Original von Jogi
Moin Otto,


jetzt verrat mir doch bitte mal wozu der Kühlschrankkompressor gut ist? Du hast entlüftet, die Bremse angezogen stehen gelassen etc. Wofür brauchste dann den Kompressor? Oder soll der dir das Grinsen aus dem Gesicht blasen? :D

Gruß

Jogi


...so, der KK saugt auf der einen Seite, auf der anderen bläst er!

Nachdem der Behälter am HBZ befüllt war, habe ich Entlüftungsschraube und KK mit Schlauch verbunden. Dann den KK eingeschaltet und Entlüfterschraube aufgedreht bis DOT4 satt im Schlauch stand. auf der anderen Seite dito. Da brauch dann nicht ellenlang pumpen und unten auf und zu machen, einfach die Plörre durchsaugen, fertig. :D




Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 
Hallo,

genau das lange Gewinde von Damals ist bis Heute erhalten geblieben. Das andere Detail ist die Verteilung der Bremsleitung. Die Platte neu von Hofe aus Edelstahl. Vor mit einem Bogen und hinten so ausgeschnitten, daß die Verschraubungen in die Höhe der Platte wandern. Der senkrechte Aufbau entfällt oder die Verteilung an die untere Gabelbrücke. Dann mit 2 Stahlflex Leitungen an die Brembos. Dann wirkt das Ganze leichter.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Die Platte neu von Hofe aus Edelstahl. Vor mit einem Bogen und hinten so ausgeschnitten, daß die Verschraubungen in die Höhe der Platte wandern.
Oh, Könich Otto gehört zu den wenigen, die noch wissen, wie man eine Feile schwingt, der macht das selbst :fuenfe:
 
Original von Gummikuhfan
Original von raptor

...bei mir werkelt zwar noch so´n altes /6 Gehäuse. ...


Hi Otto,

das Getriebe auf deinen Bildchen ist aber nicht von einer /6.

Die Getriebegehäuse waren und sind glatt, ohne die Verstärkungsstege! :oberl:



...ja, dass hast Du schon richtig erkannt! Die Getriebeeingangswelle habe ich seinerzeit um 6mm gekürzt.

Musste sein, weil auf "leichte" Kupplung umgestellt wurde. ;;-)




Gruß aus dem Aggertal )(-:


Otto
 
Original von Euklid55
Hallo,

genau das lange Gewinde von Damals ist bis Heute erhalten geblieben. Das andere Detail ist die Verteilung der Bremsleitung. Die Platte neu von Hofe aus Edelstahl. Vor mit einem Bogen und hinten so ausgeschnitten, daß die Verschraubungen in die Höhe der Platte wandern. Der senkrechte Aufbau entfällt oder die Verteilung an die untere Gabelbrücke. Dann mit 2 Stahlflex Leitungen an die Brembos. Dann wirkt das Ganze leichter.

Gruß
Walter



...mit den Stahlflexleitungen ist bestimmt keine schlechte Idee. Muß aber erst für ein Wilbersfederbein sparen! mmmmIst mir jetzt erst mal wichtiger! A%!



Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 
Hi Otto,

weiß jetzt zwar nicht, warum es ein /6-Getriebe oder doch nicht ist?

Was mich noch etwas wundert. Du baust dir da ein wunderschönes Teil zusammen und sparst an so wichtigen Teilen wie den Bremsleitungen (oder sind das getarnte Stahlflex?) und dem hinteren Stoßdämpfer.

Vorne klebt ein dicker "Wilbers"-Aufkleber drauf (naturgemäß recht straff), hinten sieht es so aus als ob der uralte Orginaldämpfer einfach nur poliert worden wäre (Sofafederung).

Vielleicht werde ich dich im Sommer mal besuchen, da fahren wir dann mal ein Stückchen zusammen. Ich mit meiner fast serienmäßigen Q und du mit deinem Renner. :fuenfe: Zumindest wird mir der Hintern nicht weh tun. :lautlachen1:


PS: Als ich zu schreiben anfing, gab es den Beitrag hier vor noch nicht! :nixw:
 
Original von Hofe
Original von Euklid55
Die Platte neu von Hofe aus Edelstahl. Vor mit einem Bogen und hinten so ausgeschnitten, daß die Verschraubungen in die Höhe der Platte wandern.
Oh, Könich Otto gehört zu den wenigen, die noch wissen, wie man eine Feile schwingt, der macht das selbst :fuenfe:





..... :fuenfe:



Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 

Anhänge

  • CIMG5310.jpg
    CIMG5310.jpg
    108,9 KB · Aufrufe: 93
Boah, sogar mit Bürste und Kreide :respekt:

Was man da früher doch für Schindluder getrieben hat... Öl auf die Feile und so'n Blödsinn :D
 
Original von Hofe
Boah, sogar mit Bürste und Kreide :respekt:

Was man da früher doch für Schindluder getrieben hat... Öl auf die Feile und so'n Blödsinn :D



...du meinst doch bestimmt "Feilpaste" :oberl: Feilpaste im Einzelnen:

man nehme Sandseife, Öl, Tuschirfarbe (blau) und kräftig kneten! :kue:


Feilen wie Gott in Frankreich :pfeif:


Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 
Original von Hofe
Zum Glück hab ich nicht im selben Betrieb gelernt wie Du :fuenfe:



...du kennst doch bestimmt noch die U-Eisen! Genau die, wo dann nachher der Halter für die Bügelmessschraube daraus gebastelt wurde.

Das erste Lehrjahr ist ja dann zuerst mit dem U-Eisen beschäftigt. 3xanreissen und körnen. Dann bis zum Anriss runter feilen bis auf den halben Körnerpunkt.

Wenn die "Neuen" im August anrückten, mussten vorher ja die U-Eisen "gefretigt" werden. Da kam dann ein Teil von den Dingen in die Härterei! :lautlachen1:

Wer dann so ein Teil erwischte, hatte ersteinmal schlechte Karten! :piesacken:




Gruß aus dem Aggertal )(-:


Otto