BMWR50

Teilnehmer
Hallo liebe Forumsmitglieder,

ich habe eine kleine Frage, vielleicht könnt Ihr mir ja weiterhelfen.
Ich habe eine R50/2 restauriert (1996 war Fertigstellung). Ich habe folgendes Problem, nur beim Anfahren habe ich eine schleifendes Geräusch. Folgende Vermutung von mir:
1.) die Übersetzung im Kardanantrieb muckt ein bißchen (es ist die Übersetzung 25/8 verbaut und die Zähne des "großen" Achsantriebes (Tellerrad) sehen schon nicht mehr so gut aus) !

2.) die Stoßdämpfer "schleifen", ich kann aber keine Schleifspuren erkennen !

Ich habe mir vor kurzem ein sehr gutes Tellerrad ersteigert. Diese hat die Übersetzung 25/7 kann ich dieses einbauen ohne das Ritzel wechseln zu müssen und was kann das für Konsequenzen haben (wird die Maschine langsamer o.ä.) ?

Für Eure Antworten möchte ich mich bereits im voraus recht herzlich bedanken.
 
Hallo ??,

die Radsätze im HAG gehören stets zusammen und wurden ab Werk aufeinander eingeschliffen. Kombinationen "verschiedener" Räder (also mit zwar gleicher Zähnezahl, jedoch aus unterschiedlichen HAG) sind zwar möglich, aber keineswegs gut; die Lebensdauer wird geringer sein.
Hinzu kommt die nötige (und durchaus anspruchsvolle) Ausdistanzierung bzw. Tragbild-Einstellung. Die Fertigungsunterschiede der Gehäuse bzw. Radsätze (die durch + oder - mit Zahlen gekennzeichnet sind) wurden durch passende Bronzescheiben bzw. Ringe ausgeglichen. Ziemlich mühsam bei zusammengesuchten Radsätzen. Näheres findet sich in "1000 Tricks für schnelle BMW" von H.J. Mai.

Eine Übersetzung 25/7 gibt es in meinen Unterlagen nicht. Laut Original-Betriebsanleitung hatten R 50, 60 und 69 S als Solo-Übersetzung alle 25/8 also 3,13 : 1. Gespann-Übers. R 50 war 6/26 (4,33 : 1); R 60 7/27 (3,86:1) und R 69 S wiederum 6/26.

3,13 ist "schneller" als z.B. 4,33. Anm.: Daß die 69 S im Gespann die "langsame" 4,33 hat, erklärt sich durch deren deutlich höhere Nenndrehzahl, die das mehr als ausgleicht (7000/min gegen 5800/min bei R 50 u. 60). 25/7 dürfte vermutlich nicht machbar sein infolge der Zahngeometrie (denke ich; wenn es wer genauer weiß, bitte Laut geben).

Das Schleifen der Stoßdämpfer müßtst Du noch etwas näher beschreiben. Vodere / hintere? tatsächlich keine Schleifspuren an den Aluhülsen?

Gute Nacht, Firitz (der morgen früh wieder reinschaut).
 
also ich kenne nur noch die übersetzung 27/8 (fahre die auch selber) und 25/7 kenne ich auch nicht,vielleicht bist du an eine übersetzung von einer 250er gekommen,teller und kegelräder untereinander tauschen geht definitiv nicht,kannst immer nur ganze radsätze tauschen,kannst du denn orten wo das geräusch herkommt? (getriebe/kupplung, hinterrad?)

gruß stephan
 
also erstmal ein ganz ganz liebes Dankeschön an Euch....
die Antworten sind einleuchtend bzgl. der Radsätze.

Ich habe nochmal nachgeschaut und an den hinteren Aluhülsen (speziell der linke in Fahrtrichtung) Schleifspuren erkennen können.
Was könnte das sein ?
 
Hallo,

in den Rahmenbechern ist nicht viel Platz für die Alu-Hülsen. Vorausgesetzt, Rahmen usw. ist gerade, kann es bei seitlicher Verschiebung der Schwinge beim Einstellen des Lagerspiels eng werden und die Hüse am Becherrand schleifen.

Die richtige Schwingeneinstellung hat Vorrang (Kardanwelle soll mittig im Schwingenholm stehen, sonst kann es auch da schleifen!). Wenn dann die Hülsen seitlich zu eng stehen, kann und soll man das mit Unterlegscheiben oder einer passend gedrehten Distanzhülse ausgleichen (zwischen Federbeinauge und Befestigung an Schwinge bzw. HAG. Prüfen geht mit Augenmaß; am besten geht es mit einem Bohrer, der als "Fühlerlehre" jeweils links und rechts zwischen Aluhüse und Becher geschoben wird (3-3,5 mm).

Grüßle, Fritz.
 
Hallo,
erstmal vielen Dank für Eure Infos.

Folgendes habe ich herausfinden können:

1.) Die Übersetzung 25/7 wurde auf der
R50S solo verwendet
(sh. Webseite Ulismotorradladen.de
in seinen Katalogen ist diese als Ersatzteil
aufgeführt)

2.) das "schaben" liegt definitiv am linken
hinteren Stoßdämpfer, was am Abrieb bzw.
der Schleifspuren (rundherum) an der
unteren Aluhülse zu erkennen ist.

Nach näherem Begutachten habe ich festgestellt, daß die obere Hülse, welche am
Rahmen verschweißt ist, sehr schräg steht, d.h.
die Hülse ist regelrecht verbogen (sie steht unten nach außen weg). Schöne schei...naja muß ich irgendwie richten.

Aber mal ne andere Frage, ich habe vor, das Baby entweder im Winter oder nächstes Jahr auf
12 Volt umzurüsten. Hierfür habe ich mir mal die
Firma POWERDYNAMO in Berlin herausgesucht.
Hat jemand Erfahrung mit deren Produkten ?
Wenn ja...bin ganz Ohr ;=))))
 
also die radsätze 25/7 und 27/6 kannte ich bis eben nicht,scheinen sehr selten zu sein.

zum federbeidom:ich habe meinen krummen dom mit einem großen montiereisen wieder gerade gebogen,musste halt mal machen wenn du das hinterrad sowieso mal raus hast.

zur lima kann ich dir leider nix sagen

gruß stephan
 
Hallo Jungs,

muß jetzt mal ne blöde Frage stellen.
Es geht um mein Zündschloß besser gesagt die Abdeckung welche sich auf der Lampe befindet.
Zum einen hat man ja die meist chromatierte Zündschloßabdeckung und zum anderen den
schwarzen Schiebeverschlußdeckel.
So nun zu meiner Frage, nach Abzug des Schlüssels (Zündnagel) sollte der Verschlußdeckel mittels einer winzigen Feder sich wieder schließen (quasi nach hinten ziehen), so daß das Loch für den Zündnagel wieder verschlossen ist.
An welcher Stelle wird diese verfluchte Feder eingehängt (beim Verschlußdeckel ist es sicherlich eine der gekrümmten Rundungen, aber wo montiere ich das andere Teil der Zugfeder ????
Sorry das ich nerve....habt vielen Dank im voraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
an deinem lampentopf muss so ein zoppen sein wie auf dem bild, da legst du die feder rum und hängst die enden an den gekrümmten rundungen am schiebeverschluss ein.

ps.: es gibt keine nervigen fragen ;)

gruß stephan
 

Anhänge

  • P1536_19-08-10.jpg
    P1536_19-08-10.jpg
    162,7 KB · Aufrufe: 36
Hallo,
vielleicht hat einer ein Tip...ich würde zu gerne mal ein Foto hochladen als Profilbild.
Bin jetzt streng nach dem Kontrollzentrumsvorgaben vorgegangen.
Bild verkleinern etc.etc. und jedesmal schreibt mir das unbekannte Männchen im PC
"Datei hochladen fehlgeschlagen"

Ich habe in meinem Leben schon viele Bilder hochgeladen, aber das hier macht mich langsam wahnsinnig :schimpf:mmmm (okay okay..dazu muß ich mich nicht großartig verändern)

wie gehten das ????
also ehrlich habe das Bild sogar auf 18 kb runterproduziert (adobe photoshop)...dann hab ichs im Paint probiert...das hat alles geklappt...nur was kam heraus beim Hochladen:
ESSIG SAURE SAHNE !!!!!!

oder muß das Bild erst durch die Zensur ????:schadel:
 
Zuletzt bearbeitet: