North

Aktiv

Anhänge

  • IMG_3378.jpg
    IMG_3378.jpg
    261,6 KB · Aufrufe: 446
  • IMG_3371.jpg
    IMG_3371.jpg
    297 KB · Aufrufe: 291
  • IMG_3376.jpg
    IMG_3376.jpg
    297,9 KB · Aufrufe: 299
  • IMG_3375.jpg
    IMG_3375.jpg
    245,3 KB · Aufrufe: 292
  • IMG_3370.jpg
    IMG_3370.jpg
    124 KB · Aufrufe: 311
Da ich zum Tüv in Deutschland nen anderen Hintereifen benötigte entschied ich mich für den AVON. Ich glaube 3,5 x 19.
 

Anhänge

  • IMG_3450.jpg
    IMG_3450.jpg
    279,6 KB · Aufrufe: 202
So sah sie ja schonmal gut aus, jedoch finde ich sollte sie ne Höckersitzbank Fishtails und ne kleine Windschutzscheibe bekommen. Auch das Bateriehalteband habe ich geändert.

Ergo.
 

Anhänge

  • IMG_3656.jpg
    IMG_3656.jpg
    231,7 KB · Aufrufe: 268
  • IMG_3661.jpg
    IMG_3661.jpg
    272,1 KB · Aufrufe: 316
  • IMG_3639.jpg
    IMG_3639.jpg
    282,6 KB · Aufrufe: 256
  • Foto 2.JPG
    Foto 2.JPG
    62 KB · Aufrufe: 265
  • Sitzbank 055.jpg
    Sitzbank 055.jpg
    287,6 KB · Aufrufe: 242
....und Halteband gebaut.
 

Anhänge

  • IMG_3679.jpg
    IMG_3679.jpg
    187,2 KB · Aufrufe: 136
  • IMG_3673.jpg
    IMG_3673.jpg
    236,7 KB · Aufrufe: 125
  • IMG_3672.jpg
    IMG_3672.jpg
    273,4 KB · Aufrufe: 118
  • IMG_3669.jpg
    IMG_3669.jpg
    223,3 KB · Aufrufe: 102
Zuletzt bearbeitet:
Hi Martin
Geil hier noch son Teil zu sehen .
Ich habe genau das Gegenteil aus meiner gestrickelt .
Die lage Gabel wird dann jedoch wieder rausfliegen , ebenso die Lampe .
Allerdings weis ich darum , das eine 67/3 immer die Vollnaben hatte .
Halbnaben gab es in der /2 .
18Zoll Rad Hinten waren für Beiwagenkräder vorgesehen .
In meinem Altem KFZ Brief aus den 70er Jahren ist Hinten ein 19Zoll Rad eingetragen .
Keine Ahnung ob das so korrekt ist .
 

Anhänge

  • SAM_0346.jpg
    SAM_0346.jpg
    232,3 KB · Aufrufe: 253
Vollnaben kamen bei den Boxern ab 9/1953. Die ersten hatten noch ein Typschild "Baujahr 1953, Modell 1954". Die 67/3 gab es nur im letzten Jahr, bevor die R60 fertig war. Soweit ich mich erinnern kann, wurden 500 Stück gemacht.

Der Motor in der abgebildeten Maschine ist kein R51 Motor (den gab es ab 1938), auch kein R51/2 Motor (1950), sondern frühestens R51/3 ab 1951. Sollte der Rumpf von der 500er stammen, hat sie auch keine 600cc, denn in der 600er war ein andere Hub verbaut (73mm statt 68mm).

Für meinen Geschmack - besonders bei der Halbnabe - ist etwas viel Chrom dran, aber der kleine Höckersitz und der Tank hat was (auch für mich als Original-Fanatiker).
 
Die 67/3 wurde 700 mal gefertigt . Kann man auch per google oder BMW Classik recherchieren .
Ich habe eine ältere Ausgabe Oldtimer Markt Heft 1 / 2000 hier , worin alles auch bezüglich der /3 sehr schön und umfänglich beschrieben ist .
Das Heft gibt es sicherlich dutzendfach in der Bucht .
Ich kann es empfehlen , da ich es habe .

Alexander
 
Hi,
wie an den Zylindern zu sehen ein R60 Motor mit 6 V Anlage.

Die R51 Motoren hatten ein völlig anderes Konzept. ( 2 NW mit Kettentrieb und glatte Zylinderdeckel)

Korrektur: bei einem R60 Motor würde dann aber das Getriebe nicht passen ????

Schöne Sitzbank hast Du da gebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Chapeau,

in Kombination mit einem Schwingsattel gefiel mir der Schorsch Meier Tank bisher gar nicht. Aber mit dem Höcker ist das ein sehr hübsches gedrungenes Maschinchen geworden.

Axel
 
Chapeau,

in Kombination mit einem Schwingsattel gefiel mir der Schorsch Meier Tank bisher gar nicht. Aber mit dem Höcker ist das ein sehr hübsches gedrungenes Maschinchen geworden.

Axel

Hallo Axel,

finde ein Schorsch Meier Tank wirkt auch mit einem Schwingsattel sexy. Aber alles Geschmackssache.


Moin moin Martin,

Glückwunsch - schönes Teil zum cruisen. Umbauten sind ebenfalls gelungen und stehen für ein eigenes Styling.

Mein Batteriegummi sah auch schon so aus wie Deins - könnte meins aus dem Müll sein - kleiner Scherz.

Deine Neuentwicklung könnte ich mir auch sehr gut an meiner Dame vorstellen. Wenn es nicht so viel Arbeitsaufwand war, könntest Du Dich vielleicht für eine weitere Halterung überreden lassen - gegen Aufwandsentschädigung und Durstbierchen.

Vielleicht sehen wir Dich ja in kürze mal an der Oldietanke in Hamburg??

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...eitag-quot-an-der-Tankstelle-Brandshof/page61

Es grüßt
Dirk
 

Anhänge

  • r69s_20xx.jpg
    r69s_20xx.jpg
    166,5 KB · Aufrufe: 191
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dirk,

bei den Vollschwingen ist der SM-Tank zweifellos eine echte Bereicherung. Martins Maschine ist die erste Geradweggefederte, bei der in meinen Augen der SM Tank besser zur Linie passt, als der Originale.

Axel
 
Moin Dirk,

du hast ne PM.

Deine BMW ist auch sehr schön, sind das Hosketüten?
Die muss ich unbedingt mal Live sehen und hören.


Gruß
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Dirk,

du hast ne PM.

Deine BMW ist auch sehr schön, sind das Hosketüten?
Die muss ich unbedingt mal Live sehen und hören.


Gruß
Martin


Hallo Martin,

"Danke" für die PN.

Ja - Hosketüten. Und wie schon erwähnt - ab Frühling hast Du die Gelegenheit diese live und in natura zu hören. Wir freuen uns immer über gleichgesinnte 2-Ventiler. Ich bin/wir sind öfters in Schleswig-Holstein unterwegs.

Gruß
Dirk
 
Hi,
wie an den Zylindern zu sehen ein R60 Motor mit 6 V Anlage.

Die R51 Motoren hatten ein völlig anderes Konzept. ( 2 NW mit Kettentrieb und glatte Zylinderdeckel)

Korrektur: bei einem R60 Motor würde dann aber das Getriebe nicht passen ????

Schöne Sitzbank hast Du da gebaut.

Die Zylinder können durchaus auch R67/2 oder 67/3 sein - alle 600cc Nachkriegs-TOUREN-Zylinder hatten die Nase an den Kühlrippen (SPORT-Modelle nicht, als R68, 69 und 69S).

Das Getriebe ist ganz offensichtlich ein spätes Geradeweg-Federungsmodellgetriebe, die ersten hatten die Kardanschutzglocke nicht. Das passt ohne weiteres, nur die Kupplungsdruckstange ist irgendwann von 4-kant-Spitze auf Rundspitze geändert worden, das muss ggfs angepasst werden.

Was nicht geht sind die Vollschwingen Getriebe in ein Geradeweg-Fahrgestell oder umgekehrt. Sowohl der Anschluss an die Kardanwelle ist ganz anders (das könnte man vielleicht sogar umarbeiten) aber die Kiste würde rückwärts laufen, denn die Vollschwingenmodelle hatten ein 3 Wellen getriebe, Geradewegsfederungs-Getriebe haben 2 Wellen. Bei den Achsantrieben wurde der Unterschied dann wieder ausgeglichen, daß die Kiste auch immer schön vorwärts fährt.
 
@nirostaman

auch cool, soll das nen chopper bobber werden, welcher Tank was fürn Sitz, hast du evtl. nen Eberrücklicht über?


bin gespannt was du draus machst
Beste Grüsse
Martin
 
Sorry , leider kein Rücklicht über .
Ich bau orig.Tank , Lampe und Gabel ein .
Keine Ahnung wie man das dann nennt .
Jedenfalls verzichte ich derzeit auf orig. Kotflügel .
Das wird mir alles zu Teuer .

Alexander
 
Moin moin,

heute mal die erste Runde in diesem Jahr gedreht, mit neuer Sitzbank, anderem Auspuff, und anderes Rücklicht.

durch den neuen Sound und der sportlichen Sitzbank läuft sie auch gleich ganz anders.:gfreu:

Gruß aus Kiel

Martin
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    234,3 KB · Aufrufe: 143
  • image.jpg
    image.jpg
    295,4 KB · Aufrufe: 144
Hallo Martin,

dein Umbau gefällt mir im Großen und Ganzen sehr gut, vor allem die kleinen Details.
Was mir nicht so gefällt ist der vordere Kotflügel und der Lenker, aber das ist vielleicht auch Jammern auf hohem Niveau.


Gruß
Tom
 
Moin moin,

heute mal die erste Runde in diesem Jahr gedreht, mit neuer Sitzbank, anderem Auspuff, und anderes Rücklicht.

durch den neuen Sound und der sportlichen Sitzbank läuft sie auch gleich ganz anders.:gfreu:

Gruß aus Kiel

Martin
Moin,
ich finde die Q so sehr schön. Muss das mit der unteren Haltestrebe am Frontfender so? Stimmige Linie. Lenker passt. Noch schöner wäre sicher ein hinterer Fender mit dem gleichen Entenbürzel wie vorne. Bei der Lampenscheibe bin ich mir nicht sicher. Müsste ich mal in echt sehen.
 
Moin, ja die Halterung ist gleichzeitig Motorradständer wenn du mal das Vorderrad raushaben willst, klappst dann nur runter. Dann steht sie drauf.

Martin