Also mein kürzlich gerissener Zug war auch aus eigentlich nicht ybel beleumundeter Kwelle.
Zug.jpg

Tante Edit möchte noch folgendes anmerken:
  1. Der neue Zug von Ulis Motorradladen weist keinerlei Beschriftung/Markierung auf. Mal schauen, wie lange der hält.
  2. Der No-Name-Zug, den ich vor dem jetzt gerissenen drin hatte, war dünner (und ebenfalls unbeschriftet) - ich hab den damals nur gewechselt, weil ich dachte, lieber wechseln, bevor er vielleicht reißt. :---)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Geschichte Bowdenzüge hat ein neues Kapitel.

Bei meiner R1100GS ist nach 135’000km der Kupplungszug gerissen.

Brav habe ich mir bei BMW einen neuen gekauft und eingebaut. Sorgfältig so verlegt wie den alten, alles wie seit 135'000km wo nötig geschmiert.

Einen Ersatzzug habe ich mir nicht gekauft. Wenn der neue wider so lange hält lohnt sich das ja nicht…

Letzte Samstag macht es beim Ziehen der Kupplung ein verdächtiges «Knack» und beim nächsten Ziehen war der Zug ab. Hat genau 9'080 km gehalten!
So viel zur Qualität die BMW liefert.
Ich habe mir jetzt mal zwei Züge gekauft. Einen als Ersatz, weil das wofür man Ersatz hat geht ja nicht kaputt. Vielleicht war das der Fehler beim Kauf des ersten Zugs.

Berthold
 
....
Bei meiner R1100GS ist nach 135’000km der Kupplungszug gerissen.
...Wenn der neue wider so lange hält lohnt sich das ja nicht…
Letzte Samstag macht es beim Ziehen der Kupplung ein verdächtiges «Knack» ....Hat genau 9'080 km gehalten! So viel zur Qualität die BMW liefert.

Dann werde ich den 36 Jahre alten Zug in meiner GS wohl weiter gut pflegen. Er hat jetzt 211 tkm gehalten und scheint noch rüstig zu sein.

Hat die 1100er auch die Kupplungsarmatur mit Filzpfropfen in der Einstellschraube?
 
Hallo,

nach meiner Erfahrung hängt die Lebensdauer von einem Kupplungszug vom oberen Nippel ab. Dieser sitzt in einer MS Aufnahme im Alugriff. Ohne Schmierung geht an dieser Stelle auf die Dauer nichts, nehme wasserfestes Bootsfett dafür. Der Zug darf immer nur gerade gezogen werden.
Beim Eigenbau bei der Hülle mit Innenbeschichtung achten, Gaszüge zweckentfremdet vom Fahrradhersteller aus Schaltzügen (1 mm) herstellen.
In Frankfurt-Seckbach gibt es die Firma Hartmann & Hartmann. Die fertigen für KZF Hersteller (Audi, VW ...) Bowdenzüge in Serie und verkaufen über die Ladentheke Bowdenzug Einzelzeile.

Gruß
Walter
 
Hallo Berthold,

überprüfe, ob der Kupplungsgriff entlang des Zuges innen scharfkantig geworden ist.
Hat mich mal 2 Züge gekostet, bis ich dem wahren Übeltäter auf die Spur kam.

VG
Guido
 
Hallo,

der Nippel am Kupplungshebel ist bei mir immer ordentlich geschmiert und der Zug wird nicht geknickt. Deswegen hat der ersta ja auch 135'000km gehalten.
Ich befürchte der Zug war einfach von bescheidener Qualität.

Berthold
 
Aussenhülle am besten mit Teflonbeschichtung, Innenseilnippel : Seil hinterm Nippelende aufdröseln, verlöten und Überstand bündig abfeilen. So kann das Seilzug-Ende nicht durch den Nippel flutschen.

Bei Motorraddurchsicht alle Hebel- und Gelenkpunkte checken und schmieren, falls trocken. Kein Hexenwerk.

Sind Aussenhüllen zu lang, kann man die Spirale aufbiegen, abwickeln und mit einem Seitenschneider das abgewickelte Stück abzwacken. Dann Hülse wieder aufschieben.

Habe wenn immer nötig (keine passenden Züge erhältlich) so meine Bowdenzüge selbst zusammengestellt :

Bremse, Kupplung, Gas und Ventilausheber.

Beste Quelle für alle Zutaten
Bowdenzug24.de
LG :wink1:
Martin