Guten morgen zusammen,

laut WHB haben die Bremsbeläge Farbmarkierungen, die die Verschleißgrenze kennzeichnen. Ich erkenne beim Blick auf die Stirnseite der Bremszange keine Farbmakierung. Jetzt weiß ich nicht, ob ich an der falschen Stelle suche oder die Verschleißgrenze sschon runter ist.
Wo muss ich genau hinschauen? Wenn jemand Bilder im eingebautem Zustand machen könnte, wäre es super!

Und wie kontrolliere ich den Zustand der Hinterradbremse?

Danke!
Gleb
 
Trommelbremse?!? Gab es bei der schon 'ne äussere Anzeige?

Ansonsten reicht es beim fälligen Reifenwechsel drauf zu schauen. Die Beläge halten beängstigend lange. . .


Stephan
 
Die Farbmarkierung dient nur zur Unterscheidung der Belagversion. Wurde, glaube ich, wegen der Erhöhung des zul. Gesamtgewichts von 398 auf 440 kg eingeführt. Da müßte eine Nut im Belag sein. Wenn die verschwindet, ist es (spätestens) so weit.
In der Hinterradnabe sind einige Kontrollfenster angebracht, durch die man die Belagstärke überprüfen können soll.
Bei technischen Fragen bitte immer etwas mehr Details dazuschreiben. Hier z.B. Schwenksattelbremse und Trommelbremse. Würde alles etwas erleichtern.
Gruß
Wed
 
Danke für die Antworten. Es geht um die Scheibenbremse vorn / Trommel hinten. Eine Nut im Belag vorn ist gerade noch zu erkennen.

Habt Ihr Empfehlungen für die Ersatz-Bremsbeläge?

Danke
Gleb
 
Hi zusammen,

möchte die Frage wieder öffnen, da ich bei Recherche nach passenden Bremsbeläge festgestellt habe, dass sie möglicherweise keine Nut haben (s. Bild).
Also kann ich daran die Verschleißgrenze nicht festmachen.
Gibt es noch andere Wege um den Verschleiß der vorderen Bremsbeläge zu kontrollieren?

Danke
Gleb
 

Anhänge

  • inCollage_20181028_130850960.jpg
    inCollage_20181028_130850960.jpg
    67,1 KB · Aufrufe: 41
Die Klötze sind ja konstruktiv so angeordnet, dass sie neu wie eingelaufen etwas schräg sind.
Wenn an der dünnsten Stelle 1,5 mm erreicht sind, ist Ende.
 
Danke. Lässt sich die belagsstärke im eingebauten Zustand messen? Und wenn ja, an welcher Stelle / bzw. wie vorgehen?
Gruß
 
Hallo zusammen,

ich grabe mal diesen (meinen eigenen :-) Thread nochmal aus, weil ich immer noch vor diesem Problem stehe. Verstehe ich es richtig, dass der Verschleiß der Beremsbeläge bei der ATE Schwimmsattelbremse sich nur im ausgebautem Zustand bewerten lässt?

Oder ist eine Sichtprüfung im eingebauten Zustand doch möglich? Wie macht es denn der TÜV Prüfer? Lässt sich aus dem Bild hier was erkennen?

Wenn die Belege zur Inspektion doch ausgebaut werden müssen, wie oft steht das an? Alle 7500 km zur kleinen Inspektion?

Danke!
Gleb
 

Anhänge

  • IMG_20200511_182836 (2).jpg
    IMG_20200511_182836 (2).jpg
    167,1 KB · Aufrufe: 35