andrebiker

Kick-Starter
Hallo Freunde,

ich habe zwei verschiedene BMW-Zeituhren von Motometer, beide mit grünen Ziffern, aber die eine mit und die andere ohne Sekundenzeiger.
Bei der ersten (Bild) rückt also der Sekundenzeider im Takt und bei der anderen jede Minute der Minutenzeifer einen Strich weiter.
Gibt es irgendwelches Wissen über Einsatzzeiträume der Uhren und Erfahrungen über den evtl. unterschiedlichen Strombedarf?
Dank und Gruß, André
 

Anhänge

  • Zeituhr.jpg
    Zeituhr.jpg
    8,5 KB · Aufrufe: 621
Hallo,

die Zeituhr ohne Sekundenzeiger wurde zuletzt verbaut. Die Einstellung der Zeit ist hier elektronisch.

Gruß
Walter
 
Ups, so ´ne schnelle Antwort... Danke, Walter.

Und gibt´s auch Erfahrungen bezüglich Haltbarkeit, Stromverbrauch etc.? Welche Uhr ist prinzipiell vorzuziehen?

Gruß, André
 
Hallo,

ich kann über die Uhr mit tickendem Sekundenzeiger zumindest berichten, daß ihr Stromverbrauch groß genug ist einer 13Ah-Hawker über mehrere Wochen ohne Aufladung den sanften Tod via Tiefentladung zu bringen.

Gruß, Christoph
 
Is bei mir nich so, die Uhr mit Sekundenzeiger schaffte es den ganzen Winter über nicht, die Batterie zu schwächen.
 
Original von Hobbel
Original von BlueQ
Is bei mir nich so, die Uhr mit Sekundenzeiger schaffte es den ganzen Winter über nicht, die Batterie zu schwächen.

Du weißt schon, dass da hinten kabel dran gehören...? :&&&:

Wieso den das? So geht sie wenigstens 2x am Tag richtig. :&&&:


...Wobei ich mich jetzt ned über den Zeitschätzer beschweren möchte, der geht nach 30 Jahren immer noch genauer als jede moderne Uhr aus KFZ & Co.

Viele Grüße,
Daniel
 
Wenn das Ding 4 mA konstant ziehen würde (was es gemessen nicht tut) kannste se bei ner 18 Ah-Batterie 187 Tage laufen lassen. Kommt eher selten vor.
 
Hallo,

habe gerade an der Uhr und Voltmeter die Beleuchtungsbirnen gewechselt. Sind in einer Cockpitverkleidung moniert. Lieber hebe ich in der gleiche Zeit einen Motor aus dem Rahmen. Absoluter Schwachsinn diese Arbeit, meine Finger sind einfach zu ungelenkig.

Gruß
Walter
 
Original von BlueQ
Wenn das Ding 4 mA konstant ziehen würde (was es gemessen nicht tut) kannste se bei ner 18 Ah-Batterie 187 Tage laufen lassen. Kommt eher selten vor.


Wenn ich den Stromverbrauch meiner Uhr messe, kommt es zu Ausschlägen meines analogen Zeigermultimeters im Sekundentakt zwischen 2,5 - 3,5 mA - also gehe ich mal davon aus, daß der durchschnittliche Strombedarf keinesfalls über 4 mA liegt, pessimistisch gehe ich einfach mal von 3,5 mA aus.

Durch Selbstentladung verliert mein HAWKER-Akku maximal 5% Kapazität pro Monat.

Überschlägig gerechnet ist die rechnerische Kapazität von angegebenen 13 Ah also ausreichend für ca 130 Tage, was rund 4 Monate sind.

Der Knackpunkt bei der HAWKER ist leider, daß sie überempfindlich auf kleine Entladeströme reagiert - und genau das hat den Tod dieses Akkutyps zur Folge, auch wenn die theoretische Kapazität noch nicht verbraucht ist.

Habe ich leider so erleben müssen, und habe ich mir von HAWKER-Deutschland dann so erklären lassen.
Steht aber auch so in der Anleitung zur HAWKER. Muß man nur lange genug suchen.

Hinterher ist man immer schlauer, seitdem klemme ich die HAWKER ab, wenn ich voraussichtlich länger als 2-3 Wochen nicht fahre. Ist unkommod. Weiß ich. ;)

Gruß, Christoph
 
Original von andrebiker
Gibt es irgendwelches Wissen über Einsatzzeiträume der Uhren

Meine 89er GS hat noch die "alte" Version (m. Sekundenzeiger). An der 92er R100R war die "neue" Version verbaut. Ab dieser Version waren dann die Gläser anders entspiegelt. Bei den alten ist ein mattiertes Glas verbaut, bei der neuen Version über ein konkav geformtes Glas. Hat man zwei Zusatzinstrumente und "mischt" alt und neu, sieht das wegen der unterschiedlichen Gläser etwas seltsam aus.

Grüße
Marcus
 
Original von ChristophBM
...seitdem klemme ich die HAWKER ab, wenn ich voraussichtlich länger als 2-3 Wochen nicht fahre. Ist unkommod. Weiß ich. ;)

Gruß, Christoph

Da es nur um die Uhr geht, ist es doch sehr leicht kommod zu gestalten.
Du musst nur in die + Leitung zur Uhr an versteckter aber zugänglicher Stelle einen kleinen Schalter setzen.
 
Original von ChristophBM

Der Knackpunkt bei der HAWKER ist leider, daß sie überempfindlich auf kleine Entladeströme reagiert - und genau das hat den Tod dieses Akkutyps zur Folge, auch wenn die theoretische Kapazität noch nicht verbraucht ist.

Gruß, Christoph

Darum habe ich auch ´ne Kung Long. Die bd. (Batterie und Uhr) verstehen sich prima!
 
Original von manzkem
einen kleinen Schalter setzen.


Wir wissen beide, daß Du vollkommen recht hast. Aber ich war einerseits bisher zu faul, habe stattdessen den 10er Steck immer im Werkzeugfach griffbereit - zusätzlicher Hintergedanke: eine unwerwartete, kleine Diebstahlverhinderung . . . zumindest als Abwehr gegen die schnelle Nummer :)
 
hoi zämme,
mal zurück zu der uhr: meine hat grüne ziffern mit sekundenzeiger, alle anderen instr. rot.
gehts vielleicht jemandem umgekehrt? Tausch?
grüsse, bobb
 
hi,

infolge (zu) vieler Motorräder kann es bei mir schon mal vorkommen, dass die Q mehrere Monate lang unbeachtet in der Ecke steht. Die Uhr hat es noch nie geschaft, die 28/25 Ah-Batterie leer zu suckeln.

Gruß
Wolf-Ingo
 
Original von Tukulti-Ninurta
Die Uhr hat es noch nie geschaft, die 28/25 Ah-Batterie leer zu suckeln.

Na, dann klopf besser auf Holz. Meine Batterie hat diese vermaledeite Uhr schopn mehrmals komplett leergelutsch. Und ja, auch ich habe die Stromaufnahme gemessen, irgendwo im mA-Bereich, gepulst: also minimal. Die Batterie wird manchmal trotzdem vorschnell leer. Meine Theorie: die Uhr verbraucht nur beim messen wenig Strom. Wenn man aber nicht hinschaut und nachts, wenn alles schläft dann...
 
Original von Hansix
Original von Tukulti-Ninurta
Die Uhr hat es noch nie geschaft, die 28/25 Ah-Batterie leer zu suckeln.

Na, dann klopf besser auf Holz. Meine Batterie hat diese vermaledeite Uhr schopn mehrmals komplett leergelutsch. Und ja, auch ich habe die Stromaufnahme gemessen, irgendwo im mA-Bereich, gepulst: also minimal. Die Batterie wird manchmal trotzdem vorschnell leer. Meine Theorie: die Uhr verbraucht nur beim messen wenig Strom. Wenn man aber nicht hinschaut und nachts, wenn alles schläft dann...

Genau so war es bei mir auch - Stecker raus, Uhr tot und die Batterie hält wieder ;)
 
Ob die jetzt die Baterie leer frisst weiß ich nicht.
Ich hab die bei beiden Qüen gleich ausgebaut! Weil ich sie Sch... finde.
Insbesondere bei der kleinen muste ich das S-cockpitlösen damit ich an dem Knopf zum einstellen komme!

Blöd sowas. X(
 
Hallo,

ist es schon interessant den Stromverbrauch der Uhr zu messen. Nur sollte während der Messung keiner das Licht anschalten. Verträgt kein Messinstrument.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55ist es schon interessant den Stromverbrauch der Uhr zu messen. Nur sollte während der Messung keiner das Licht anschalten. Verträgt kein Messinstrument.
Hallo,
ich hänge morgen meine "Reserveuhr" ans Labornetzgerät und messe nach.

Die Stromaufnahe dürfte minimal sein. Jede Quarzwanduhr läuft mit einer Mignonzelle mindestens ein Jahr. Lässt man die Selbstentladung eines Bleiakkus außeracht müsste eine Uhr an einer 19Ah-Batterie Jahrzehnte laufen.
 
Original von hixtert
Original von Euklid55ist es schon interessant den Stromverbrauch der Uhr zu messen. Nur sollte während der Messung keiner das Licht anschalten. Verträgt kein Messinstrument.
Hallo,
ich hänge morgen meine "Reserveuhr" ans Labornetzgerät und messe nach.

Die Stromaufnahe dürfte minimal sein. Jede Quarzwanduhr läuft mit einer Mignonzelle mindestens ein Jahr. Lässt man die Selbstentladung eines Bleiakkus außeracht müsste eine Uhr an einer 19Ah-Batterie Jahrzehnte laufen.


Theoretisch - in der Praxis ist es so dass meine Batterie innerhalb von 3-4 Wochen leer war. Seit ich die Uhr abgesteckt habe gibt es keine Probleme mehr.