Ich würde den demontieren und der artgerechten Verwertung zuführen !
Ein nach mehrheitlicher Meinung überflüssiges Bauteil in dieser Zeit und mit den modernen Reifen ! :pfeif:
Gruss Jörg , der mit den Forumspins !;;-)
 
Hallo Michel,

wie schon beschrieben die Klammer lösen in schon ist er ab.

Einen neuen brauchst du eigentlich nicht. Damit es original aussieht kannst du aber den alten einfach dran lassen und die Einstellung auf 0 stehen lassen. Einfach keine Funktion.

Ich habe ihn getauscht (ich bin da ein bisschen vogelich, was da ist muss auch funktionieren) aber eine sinnvolle Funktion kann ich da im Fahrbetrieb nicht erkennen.
 
vielen Dank für die Tip s , hmm der Lenker flattert manchmal , ich dachte es könnte an dem Dämpfer liegen weil er war ausgelaufen , ich hatte schon vor einiger Zeit Ersatz bestellt nur nicht eingebaut , versuch das mal zu wechseln und melde mich nochmal

Danke und Grüße

Michel
 
Hallo Michel,

ich habe bei meiner /6 den L-Dämpfer ebenfalls entfernt,
da ich ihn NIE benötigte.
Nun, mit Umstellung auf die neuen Michelin Reifen, habe ich auch ab und an mit Flattern zu kämpfen.
Konntest Du das denn mit dem Dämpfer in den Griff kriegen??

Grüße aus KA,
Alex
 
Hallo Michel,

ich habe bei meiner /6 den L-Dämpfer ebenfalls entfernt,
da ich ihn NIE benötigte.
Nun, mit Umstellung auf die neuen Michelin Reifen, habe ich auch ab und an mit Flattern zu kämpfen.
Konntest Du das denn mit dem Dämpfer in den Griff kriegen??

Grüße aus KA,
Alex

Das Lenkkopflager ein Müchtelchen fester ziehen…..
 
Der LD ist wohl bei einigen Maschinen nützlich, andere brauchen ihn nicht. Meiner liegt auch schon lange im Schrott, da flattert trotzdem nichts.

Willy
 
Ich denke, der Lenkungsdämpfer ist noch ein Relikt von den Vollschwingenmodellen, die ja gespannfähig waren.
Da war er als Reibungsdämpfer ausgelegt und irgendwie dachte man wohl, den machen wir jetzt hydraulisch.

Beim serienmäßigen Fahrwerk wird er nicht gebraucht.
Hat man das Fahrwerk straff abgestimmt, womöglich über Gabel und Rädergrößen die Geometrie verändert, so daß man einen Lenkungsdämpfer zur Vermeidung bzw. Unterdrückung von Kickback braucht, ist der Originaldämpfer unzureichemd.

Meinungsäußerung Ende ;)

Gruß Ulli
 
Hallo!
Bei meiner /6 war der LK dringend erforderlich bei den
ME 77 und den Michelin Macadam! Insbesondere nach der Hälfte der Laufleistung! Pendeln über 120 km/h ! Was für ein geeier!:schock: Seit es den BT 46 gibt, brauch ich den nicht mehr!:hurra:
 
Der LD ist wohl bei einigen Maschinen nützlich, andere brauchen ihn nicht. Meiner liegt auch schon lange im Schrott, da flattert trotzdem nichts...

Was sollte da auch flattern?
:bitte:
...
Mein Fahrstil ist bei beiden gleich, ruhig beschleunigen, flüssig fahren. Man hat ja so bestimmte Strecken als Vergleich, da stelle ich fest dass ich mit der BMW unabsichtlich immer etwas früher meine "Lieblingsgeschwindigkeit" erreiche...
...Jetzt jedenfalls macht es mir seit Jahren nichts aus langsam zu fahren und mich der Leistung anzupassen. ..
 
Ich hatte mit der 90/6 sehr starken Shimmy. Hier im Forum fand ich zu jener Zeit Kommentare in Richtung Lenkkopflager (zu locker) und Hinterradaschwinge (zu locker). Daraufhin wurde das Lenkkopflager ausgetauscht und das Anzugsdrehmoment der Schwingenlager entsprechend der Anweisung geprüft. Als Bereifung nahm ich danach den BT45 3.25-19 und 120/90-18 (2.5/2.8). Heute habe ich den BT46 120/90-18. Der Lenkungsdämpfer flog raus.

Seitdem ist Shimmy für mich ein Fremdwort. Von 100 km/h bis runter auf "Null" fahre ich auf gerader, abschüssiger Straße freihändig.

Ich kann nicht sagen, was genau geholfen hat.