Die Story war in den letzten Tagen auch auf vielen FB 2-Ventiler-Gruppen weltweit. Ich bin da sehr auf die fertige Maschine gespannt - mehr noch aber auf die Details, nach dem was man auf Insta schon sehen kann.
 
So ein Kompressor-Umbau wurde hier auch schon mal angeboten.
Der Herr Inschenijöhr als Erbauer hat den Kompressor ebenfalls "nass" laufen lassen. Soll heißen die Vergaser VOR dem Kompressor.
Dabei hatte er eine Ausbeute von etwa 70-80 PS nach seiner Aussage. Drehmoment etwa 100 NM. Also alles Werte, die man auch ohne Aufladung erreicht.
Wenn schon dann nur mit Einspritzung damit der Kompressor reine Luft ansaugt und verdichtet.
Und dann eine Nocke mit minimaler oder am besten keiner Überschneidung, Auslaßseite mit mehr Hub und Öffnungszeit.
Was ich da im link sehe sieht schön aus. Ohne Prüfstandsergebnis und lauffähig im Mopped getestet bleib ich da skeptisch...
 
Hallo,

an dem Projekt habe ich mich auch mal verkünstelt. Der Lader aus dem Polo GT liegt noch im Regal. Da ich den Lader nicht naß hinter den Vergaser laufenlassen wollte habe ich zunächst die Benzineinspritzung dazu entwickelt. Damit fahre ich heute noch herum. Interessant ist die Lösung an der Lichtmaschine. Da fehlt mir noch die rechte Idee.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo , wer weis was über die Stütz Vergaser. Welche Änderungen sind noch nötig außer:
Schwimmerkammerd. Ohne Überlauf, zusätzlich verschraubt.
Ladedruckabhängiger Benzindruckregler + ca.0,2 bar. Danke für eure Bemühungen.
 
Hallo eddyharald,
hier die Antwort zu deiner PN (und deiner Frage oben):

Ich wollte sowas schon immer mal schreiben, hatte aber bisweilen nie die richtige Stimmung und den passenden Anlass dazu.......

Hi eddyharald (einne anderen Namen habe ich auch nicht in deiner PN bekommen ?????),
dazu gehört einiges an Wissen zu Vergasertechnik, Hydraulik, Luftsäulendynamik und Druckverläufen/Niveaus (Venturiprinzip).....
...und ich lasse mir mein Wissen nicht gerne abzapfen von Leuten die ich nicht kenne,die sich auch nicht vorstellen und versuchen mit einer plumpen Mail/Beitrag in einem Forum einem das gesamte Wissen auszusaugen um sich dann mit etwaigen Projektarbeiten
für dritte unter maßgeblicher zuhilfename des Wissen vierter eine goldene Nase zu verdienen......
(und damit lauf- und fahrfähige Motorräder in unfahrbare 'Vitrinen-Standmodelle' zu verschlimmbauen und damit die Teilepreise durch abgrasen des Marktes in exorbitante Höhen zu treiben!)
Ich habe mir dieses Wissen über Turbo und Vergaser - so wie viel andere (nette und sympatische Forensmitglieder) hier ebenfalls - in jahrelangen Testaufbauten und Modifizierungen selbiger hart erarbeitet!

Und dieses Wissen wird nicht einfach verschenkt an 'irgendwelche Leute ohne Namen, ohne Vorstellung des Projektes'

Mit aller-freundlichstem Gruß,
Klaus

P.S.: Auch wenn ich hier arrogant rüberkommen sollte - das ist eine Eigenschaft die ich absolut gar nicht besitze!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Projekt kann ich mir schon vorstellen, dass da Leistungstechnisch bisschen mehr geht. Der Typ der das baut ist seit 10 Jahren als Ingenieur in der Formel 1 tätig und jetzt wohl mitunter Chefdesigner bei Alpine, also auf dem Kasten muss er eigentlich bisschen was haben ;)

Bin gespannt wann man das Teil mal laufen sieht.

EDIT: Da läuft das Teil
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi


Und ich kann jedem der sich mit dem Gedanken an einen Turboladereinbau im Motorrad trägt sagen: Mach ruhig, aber bitte vorher noch dein Testament.

CX 500 Turbo, GPZ 750 Turbo, das alles waren Witwenmacher erster Güte.
Einsetzender Turbo in der Kurve und schon war der Abflug da. Auch bei erfahren und besonnen Fahrern immer wieder vorgekommen.

mfg GS_man
 
Hallo,

das waren die Anfänge mit C-Klasse Lader.
SNV32222a.jpg

Dann kam der Lader Polo GT. Schafft ungefähr 220% in die Zylinder.
SNV32546a.jpg

Das ganze Gelumps muß in der Werkstatt noch herum liegen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber ''bmwbiker'', jeder qualifiziert sich wenn er den Mund aufmacht.
Wenn das Ihr gesamtes Wissen sein sollte, dann verstehe ich natürlich Ihre Reaktion.
Kontaktierte Sie in der PN, höflich um einen Rat.
Habe kein Problem wenn Sie ablehnen, mit den Unterstellungen schon.
Grüße.
 
Bei dem Projekt kann ich mir schon vorstellen, dass da Leistungstechnisch bisschen mehr geht. Der Typ der das baut ist seit 10 Jahren als Ingenieur in der Formel 1 tätig und jetzt wohl mitunter Chefdesigner bei Alpine, also auf dem Kasten muss er eigentlich bisschen was haben ;)

Bin gespannt wann man das Teil mal laufen sieht.

EDIT: Da läuft das Teil

Mann, hört die Kiste sich aber grottig an. . .


Stephan
 
Hi


Und ich kann jedem der sich mit dem Gedanken an einen Turboladereinbau im Motorrad trägt sagen: Mach ruhig, aber bitte vorher noch dein Testament.

CX 500 Turbo, GPZ 750 Turbo, das alles waren Witwenmacher erster Güte.
Einsetzender Turbo in der Kurve und schon war der Abflug da. Auch bei erfahren und besonnen Fahrern immer wieder vorgekommen.

mfg GS_man

Sind das Deine Erfahrungen oder angelesene?
Meine Erfahrungen mit beiden Modellen sehen nämlich ganz anders aus. War eigentlich halb so wild. Nur das Fahrwerk der Honda war so grottig dass es mich letzten Endes aus der Kurve gehauen hat.
Nichts für ungut, schöne Grüße
Oliver
 
Hallo,

der Umbau ist alles nur Show. Die 1070 cm³ Zylinder brauchen nicht um dann nur 0,5 bar aufzuladen. :schock:
Wenn schon, dann 800 cm³ und den Ladedruck ausnutzen mit 2,2 bar. Vergaser sind hier völlig fehl am Platz, die dann noch das Gemisch durch den Lader schicken.

Gruß
Walter
 
800 cm³ und Turbo, gab's da nicht sogar von BMW selbst eine Studie? Ich meine, im Knittel eine Abbildung davon gesehen zu haben :nixw:.

Beste Grüße, Uwe
 
800 cm³ und Turbo, gab's da nicht sogar von BMW selbst eine Studie?

Ja, 2 Zylinder Reihe. Und ich glaub auch, daß war kein Turbo, sondern ein Kompressor. Fände ich sehr interessant...

Bei den butterweichen Gewinden für die Stehbolzen beim Boxer mag ich da gar nicht dran denken noch mehr Druck ins System zu geben. Von den Ansaugwegen reden wir schon gar nicht.

Bertl
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

auch wenn es OT ist, meine ich, dass die BMW Futuro hier, wenn sie schon erwähnt wird, zumindest einen oder zwei Links verdient.

Wie bei anderen Werken von Herrn Buchmann findet man beim Konzept Bike Gestaltungselemente, die damals revolutionär waren, einem aber heute von Serienbikes bekannt vorkommen.

Schwerpunkt von Herrn Buchmann waren die Autos. Herausragend war der mit Eberhard Schulz entstandene CW311

Das 1980 gebaute BMW Futuro Konzeptbike hatte einen Turbogeladenen 800cc Boxer.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet: