HessenCruiser

Teilnehmer
Hallo, nun wurde meine R80/2 mit tatkräftiger Unterstützung durch AS Classic Center Reiskirchen endlich zugelassen.
Bin rundherum zufrieden.
Anbei mal 2 Bilder.

Grüße aus dem Hinterland
Achim
 

Anhänge

  • 10.jpg
    10.jpg
    278,5 KB · Aufrufe: 527
  • 102.jpg
    102.jpg
    295,6 KB · Aufrufe: 389
Hallo Rolf,
ohne deinen Tip mich an András Szabadi zu wenden wäre der Umbau wohl nicht zustande gekommen und die BMW wäre ein Schlachtfest geworden.
 
Hallo,

wieder ein schöner Umbau. Die Zierstreifen würde ich noch machen, unterbricht die Großflächigkeit der lackierten Teile.
Was ist dann das Teil unter dem Sitz?

Gruß
Walter
 
Zierstreifen würden der Lackierung sicher gut stehen. Aber das kann ich nicht selbst machen und mein ursprünglich eingeplantes Budget ist schon überschritten.
Ich kümmere mich jetzt erstmal um die Dinge, die ich auf jeden Fall noch verbessern möchte und selbst in Angriff nehmen kann. Einen anderen Blinkerschalter und eine Reinigung von Motorgehäuse, Zylinder, Köpfen sowie der hinteren Radnabe. Die eine oder andere Schraube wird sicher auch noch ausgetauscht.


Grüße aus dem Hinterland
Achim
 
Moin Achim,
genauso würde ich es auch wieder machen, Schwerpunkte setzen, was MUSS, was KANN, was NICHT. Gerade wenn man nicht soviel Geld in dem Prokekt versenken möchte.

Zu den Zierstreifen, es müssen ja nicht unbedingt Handlinierungen sein, es funktioniert auch mit geklebten. So hatte ich es bei meinem Gespann gemacht . Mit oder ohne Klarlack ist dann eine weitere Entscheidung. Auch hier kann bei entprechender Absprache mit einem Lackierer vorgearbeitet werden. Lack anpatten mit Schleifpapier oder Schleifvlies.
 

Anhänge

  • Gespann seite (2).jpg
    Gespann seite (2).jpg
    219,8 KB · Aufrufe: 97
  • Schutzblechemblem.jpg
    Schutzblechemblem.jpg
    141 KB · Aufrufe: 85
  • IMG_1929.jpg
    IMG_1929.jpg
    297,6 KB · Aufrufe: 85
  • Gespann seite.jpg
    Gespann seite.jpg
    299,3 KB · Aufrufe: 89
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Beispiel, ohne Linie auf dem Tank sieht er einfach bes... aus
BMW-2.jpg

mit Linie ist es viel gefälliger
img01712a.jpg

Gleiches Modell, verschiedene Tankausführungen

Gruß
Walter
 
Hi

Wirklich eine schöne Maschine.

Aber ich hätte bei 50PS (die setzt ich jetzt mal bei R80 vorraus) Angst mit den Trommelbremsen (und dem Fahrwerk).
Ist das nicht ein wenig unterdimensioniert?

mfg GS_man
 
Hi

Wirklich eine schöne Maschine.

Aber ich hätte bei 50PS (die setzt ich jetzt mal bei R80 vorraus) Angst mit den Trommelbremsen (und dem Fahrwerk).
Ist das nicht ein wenig unterdimensioniert?

mfg GS_man

Hallo,

die Angst ist unbegründet. Habe letztes Jahr den gleichen Umbau gemacht. Neue Bremsbeläge vorn und das geringe Fahrzeuggewicht erhöhen die Bremswirkung. Bremst und fährt sich besser als eine R75/5 und dann noch 1 Personenbetrieb.

Gruß
Walter
 
Ja, die Bedenken hatte ich Anfangs auch. Ich habe der BMW ein neues NOS Vorderrad spendiert und die Bremsen von Andras Szabady (AS Classic-Center Reiskirchen) einstellen und anpassen lassen. Das Ergebnis ist wirklich zufriedenstellend. Die Bremsen sind wesentlich besser als erwartet. Sicher nicht so viel schlechter als die ersten Scheibenbremsen aus dieser Zeit. Die R75/5 hat bei nahezu gleichen Daten wie die R80 ja auch "nur" diese Trommelbremsen. Trotzdem ist da vorausschauende Fahrweise angesagt.
Das Fahrwerk hat mich positiv Überrascht. Ich habe mit einem schwammigen Fahrverhalten gerechnet, das nur gemütliche Fahrweise zulässt. Aber das Gegenteil ist der Fall. Es ist wirklich spurstabil, sehr handlich aber auch knüppelhart. Man kann richtig flott durch die Kurven fegen. Aber aufgrund der Härte des Fahrwerks lass ich es lieber gemütlich angehen weil jedes Schlagloch durch Mark und Bein geht. Es ist halt ein Oldtimer den man entsprechend bewegen sollte. So 80 -110 km/h ist der Geschwindigkeitsbereich in dem ich mich bewege.

Grüsse aus dem Hinterland

Achim
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das harte Fahrwerk hatte ich zunächst auch. Die weichsten Gabelfedern der /5 gewechselt, die Feder schließt bündig ab mit der Gabelbrücke beim Einbau, steht nicht über. 7 cm beträgt bei mir das Eintauchen der Gabel im Stand, Öl ATF. Den Sattel mal ein Loch weiter nach hinten setzen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe progressive Gabelfedern von WP verbaut, alles im Inneren gereinigt und alle Gummiteile erneuert. Ausserdem neue Standrohre verbaut, da die alten beim Einschieben von Hand etwas geklemmt haben.
 
Ich habe progressive Gabelfedern von WP verbaut, alles im Inneren gereinigt und alle Gummiteile erneuert. Ausserdem neue Standrohre verbaut, da die alten beim Einschieben von Hand etwas geklemmt haben.

Hallo,

alles zu hart, das Motorrad ist leichter gegenüber einer R75/5. Die Eintauchtiefe der Tauchrohre nachmessen. Sollten im Stand 1/3 vom Gabelfederweg betragen.

Gruß
Walter
 
Hallo,

das harte Fahrwerk hatte ich zunächst auch. Die weichsten Gabelfedern der /5 gewechselt, die Feder schließt bündig ab mit der Gabelbrücke beim Einbau, steht nicht über. 7 cm beträgt bei mir das Eintauchen der Gabel im Stand, Öl ATF. Den Sattel mal ein Loch weiter nach hinten setzen.

Gruß
Walter

...gibt es unterschiedliche Federhärten in den Serien /5? Oder hat die R50/5 erwartungsgemäß durch das niedrigste Gewicht auch die weichsten Federn?
 
Hallo,

das gleiche Problem hatte ich am Anfang. Wie schon beschrieben gehen die Gabelfedern nach dem Einbau nur bis zur Gabelbrücke und stehen nicht heraus. Wenn ich mich erinnere, ist der Drahtdurchmesser 4 mm. Da die Baureihe /5-/7 den gleichen Gabelaufbau hat, sind verschieden Federn im Umlauf.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe progressive Gabelfedern von WP verbaut, alles im Inneren gereinigt und alle Gummiteile erneuert. Ausserdem neue Standrohre verbaut, da die alten beim Einschieben von Hand etwas geklemmt haben.

Welches Gabelöl hast Du verwendet? Die /5 Gabel ist serienmäßig für SAE 5 Gabelöl ausgelegt. WP verkauft normalerweise ein SAE 7,5 Gabelöl, mit dem die Druckstufe überdämpft ist. Sollten die Federn auch noch straffer sein, addiert sich das zu einer bockigen Gabel.

Meiner Erfahrung nach sind progressive Gabelfedern aus dem Zubehör ziemlich nutzlos, weil BMW bereits serienmäßig progressive Federn verwendet und die Federkonstante der Zubehörfeder sich meist an der Serie orientiert.

Bei der GS Gabel ist serienmäßig ein zu dickflüssiges Öl für der Druckstufe vorgeschrieben. Erst mit SAE 2,5 statt SAE 10 funktioniert die Gabel wirklich komfortabel.