt schonmal Danke fürs lesen!

Erstmal habe ich mir eine grobe Übersicht verschafft.

Es ist eine BMW R 80 GS Ez. 1992
Gelaufen ist sie 55.000km.

Neue Reifen braucht sie auf jeden Fall die sind deutlich über 6 Jahre, ich finde die Bereifung mit dem starken Profil zwar sehr schön aber da ich Fahranfänger bin und vermutlich viel auf Straßen fahren werde.
Schaue ich gerade nach Reifen die vielleicht eine Idee zulassen wie es denn wäre damit über Stock und Stein zu fahren aber deren Augenmerk auf der Straße liegt.

Dann habe ich im unteren Bereich eine schöne Konservierung mit Öl gefunden.
Dazu habe ich auch ein paar Bilder angehängt.

Bis letztes Jahr hatte die Maschine noch TÜV wurde aber eigentlich auch die Jahre davor nicht mehr wirklich bewegt.

Da konnte ich nicht wiederstehen zu schauen ob sie noch anspringt, Ölstand war beim kalten Motor knapp über Minimum und siehe da, sie springt ohne große Probleme an und läuft.

Mein Plan war jetzt die Öligen Stellen zu reinigen und dann die Maschine im Stand warm laufen zu lassen um zu schauen wo denn aktuell Öl raus kommt und wo nicht.
Vorher natürlich etwas Öl nachfüllen.
Außerdem wollte ich den vorderen Deckel des Motors demontieren, ich meine gelesen zu haben, dass wenn es dort Ölig ist dringender Handlungsbedarf besteht.

Mein Ziel kurzzeitiges Ziel ist es die Maschine fahrbereit zu bekommen um dieses Jahr vielleicht noch ein paar Kilometer damit zu fahren.
Längerfristig möchte ich mich dann um weniger kritische Probleme kümmern.

Mit freundlichem Gruß

Alex
 

Anhänge

  • 20210826_161617.jpg
    20210826_161617.jpg
    223,4 KB · Aufrufe: 315
  • 20210826_161636.jpg
    20210826_161636.jpg
    188,4 KB · Aufrufe: 303
  • 20210826_161640.jpg
    20210826_161640.jpg
    291,1 KB · Aufrufe: 293
  • 20210826_161654.jpg
    20210826_161654.jpg
    273,5 KB · Aufrufe: 286
  • 20210826_161658.jpg
    20210826_161658.jpg
    248,8 KB · Aufrufe: 279
Eine R80 mit der Laufleistung ist erst mal eine gute Wahl. :fuenfe:

Ehe du dich mit dem Öl befasst, schau auf jeden Fall auf die Bremse - vor allem vorne. Wenn du am Sattel den Kunststoffdeckel abhebelst, siehst du den Zustand der Beläge. Die Bremsflüssigkeit ist sicher lange nicht gewechselt worden - also machen. Ansonsten natürlich Funktionsprüfung vorne und hinten.

Alleine von einem Warmlauf im Stand wirst du wohl nach einer Reinigung nicht viel sehen; da brauchts schon mal 200 km Fahrt.
Erkennbar ist aber schon so massive Leckage an dem abgebildeten Stößelschutzrohr. Möglicherweise ist das auch schon die Quelle für die gesamte Ferkelei am Motor.

Dann die Ölstände von Schalt- und Achsgetriebe checken - hier ist sichtbar auch etwas inkontinent, weil die Antriebswelle selbst trocken läuft. Schließlich sollte die Achsverzahnung am Achsgetriebe unbedingt danach mit Staburags versorgt werden.

Soweit mal die für mich erkennbaren Punkte.
 
Hallo Alex,

da will ich gerade die wesentlichen Punkte niederschreiben, schon hat's Michael kurz, knapp und erschöpfend zusammengefasst. :D

Da Du für den auf jeden Fall anstehenden Wechsel der Stößelrohrgummis ohnehin die Köpfe (und wegen der O-Ringe am Fuß auch die Zylinder) demontieren musst, bietet es sich an, diese von einem erfahrenen Forumsmitglied anschauen zu lassen. Dann weißt Du, ob hier weiterer Handlungsbedarf besteht, oder ob an dieser Front alles OK ist.

Gutes Gelingen,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

besorg Dir auf jeden Fall mal einen Schlüssel für die Sternschrauben der Krümmer, eine Stroblampe für die Zündung (eventuell ist der O-Ring am Hallgeber undicht, hatte ich auch schon, sah da genauso aus), sowie etwas zum Staburaxen der Schwinge.
Damit kannst du Dich dann erst mal beschäftigen. :D
Mach ruhig Photos und frag wenn Dir etwas unklar ist.

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Alex,
darfst du als Neuling direkt mit 50PS anfangen oder musst du auch noch drosseln?
 
Abend Alex,

...und für später das kontrollieren, der Lenkkopflager. Stichworte hier sind Rastpunkte und Schwergänigkeit durch altes ranziges Fett nach langer Standzeit.
Das ist nicht das erste was du kontrolliern mußt, aber hab später mal ein Auge drauf....

Viel Erfolg :bitte:
 
Hallo Alex,
darfst du als Neuling direkt mit 50PS anfangen oder musst du auch noch drosseln?
Hallo Forum,

Ich heiße Alex bin 33 Jahre und mache gerade meinen Motorradführerschein.
Also blutiger Anfänger, an meinen Autos schraube ich schon seit Jahren gerne.

Wie es nun der Zufall will hat mir mein Vater eine
BMW R 80 GS geschenkt, die Maschine von Ez 1992 wird also mein erstes Motorrad.
Da sie aber in den letzten Jahren kaum bewegt wurde und ich im Zweirad Bereich noch keine Erfahrung habe werdet ihr wohl öfter von mir lesen.

Mit freundlichem Gruß

Alex

Hallo Rainer

Mit 33 Jahren besteht die Möglichkeit, den unbegrenzten Führerschein zu machen.
Ich gehe jetzt blauäugig davon aus, daß er diesen Führerschein macht.
 
Falls Du den Deckel vorne je abschraubst, klemme unbedingt zuvor das Massekabel der Batterie ab. Ansonsten benötigst Du u. U. sofort eine neue Diodenplatte.
Das muss ja nicht sein! ;)

Ich wünsche Dir viel Vergnügen und ordentlich Fahrspaß mit der GS. )(-:

VG
Guido
 
Hallo Alex,
allen Unkenrufen sind die GSen besser als ihr Ruf. Nimm mal einen Dampfstrahler, es geht auch ein T-Shirt, und mach mal die feuchten Stellen trocken. Dann bitte nicht im Stand laufen lassen, sondern fahren und die neuen feuchten Stellen suchen. Ggf Bilder machen und hier einstellen.

Mehr zum Thema „ich will trocken“

Link1

Link 2


Hans
 
Glückwunsch zur GS :fuenfe:

Hans schreibt sauber machen und fahren, laufen lassen im Stand höchstens ein paar Minuten.
Ich würde an Deiner Stelle eine Inspektion machen, dann bist du mal durch die wichtigsten Dinge durch, reinigen und fahren.
Etwas Mehl an die feuchten Stellen pusten, dann siehst Du besser wo die sappert.
Meine RS sah genauso aus, ich hab sie gereinigt und jetzt stelle ich fest - die Gute schwitzt ein wenig. Nichts was man ohne Probleme nach der Tour in der Garage abwischen kann.
Ich fahr kurz über die Zylinderfüsse, kurz über die Ölwanne, ab auf dem Hauptständer und gut.

Mit dem Dampfstrahler wäre ich etwas vorsichtig, lieber Bremsenreiniger und warmes Wasser und eine alte Bürste.
 
Hi,

wenn die Zylinder runter sind wegen Dichtungen UNBEDINGT die Stößel angucken/ prüfen. Ebenfalls die Kipphebel prüfen. Stichwort zur weiteren Suche Pitting.

Danach entscheidet sich, ob Du größeres vor Dir hast.

Wie sehen denn die Köpfe um das Auslassventil aus? (Einfach mal Deckel runter) Sind die bräunlich verfärbt?

Zieh auch mal einen erfahrenen Paralever Fahrer zu Rate wegen evtl. Vibrationen in der rechte Fußraste => Getriebe Ausgangslager


Von daher einmal die Öle mit Filter wechseln. Erst mal fahren (unbedingt auch von jemandem mit Erfahrung) und dann einmal großen Service mit allen erforderlichen Instandsetzungen.


Alexander
 
Hui, das hätte ich nicht gedacht, dass so viele schrieben!

Vielen Dank für die ganzen Antworten.
Da muss ich mir erstmal eine Liste machen was da jetzt alles zusammengekommen ist und etwas recherchieren!

Hey Michael,
Ich habe Mal ein Foto von den Bremsbelägen gemacht und die Bremsflüssigkeit wird natürlich getauscht.

Dann besorge ich jetzt erstmal die entsprenden Öle mit dem Fahren ist jetzt gerade noch etwas schwierig da ich den Führerschein ja noch nicht fertig habe.

Hallo Florian,
Das ist eine super Idee, jemanden mit Erfahrung dazu zu holen, der mir nicht gleich ein neues Moped verkaufen will:bier:

Nabend Kai,
Unklar... .... Ja kann ich unterschrieben, aber ich habe schon gesehen, dass es hier ein paar wirklich tolle Anleitungen gibt, da werde ich mir einen Überblick verschaffen!
Und sonst komme ich auf dich zurück. :D

Servus ReineR,
Genau ich darf mich direkt auf eine 200Ps Schleuder setzten.
Werde ich aber nicht :-p

Hola Ingo,
Ich werde nochmal schauen was Rastpunkte sind,
Lenkkopflager ist das Lager über das die Lenkung läuft?!
Ich gehe jetzt einfach davon aus, die Lenkung geht bei freiem Vorderrad wie von selbst.

Tach Jörg,
Du hast einfach Recht mit deinen blauen Augen.

Moin Guido,
Da hast du mich schon vor dem ersten Fehler bewahrt!
Deckel bleibt erstmal drauf bis die To-Do Liste abgearbeitet würde.

Hallöle Hans,
Ich habe einen schnellen Blick in die Beschreibungen geworfen, sieht super aus!
Im Stand warm laufen lassen scheint nicht so der Bringer zu sein oder?

Hi Oliver,
Sauber machen und fahren hört sich super an!
Ich möchte die meisten Dinge gerne selbst machen ist zumindest jetzt noch der Plan ich schau wie ich das hinbekomme. Wenn ich es zeitlich überhaupt nicht schaffe dann haste Recht dann muss es halt jemand anderes machen:do:

Aloha Alexander,
Wenn ich die Deckel runter mache, dann kommt hier sofort ein Foto!
Und den technisch versierten Paralever Fahrer finde ich bestimmt noch :fuenfe:



)(-: An alle zusammen, VIELEN DANK!
Super wie viele Infos ihr mir gegeben habt, ich bin leider nicht so schnell mit dem Antworten und auch nicht mit dem Abarbeiten der ganzen tollen Tipps aber ihr hört auf jeden Fall von meinen Erfolgen und Misserfolgen.
Vielen Dank!

Gruß Alex
 

Anhänge

  • 20210828_193817.jpg
    20210828_193817.jpg
    191 KB · Aufrufe: 146
Der Motor ist ja ein luftgekühler Motor, der ja vom Fahrtwind gekühlt wird - und fehlt ja im Stand.

Hans

ps. Beläge sind von der Stärke ok.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahrtwind kann man für alle Fälle im Keller einlagern...

Fahrtwind.jpg

Ansonsten im Stand höchstens 10 Minuten, soweit ich informiert bin.

Und ja, das Lenkkopflager sorgt dafür, dass man am Lenker auch lenken kann. Wenn das beim langsamen Bewegen zwischen den beiden Anschlägen mit angehobenem Vorderrad ruckelt, muss es gemacht werden, weil TÜV-relevant.

Gruß Bernhard
 
Tach Alex,

Hola Ingo,
Ich werde nochmal schauen was Rastpunkte sind.
Die Lenkung geht bei freiem Vorderrad von Punkt zu Punkt bis zum Anschlag.

Lenkkopflager ist das Lager über das die Lenkung läuft?!
Ja

Ich gehe jetzt einfach davon aus, die Lenkung geht bei freiem Vorderrad wie von selbst.
Dann besteht kein Handlungsbedarf.
 
Der bei Dir montierte Metzeler Tourance ist übrigens ein toller Straßenreifen! Fahr einfach mal und mach Dir ein Bild von seiner Haftfähigkeit (vielleicht nicht zu Beginn bei Regenwetter :D), man kann den richtig frech bewegen.
 
hey,

ich mache mir einfach zwei von diesen Computer Ventilatoren mit Kabelbinder dran,
dann passt das schon. :D

Jetzt im Ernst, ich hätte nicht gedacht, das ein luftgekühlter Motor derart schnell überhitzt, ich denke da an Stau oder Stop and Go in der Stadt, da kommt ja praktisch auch nix an Wind zusammen...

Kennt ihr Boxxerparts?
habe da so ein Wartungspaket gekauft und wie mir geraten wurde direkt einen Sternschlüssel mitbestellt.

Mir ist aufgefallen, dass in der Datenbank unterschiedliche Angaben zu den Ölen sind,
in dem Dokument "Betriebsflüssigkeiten für 2-Ventiler"
wird SAE 85W140 GL5 gelistet.

In "20.Wartung 20.10. Wartungsanleitung Teil 10 Paralever 247 E91 BJ. 1991-1996"
Wird SAE 80W90 GL5 geschrieben.

Ich habe jetzt für "Ölwechsel Hinterradantrieb" und "Ölwechselschaltgetriebe"
Liqui Moly 4406 Hypoid Getriebeöl GL% SAE 80W-90 bestellt..... passt das?

Als Gabelöl habe ich Castrol Motorrad Fork Oil Synthetic SAE 5W gekauft.

Als Motoröl hatte ich dann SAE 20W-50 gekauft.

Den montierten Reifen möchte ich am liebsten nicht mehr bewegen, da DOT 1006
diese Reifengeschichte ist auch etwas schwieriger als beim Auto, ich bin mir da nicht so sicher worauf ich achten muss und FInde teilweise die Buchstaben die in meinem Fahrzeugschein eingetragen sind nicht auf den entsprechenden Webseiten.
Mir ist der ContiTrailAttack 3 ins Auge gefallen, fährt den vll. jemand?



Gruß Alex
 
Zum Wartungspaket: Immer darauf achten, ob dein Motor einen Ölkühler hat oder eben nicht. In der DB gibt es unter Wartung eine Info zu den unterschiedlichen Ölfiltern UND DEREN KORREKTE Installation. Nicht das alles, was im Paket mitgeliefert wird, beim Filter verbauen - dass kann schief gehen.

Hans

ps.: Ob du den Motor nun im Stand laufen lassen willst oder nicht, bleibt deine Entscheidung. Nur ist das nicht die übliche Nutzungsweise, d.h. es wird dann nicht wirklich an den Stellen das Öl rauskommen, die im Fahrbetrieb möglich wären.
 
ich mache mir einfach zwei von diesen Computer Ventilatoren mit Kabelbinder dran,
dann passt das schon. :D

Jetzt im Ernst, ich hätte nicht gedacht, das ein luftgekühlter Motor derart schnell überhitzt, ich denke da an Stau oder Stop and Go in der Stadt, da kommt ja praktisch auch nix an Wind zusammen...

Hallo Alex,

das Lüftchen, das ein PC-Ventilaitor zu bewegen vermag, ist selbst bei einem 120-mm-Exemplar kaum mehr, als wenn Du selbst, je nach Präferenzen :D, mit Ernst-Morsch- oder Louis-Armstrong-Backen dagegen pustetst. Da müssen schon ausgewachsene Exemplare ran, ein Bild weiter oben zeigt ein Beispiel. Besser sind elektrische Kühlerventilatoren vom Autoschrott oder zwei Staubsaugermotoren.

Andererseits hast Du Recht: Soo schnell überhitzen unsere Motoren nun auch wieder nicht. Aber wenn man z. B. die Zündung abgeblitzt und ggf. eingestellt hat, sollte man den Motor schon durch Fahren abkühlen, bevor man sich um die Einstellung der Vergaser kümmert. Ansonsten stimmt anschließend das Standgas nicht.

Beste Grüße, Uwe
 
@Hans
habe ich berücksichtigt, so wie ich es aus den Zeichnungen entnommen habe,wäre die Verbindung zum Ölkühler auf dem Deckel des Ölfilters... da ist nix und auch kein Kühler der mir aufgefallen wäre.
Der Reifen wird hier im Forum glaube ich immer CTA3 gennant.

Nicht das ihr es falsch versteht, ich bin dankbar für den Tipp die Maschine nicht im Stand laufen zu lassen und werde ihn beherzigen.

Gruß Alex
 

Anhänge

  • 20210826_161735.jpg
    20210826_161735.jpg
    244,6 KB · Aufrufe: 93
Zuletzt bearbeitet:
@Hans
habe ich berücksichtigt, so wie ich es aus den Zeichnungen entnommen habe,wäre die Verbindung zum Ölkühler auf dem Deckel des Ölfilters... da ist nix und auch kein Kühler der mir aufgefallen wäre.

Nicht das ihr es falsch versteht, ich bin dankbar für den Tipp die Maschine nicht im Stand laufen zu lassen und werde ihn beherzigen.

Gruß Alex

Jupp passt, die 80er hatten auch meist keine.

Hans
 
Guten Morgen,
ich bin wieder etwas weiter gekommen und wollte etwas berichten.

Angefangen habe ich mit dem Ölwechsel des HAG, da habe ich mich etwas gewundert, da die angegebene Ölmenege nicht in das HAG gepasst hat.
Ich hatte da noch eine kleine Portion über, ich habe dann die Befüllschraube wieder zu gemacht und den Rest über die Entlüftung oben eingefüllt, im Nachgang habe ich in der Originalanleitung gelesen, dass für den Ölwechsel am HAG das Motorrad auf dem Seitenständer stehen sollte, ich denke ich werde es nochmal auf den Seitenständer stellen und dann über die Öleinfüllschraube soviel rausholen bis es am unteren Gewindegang steht.
20210907_095522.jpg
leider weiß ich nicht wie ich Bilder im Forum drehen kann also kurze Aufwärmübung für den Nacken ist ratsam :lautlach:



Anschließend habe ich das Getriebeöl gewechselt an der Magnetschraube habe ich etwas Abrieb gefunden ich hoffe, das der sich noch im Rahmen befindet :)
20210907_101335.jpg



Motoröl, ja da haben sich bei mir viele Fragezeichen ergeben, ich hatte mich hier in der Datenbank etwas eingelesen....

Ist das normal, dass die Ölablassschraube nicht magnetisch ist?


20210907_112313.jpg
So habe ich den Deckel entnommen, also Papierdichtung mit Metallring auf dem Deckel.
Innen war ein schwarzer rechteckiger Gummidichtring verbaut.


20210907_113121.jpg
20210907_112508.jpg

Alles rausgeholt und dann die Tiefe an der Seite gemessen, da bin ich auf etwas über 4mm gekommen.

Jetzt habe ich aus der Datenbank hier im Forum entnommen, das ich in diesem Fall erst den neuen Metallring einbaue und dann den weißen Dichtring und die Papierdichtung nicht verwende.


20210907_115902.jpg
Also erst den Ring rein
20210907_115923.jpg
Dann die Dichtung.
danach direkt den Deckel OHNE Papierdichtung.
Habe ich das jetzt richtig gemacht?
Ich war ein wenig durcheinander, da es vorher anders eingebaut war....



Zum Schluss habe ich noch das alte Benzin aus dem Tank abgelassen und zwei Bilder vom Tank gemacht, was sagt ihr dazu?

20210907_124106.jpg

20210907_124151.jpg


Gruß Alex
 
Beim Ölfilter musst du auf 3,5 mm kommen damit der O-Ring gut anliegt. Ggs. 2 Metallscheiben verwenden.

Der Tank scheint gut zu sein. Wenn da nix drin klötert einmal ausspülen und tanken.
 
Beim HAG füllst du einfach so lange ein, bis das Öl die Höhe vom Einfüllstutzen erreicht hat. Bei einem Wechsel brauchst du immer ein wenig weniger, weil noch Reste vom letzten Öl drin sind. Was du jetzt mehr aufgefüllt hast, stört aber auch nicht.

Die Ölablassschraube ist nicht magnetisch, da stimmt schon so.

Gruß Bernhard
 
Lang lang ist`s her =)
nachdem ich letztes Jahr angefangen hatte,
ist die Thematik dann über den Winter eingeschlafen.
Mit meinem Führerschein ging es nicht mehr weiter da das zuständige Amt Ewigkeiten gebraucht hat um mich zumindest zur theoretischen Prüfung zuzulassen.
Die ist jetzt aber bestanden:hurra:
Die Praktische Prüfung ist für ende nächsten Monat anvisiert, drückt mir mal die Daumen, dass da alles glatt läuft.

An der GS habe ich über den Winter nicht mehr viel gemacht, da kalt und sie derzeit knapp 30km entfernt in einer Garage steht, da war die Motivation eher gering aber da es jetzt ja doch wieder vorwärtsgeht und das Wetter auch wieder schön ist werde ich da wohl jetzt etwas Gas geben müssen.
Was habe ich bis jetzt gemacht?
Eigentlich recht übersichtlich.

Motoröl und Filter sind neu

Hag Öl ist neu

Bremsflüssigkeit ist neu

Reifen werden jetzt bestellt habe mich da für die Conti Trail Attack 3 entschieden.

Getriebe Öl ist neu
mit einigen Problemen, die kleinen Magnetschraube war bereits mit mehreren Unterlegscheiben befestigt, dass sah schon komisch aus....

...als ich die dann wieder rein gedreht habe war das Gewinde auch direkt durch, ich gehe davon aus, dass das Gewinde schon vorher beschädigt war und die Schraube mittels Unterlegscheiben etwas tiefer geholt wurde um wieder einen Gewindegang mehr zu haben....

Nicht so schön gelöst.

Ich habe mir dann so einen Gewindeschneider von BGS bestellt, der von M14 auf M15 aufschneidet, da ich inzwischen wusste was preislich und vom Arbeitsaufwand auf mich zu kommt wenn ich das vermurkse war das eine wirklich aufregende Aktion.

Aber auch das hat super funktioniert, ich habe den Bohrer/Schneider an den Aussparungen gut gefettet, so dass sich die Späne darin verfangen haben und dann langsam immer eine Umdrehung vor und dann eine halbe zurück.

Das war eine recht Fummelige Aktion, da man aufgrund der Einbausituation den Bohrer ja nicht mit einem normalen Windeisen bedienen konnte und ich auch keine Verlängerung für den Bohrer gefunden habe.

Ich habe dann eine größere Vielzahnnuss genommen und die Hinten drauf gesteckt, dass hat ganz gut funktioniert.
Anschließend habe ich noch mit Öl ordentlich gespült um die restlichen Späne zu beseitigen.
Das Gewinde ist jetzt Tip Top, leider habe ich erst im Nachgang festgestellt, dass ich in M15 keine Magnetischen Schrauben bekomme.
Also fehlt jetzt der Magnet am Getriebe, dass macht mich jetzt auch noch nicht so richtig glücklich, da muss ich mir nochmal eine schlaue Lösung einfallen lassen.

Anschließend habe ich noch das Ventilspiel überprüft und erstmal für gut befunden.
Das werde ich jetzt aber auch nochmal überprüfen da ich öfter gelesen habe lieber etwas zu weit als etwas zu eng.
Außerdem wurde mir von meinem Vater noch gesagt, dass er in Erinnerung hat, dass die Maschine bei der letzten fahrt auf der Autobahn nicht mehr so gut lief und bei 80 gestottert hat.
Da die GS im Stand auch nicht so recht gut angehen wollte, habe ich mir dann auch nochmal die Vergaser angeschaut, die Korkdichtungen direkt durch neue Gummidichtungen getauscht.
Den rechten habe ich dann auch ausgebaut um mal zu schauen wie der so von innen aussieht und im Vergleich zu diversen Fotos aus dem Internet schaut der richtig gut aus.
Dann habe ich hier im Forum gelesen, dass die Düse für das Standgas manchmal verstopft, die auf beiden Seiten also ausgebaut und siehe da, da siehst du nix =)
Also sauber gemacht und nochmal probiert, ging schon besser an aber so richtig gut immer noch nicht. Das könnte jetzt natürlich an der Einstellung liegen oder daran das die gute Q auch richtig warm werden will.

Was ich aber glücklicherweise gesehen habe als ich die Vergaser dann mal genauer Inspiziert habe war, dass der Gaszug hinter dem Vergaser am seidenen Faden hängt, die müssen dann auch noch erneuert werden.

Ist 25Euro pro Zug ein angemessener Preis?

Jetzt hat mich eine Kollege darauf gebracht doch mal zu schauen ob es nicht so ein Werkstatthandbuch für das Motorrad gibt, das hatte ich früher für meine alten Autos immer, ungemein praktisch wenn man mal schnell was schauen wollte und auch immer um darin zu schreiben was man gemacht hat.
Bei Thalia habe ich eines gefunden und bestellt, hat da einer Erfahrungen mit?
Wenn ich sie denn dann über den TüV bekommen sollte stehen natürlich noch die anderen Baustellen auf dem Zettel, schauen woher genau die Ferkelei am Mopped kommt. Aber dafür wäre es natürlich schön wenn ich die GS auch Warm fahren könnte.
Die Aktion mit dem Staburags habe ich auch noch auf der To Do.
Zündkerzen sind neu
und das war es im großen und ganzen schon was ich gemacht habe =)
Ich hänge nochmal ein paar Bilder dran.
Ach und ich habe da eine schöne Lüsterklemme gefunden, da war auch ein Kabel abgerissen, ich bin gespannt wofür die sind ;)
Ich habe ja die Griffheizung im Verdacht.


20210919_154404.jpg20210919_155326.jpg20220323_110153.jpg20210919_155420.jpg20210919_155400.jpg