Phidet

Teilnehmer
Hallo zusammen,

Ich wollte für eine Tour meine bisher abgebauten Kofferträger ausgraben - bei der geplanten Montage ist mir jedoch aufgefallen, dass die Stange, die unterhalb des Heckrahmenbürzels entlangläuft und die eigentlichen Kofferträger verbindet, abhanden gekommen ist. Die muss beim Umzug endgültig verloren gegangen sein.

Leider kann ich nach intensiver Recherche kaum vergleichbare Träger finden.
Zur Visualisierung: hier die einzige Referenz, die ich im Internet finden konnte:

Kofferträger1.JPG

Es handelt sich also um eine (schwarze) Stange mit Flanschplatte, an die ein entsprechendes Gegenstück angeschraubt wird.
Viel öfter findet sich im Internet diese Variante, also von den Träger abgehende Streben, die unterhalb des Bürzels verschraubt werden:

Kofferträger2.JPG

Nun zu meinen Fragen:
Hat jemand zufällig die entsprechende Verbindungsstange rumliegen und würde sie mir verkaufen?

Sind die Hecks der RT 80/100 und RT 80/100 Monolever bezüglich Kofferträger baugleich, wären die Trägersysteme also austauschbar?


Vielen Dank im Voraus
und beste Grüße

Philipp
 
Sind die Hecks der RT 80/100 und RT 80/100 Monolever bezüglich Kofferträger baugleich, wären die Trägersysteme also austauschbar?
Moin Philipp,

da die Monolever ohne das linke Federbein auskommen muss, ist die nach vorn unten führende Kofferträger-Strebe naturgemäß anders.

Wenn man allerdings die vorderen unteren Befestigungspunkte (bei den Fahrerfußrasten) an Monolever und Zweiarmschwingenmodell vergleicht, wäre es vorstellbar, dass die Kofferhalter des Zweiarmschwingenmodells auch an der Monolever passen könnten, umgekehrt jedoch nicht.

Gruss
Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Philipp,

falls du nichts passendes findest ....fahr ohne!
An meiner G/S mit weit ausgestelltem linken Kofferträger (Auspuff) war nie eine Verbindung dran. Das hat immer gehalten, trotz vollgestopften Koffern und reichlich Offroadkilometern mit Gepäck!
Bei einer Mono sind die Koffer recht eng am Fahrzeug, die wirkenden Kräfte sollten also deutlich geringer sein.
Wenn du also nicht 8 Wochen über Wellblechpisten durch die Sahara fahren willst, solltest Du wenig Probleme bekommen.

Gruß

Kai
 
Es handelt sich also um eine (schwarze) Stange mit Flanschplatte, an die ein entsprechendes Gegenstück angeschraubt wird.
Hallo Philipp,

du findet alle Informationen, wie gewohnt, in der 2V-Datenbank: Übersicht Koffer und Montagesysteme :db:

Den gesuchten Verbindungsbügel findest du bei der Beschreibung des Krauser-Koffersystems für die Zweiarm-Schwingen-Modelle (S. 6, unteres Bild rechts). Da diese Träger keine "Strebe nach vorn" haben, ist er unabdingbar.

An den von BMW gefertigten (etwas neueren) Rohrträgern, die die untere Strebe zum Rahmen haben, ist er original nicht vorgesehen.
 
Danke euch allen für die vielen Rückmeldungen, besonders für die Übersicht über die Koffersysteme - Mal wieder sehr lehrreich und beeindruckend, was hier im Forum an Wissen gesammelt ist.

Hier nochmal einige Fotos meiner Kofferträger:

20240905_105359.jpg

20240905_105350.jpg

20240905_105407.jpg

Auf dem letzten Bild sieht man den Befestigungspunkt der gesuchten Strebe.
Was mich wundert ist, dass laut Übersichtsdokument die Strebe unterhalb des Hecks notwendig war, weil es damals keine "Streben nach vorne" (wie auf Bild 2) gab.
Ist die Strebe somit überflüssig?
Ich sollte wohl auch erwähnen, dass es ein dreiteiliges Trägersystem ist mit Gepäckträger hinten. Vielleicht ist die Strebe auch nur dafür relevant, um die Gewichtskraft der Zuladung oben besser abzustützen?
 
Du hast m.W. einen späten "Krauser-Träger".[SUP]1[/SUP] Dieser Träger hatte zunächst nicht die vordere Strebe zu den Fußrasten und sah so aus:

1999-09-N05-Koffertraeger.jpg

Man sieht, dass der Bügel quer über den hinteren Kotflügel hier die einzige untere Versteifung war.

Ist die Strebe somit überflüssig?

Durch den Querbügel werden Querschwingungen, die zu einer Biegebelastung der Laschen und der vorderen Strebe führen, deutlich verringert.

Ich habe bei meiner /6 vor einigen Jahren den Krauser-Rohrträger (der vom Foto) gegen den BMW-Rohrträger "mit Laschen" getauscht. Der ist an dieser Stelle zumindest so weit maßgleich, dass ich den Querbügel wieder montiert habe. Damit wird das Gesamtkonstrukt sehr stabil. Das müsste bei deinem Träger auch funktionieren.

1) Siehe Werners Anmerkung
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr interessant, danke für den Input.

Mal anders gefragt:
Welche Trägersysteme würden denn an eine R80 RT, BJ. 88 passen, bzw. welches System haben diejenigen unter euch mit dem gleichen Modell?
Wahrscheinlich ist es preiswerter und erfolgsversprechender, ein gebrauchtes Ersatzsystem zu kaufen
 
Du hast m.W. einen späten "Krauser-Träger"....

Nein, eindeutig zu erkennen ...

... das System des TE stammt von Hepco&Becker.

Die fehlende Querstrebe ist unabdingbar notwendig weil sie nicht nur die Abstützung der Kofferhalter gegeneinander bezweckt sondern die einzige hinterere Verbindung zum Rahmen herstellt; angeschraubt an dem Querröhrchen ganz hinten am Heckrahmen unter dem Rücklicht..

Mal anders gefragt:
Welche Trägersysteme würden denn an eine R80 RT, BJ. 88 passen, bzw. welches System haben diejenigen unter euch mit dem gleichen Modell?
Wahrscheinlich ist es preiswerter und erfolgsversprechender, ein gebrauchtes Ersatzsystem zu kaufen

Das von Dir abgebildete H&B-System ist passend für die Monolevermodelle R 65/80/100: also auch für Deine 88er 80 RT.

Genau das habe ich an meinem Gespann auf Basis 80 Mono. Die Original BMW-Kofferträger für diese Monobaureihe habe ich an meiner 88er R 65.

Der große Vorteil des H&B-Systems ist dass sich der Gepäckträger auf den Kofferträgern abstützt und damit belastbarer ist als die Serien-BMW-Lösung. Bei Letzterer ist der Träger an dem Kunststoffkorpus rund ums Sitzbankheck befestigt.

Kleine H&B-Nachteile:

1. Der baut breiter als Serie; die Koffer stehen wenige Zentimeter weiter außen
2. Die Sitzbank lässt sich nicht ganz so weit aufklappen, fällt ohne Abstützung von alleine zu.
 
Danke Werner für die sehr ausführliche Antwort!

Habe mit deiner Info tatsächlich folgendes Teil gefunden - das scheint das passende zu sein, oder?

https://www.ebay.de/itm/275548919688

Jepp, so sieht das Teil auch für die Mono's aus ... im Prinzip.

Das von Dir Verlinkte ist ja für /6/7; auf den ersten Blick identisch mit dem Monoteil. 100% sicher bin ich aber nicht.

Also: Einfach mal bei H&B nachfragen; die sind i.d.R. sehr hilfsbereit.
 
Das Teil war leider nicht mehr verfügbar.
Nach langer Suche finde ich auch keinen entsprechenden Ersatz - dann muss wohl ein anderes Trägersystem her.

Hier noch einige Fotos von der Aufnahme unterhalb der Sitzbank:

20240929_161946.jpg
20240929_161933.jpg
20240929_161936.jpg

Kann mir anhand dessen jemand sagen, ob diese Art Träger auf die R80 (RT Mono) passen?

Kofferträger2.JPG

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Ich denke nicht dass der abgebildete Träger passt. :nixw:
Jener für die Monolever hat am Rohr rechts zum Fußrastenträger einen Bogen um Platz für das Federbein zu schaffen.

Halter für die BMW Tourenkoffer.

003.jpg 005.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Teil war leider nicht mehr verfügbar.
Nach langer Suche finde ich auch keinen entsprechenden Ersatz - dann muss wohl ein anderes Trägersystem her.

Unklug weil ... es gibt kein besseres sprich stabileres Trägersystem für Dein Motorrad als das von Hepco&Becker.

Die fehlende Quertraverse kann Dir anhand der Beispielfotos und nach Maßnehmen an der Maschine jeder solches Rohrmaterial verarbeitende Schlosserbetrieb anfertigen.

Dann ab damit zum Pulverbeschichter - evt. zusammen mit den restlichen Trägerteilen - und gut ist.
 
Kann mir anhand dessen jemand sagen, ob diese Art Träger auf die R80 (RT Mono) passen?

Anhang anzeigen 351508

Diese "Art" schon, aber ....

Hallo
Ich denke nicht dass der abgebildete Träger passt. :nixw:
Jener für die Monolever hat am Rohr rechts zum Fußrastenträger einen Bogen um Platz für das Federbein zu schaffen.

Halter für die BMW Tourenkoffer.

Anhang anzeigen 351510 Anhang anzeigen 351514

...der Unterschied zum von Dir abgebildeten Träger besteht nicht nur in dem einen weiteren Bogen um das Monofederbein schlagende rechte untere Ausleger - wie oben gut zu sehen.

Darüber hinaus sind die vorderen oberen Halteelemente anders ausgebildet. Auf Deinem Foto sieht man die Variante für Modelle mit zwei Federbeinen deren obere Befestigungsschrauben zur Trägermontage genutzt werden.

Die MONO-Träger werden vorn oben mittels dafür vorgesehener Bohrungen am Heckrahmen angeschraubt.

Die koffertragenden Rohrschleifen sowie die hinteren oberen Anlenkungen sind identisch.
 
Danke für die ausführlichen Antworten - entschuldigt, dass ich mich bei dem Thema so schwer tue. Die Daten- und Bilderlage im Internet ist für mich nicht zu durchschaubar :D

Ich weiß jetzt ganz gut, wonach ich schauen bzw. worauf ich achten muss. Nochmal konkret gefragt: Fritz's System (Monoschwinge) müsste bei mir auch passen, ja?
Also folgendes System:

Unbenannt.JPG

Das scheint ja ein anderes System von Hepco & Becker zu sein, als das von mir eingangs abgebildete.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Kofferträger für die Monolever sind von BMW, passend für die BMW Tourenkoffer.
008.jpg Innentasche BMW Zubehör.

Mehr Infos dazu in der Datenbank des Forums "DB-Koffer & Gepäck". ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Rohrschleifen sollten aber die gleichen Dimensionen haben, oder?
Meine Hepco & Becker Koffer haben das neue System der Monoschwinge, also solche die krallenartig direkt an den Rohrträgern montiert werden.
 
Wie das aussieht weiß ich nicht.

Um die älteren H&P Koffer an den BMW Träger zu montieren bedarf es Adapter.

Infos dazu wie immer in der Datenbank zu finden. ;)

Die BMW Koffer werden hinten mit Krallen befestigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Hinweis, aber ich glaube das bezieht sich nur auf ältere H&B Koffer mit Schlosssystemen, oder?
Die Krallen scheinen universell für Rohrträger zu sein
 
Ich muss mich bei euch entschuldigen - der Fehler liegt bei mir.
Ich habe folgende Koffer, also laut DB die Tourenkoffer:

Unbenannt.JPG

Da scheint sich irgendwo die totale Verwirrung eingeschlichen zu haben.

Also, nochmal abschließend:
Obige Koffer passen auf Fritz's System, welches wiederum auf meine R80 Mono Bj. 88 passt, ja? :lautlach:
 
Haltekralle BMW Tourenkoffer. Rohrdurchmesser Träger 15,5 mm.
004.jpg

* Jaaa passt. Oh man. :D

Nächste mal besser vorher in die Datenbank schauen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Roger ))):

Die Gepäckbrücke für oben wäre damit dann wohl auch kompatibel, ja?
Wie sieht's hierbei denn mit Lasten aus - was für ein Gewicht können solche Brücken ab?

Unbenannt.JPG
 
Soll ja nur im Falle einer größeren Tour sein - die scheint ja relativ schnell und problemlos abnehmbar zu sein ;)
 
... Nochmal konkret gefragt: Fritz's System (Monoschwinge) müsste bei mir auch passen, ja?
Also folgendes System:

Anhang anzeigen 351519

Mannomann, was für eine "Zangengeburt".

Natürlich passt das. Wieso auch nicht ... nur weil Deine MONO eine RT-Verkleidung hat und Fritz' nicht?

Das scheint ja ein anderes System von Hepco & Becker zu sein, als das von mir eingangs abgebildete.

Das ist überhaupt nix von H&B; das ist original BMW.

Meine Kofferträger für die Monolever sind von BMW, passend für die BMW Tourenkoffer ....
Anhang anzeigen 351520

... und die klassischen Krauser-, BMW- sowie diverse H&B-Koffer weil die alle auf der gleichen Rohrschleife basieren. Für manche braucht's eine Adapter für's Schlossgegenstück, für manche nicht.

... Ich habe folgende Koffer, also laut DB die Tourenkoffer:

Anhang anzeigen 351521

Also, nochmal abschließend: Obige Koffer passen auf Fritz's System, welches wiederum auf meine R80 Mono Bj. 88 passt, ja? :lautlach:

JAHA.

... Die Gepäckbrücke für oben wäre damit dann wohl auch kompatibel, ja?

JAHA. Oder meinst Du das Foto unten wäre mit KI erzeugter Deepfake.

Wie sieht's hierbei denn mit Lasten aus - was für ein Gewicht können solche Brücken ab?

Anhang anzeigen 351527

Mal scharf nachdenken. Vorn ist diese Scheußlichkeit vierfach mit dem lackierten KUNSTSTOFF-Teil verschraubt - was hält sowas aus?; hinten unten stützt sie sich zum Glück gegen die Kofferträger ab. Das (Un-)Ding ist übrigens nicht der eigentliche Mono-Gepäckträger sondern der Unterbau eines Topcase - allerdings nicht die ähnliche original BMW-Lösung für deren ab Werk Lieferbares sondern Zubehör von wem auch immer.

M.W. gibt BMW für sein Topcase eine Maximalbelastung von 5 Kg an.