Reinhard

Stammgast
Bei einem Bekannten von mir (R60/6 Laternenparker und Satzstrassen Fahrer) ist ständig die Achse der hinteren Bremsnocke fest und muss alle paar Monate zerlegt werden.
Hat jemand eine Idee wie man das dauerhaft verhindern kann?

Von außen mit Öl einsprühen hilft nur bedingt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit was hat er denn die Welle bisher eingesetzt ?
Nutzt er Hochdruckreiniger/Dampfstrahler ?

Mit Kupferpaste.
Hochdruckreiniger/Dampfstrahler und Waschen ist für ihren ein Fremdwort kennt er nicht.
Nur wenn die Nocke klemmt kommt er zu mir weil mit dem Schrauben hat er es nicht so, aber allerdings auch halt nur eine Laterne auf der Srasse.
 
Moin,

Kupferpaste ist nicht optimal. Ich verwende Heißlagerfett und für den Filzring Wasserpumpenfett. Morgen mehr. Gruß aus Egenbüttel.

Kunzumla
 
Hallo Reinhard,

ich würde im neuen Jahr es mal mit Siliconfett versuchen.
Kupferpaste nehme ich nur an Stellen mit hoher Temperaturbeanspruchung.

Gruß Maci
fahrend_0011.gif
 
Staburags, das wurde für Extremfälle entwickelt, die Umgebungsbedingungen für den Bremsanker sind ein Witz dagegen. Keine Kupferpaste!
 
Moinsen,
und allen noch ein Gutes Neues Jahr! Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen- KEINE Kupferpaste; Silikonfett leistet ausgezeichnete Dienste, oder ähnliche Produkte- ich habe damit nur gute Erfahrungen gemacht!
Grüße
Wolfgang
 
So wie Dirk schon sacht, Staburags.
Wenn man sich ma bei Klüber die Spezifikationen ansieht, wird man sehen daß niGS anderes in Frage kommt :---)
 
Die R ist so dreckig ich fürchte die pinkelt nicht mal ein Strassenköter an.
Aber laufen tut trotzdem die R immer (fast).
 
Hallo Reinhard

Der Fehler liegt in der Kupferpaste.(Wie einige auch schrieben)
Kupferpaste is nix für Teile,die sich laufend bewegen.

Gruß vom Jürgen
 
Hallo Reinhard,

Ich weiß nicht, Ich traue dem Staburags nicht.
Wohl, weil ich noch nie dieses Fett verarbeitet habe.
Meine Spezifikation liegt bei Marinefett für Außenborder.
Das bekommst Du in HH bei jedem Mariene Ausstatter.
Dieses Fett ist See-und Salzwasserfest, wird auch bei 130 Bar nicht abgewaschen.
Entspricht ca. 120 Kmh auf der Autobahn bei ströhmenden Regen.
Solche Wassertropfen, von den Rädern aufgewirbelt, haben richtig Power drauf.
Der Temp. Bereich liegt etwa bei -30° bis über +150°.
Eine Kartusche Kostet ca. 9,-€. Reicht ewig lange.
Ich verwende dieses Mariene Fett für Schrauben und Achsabschmierungen.
Selbst nach 10 jahren ist dieses Fett an den Achsen und Achsverschraubungen von meinem T2 Typ3 Lufti noch vorhanden.
Für den Bremshebel einfach die Lösung.

Gruß klaus
 
Ich weiß nicht, Ich traue dem Staburags nicht.
Wohl, weil ich noch nie dieses Fett verarbeitet habe.

Watt de Buur nich kennt......
Spaß beiseite- die Spezifikationen von Staburags kann man doch leicht googlen, und dort sieht man die manigfaltigen Einsatzbereiche!

G
Wolfgang
 
" Außenborderfett " nehme ich schon immer schon für alles was am Fahrzeug gefettet wird außer in schnell drehenden Wälzlagern.
Bleibt ewig haften, auch an den Fingern.

WalterJ
 
@powerlufti,
wo beziehst du das Fett her?
Was ich an Marinefett bisher finden konnte hatte "nur" einen Temperaturbereich bis 100°C.
 
" Außenborderfett " nehme ich schon immer schon für alles was am Fahrzeug gefettet wird außer in schnell drehenden Wälzlagern.
Bleibt ewig haften, auch an den Fingern.

WalterJ
ja das zeug ist genial. meins ist blau. kannste einen tropfen auch unter eiswasser zwischen den fingern einen meter ziehen, und geht garaniert auch nicht mehr ab, auch nicht von den fingern.