boris

Teilnehmer
Moinsen Männers,

Bremsen bei der R100 RT haben ja dieses starre Röhrchengelump verbaut.

57115071-EA59-4AAA-80D6-D1623E865BF7.jpg 06C2ED2B-E939-4CC9-A3F1-275F63190B4F.jpg A02B6F37-B9B6-44D4-82DB-312F4BEA5D95.jpg

Spricht irgendwas dagegen direkt vom Hauptbremszylinder unterm Tank an den Bremsensattel auf jeder Seite zu gehen? Die Leitungen brauchen doch nur genug Spiel für den Lenkeinschlag und gut ist. Oder täusch ich mich?
 
Hallo,

ich sehe kein HBZ unter dem Tank. Mit Brembo sitzt der Bremszylinder am Lenker.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar - von wo nach wo verteilt der? Rechts nach links bzw. umgekehrt? Und brauch ich den oder kann man vom Bremszylinder am Lenker nicht direkt 2 Strippen abgehen lassen??
 
Der Verteiler verzweigt vom HBZ nach links und rechts in gleichen Teilen.
Die alten Gummischläuche sollten auf jeden Fall raus.
Die starren Metallleitungen sind an sich ideal, aber ohne Schlauch gehts ja wegen der Beweglichkeit (Lenken, Federn) nicht.
Es gibt drei mögliche Wege des Ersatzes:

1 Die Gummileitungen 1:1 durch Stahlflex ersetzen -ist der größte Arbeitsaufwand.

2 Je ein Mal Stahflex HBZ-Verteiler, Verteiler-Sattel links, Verteiler-Sattel rechts.

3 Zwei lange Stahlflexleitungen vom HBZ, ein Mal nach links, ein Mal nach rechts.

Welchen Weg du gehst, ist technisch relativ egal -also Geschmacksache.
 

Danke - Deinen alten Bericht hatte ich gefunden, wo es noch um die Beibehaltung der unterm Tank Lösung ging... - auf den Bildern sieht das so aus als würdest Du von der einen Seite über den Kotflügel zur anderen Seite gehen - also nicht 2 Strippen vom HBZ zu jeweils einer Seite - oder täuscht da die Optik?
 
Also ich habe das mal bei ner R 100 mit Bremsverteiler unterm Tank so gemacht. Die Verlegung ist nicht ganz trivial. Die Stahlflexleitung sollte nirgendwo anliegen und scheuern und am besten eine mit Kunststoffüberzug sein, weil sie irgendwann doch mal wo anliegt. Die richtige Länge gab es damals bei Spiegler.

Grüße
Claus
 
Danke - Deinen alten Bericht hatte ich gefunden, wo es noch um die Beibehaltung der unterm Tank Lösung ging... - auf den Bildern sieht das so aus als würdest Du von der einen Seite über den Kotflügel zur anderen Seite gehen - also nicht 2 Strippen vom HBZ zu jeweils einer Seite - oder täuscht da die Optik?

Genau eine „Strippe“ zum linken Sattel und dann von dort aus zum rechten Sattel.
 
Genau eine „Strippe“ zum linken Sattel und dann von dort aus zum rechten Sattel.

Über die Variante hatt ich noch gar nichjt nachgedacht. Ich wollt ja mit ner Doppelhohlschraube und zwei Strippen vom Lenker jeweils zu einer Seite. Hat die Variante über den Kotflügel einen „technischen“ Vorteil?

Ach ja, zum Verständnis sollte ich vielleicht sagen, dass meine RT mittlerweile ohne Verkleidung da steht, d.h. an der Verkleidung scheuernde Strippen sind da kein Thema... ;)
 
Über die Variante hatt ich noch gar nichjt nachgedacht. Ich wollt ja mit ner Doppelhohlschraube und zwei Strippen vom Lenker jeweils zu einer Seite. Hat die Variante über den Kotflügel einen „technischen“ Vorteil?

Der technische Vorteil sind ein paar Gramm weniger Leitung. Der Nachteil sollte aber auch nicht außer acht gelassen werden, der Bogen ist schlechter zu entlüften. Von der Funktion gibt es aber keine Vor- oder Nachteile.

Ich lege immer zwei getrennte Leitungen nach oben zum Bremszylinder.
 
Ich lege immer zwei getrennte Leitungen nach oben zum Bremszylinder

Ich denke mal das wird auch mein Weg sein. Kann ich da zufälligerweise ein „gängiges“ Kit von Melvin o.ä. nehmen das passt, oder ist selber messen angesagt? Wobei, extra eintragen muss ich den Krempel ja vermutlich sowieso...
 
Da musst Du schon selber messen. Vorgefertigt gibt es nur den 3-teiligen Satz in der Form, wie er original verbaut war. Denk dran, dass Du für oben eine Doppelhohlschraube brauchst.
 
Moin, und sorry, daß ich mich in den Fred einklinke...

Für mein 'Projekt' möchte ich die von Michael vorgeschlagene Lösung 2 machen: "2 Je ein Mal Stahflex HBZ-Verteiler, Verteiler-Sattel links, Verteiler-Sattel rechts."

Was ich habe: 2 überholte Bremssättel links und rechts, original Brembo (wie an der R100CS verbaut) und einen HBZ am Lenker (ebenfalls wie bei der CS).

Was ich brauche: das ganze Geraffel dazwischen. Der Verteiler soll 'mitlenken', sprich nicht am Rahmen, sondern nur an der Gabel befestigt sein.

Wer weiß, was genau ich da brauche (Gewinde, Längen etc.) und wer sowas macht? Scheibenbremsen sind nicht so meine Welt, ich lasse sonst immer nur Beläge kleben und fertige Bowdenzüge an...
 
Ich habe schon sehr viele verschiedene Versionen verbaut, auch mit Verteiler an der Gabel, aber Längenangaben kann ich keine machen. Das ist doch recht individuell- Besorge Dir erstmal einen Verteiler den Du auch an der Gabelbrücke befestigt kriegst, dann musst Du eben messen. Oder Dir jemanden suchen, der sich das zutraut. Ist wirklich kein Hexenwerk.
Ich nehme als "Dummy" ein Stück Koaxkabel, das ist ungefähr so steif wie die Stahlflexleitung. Damit lege ich den benötigten Bogen und messe nachher die Länge mit einem Zollstock (ich weiß, es heißt Gliedermaßstab) o.ä.. Zwecks Markierung kann man einfach zwei Kabelbinder um das Kabel legen, aber nicht zu stramm anziehen, damit man sie noch verschieben kann.
 
........

Ach ja, zum Verständnis sollte ich vielleicht sagen, dass meine RT mittlerweile ohne Verkleidung da steht, d.h. an der Verkleidung scheuernde Strippen sind da kein Thema... ;)

Dann würde ich auch zwei Leitungen vom HBZ bis zu den Sätteln legen. Habe ich seinerzeit am Roadrunner auch so gemacht. Man kann dann auch farbliche Akzente setzen.:D

Die Version über den Kotflügel war der RS Verkleidung geschuldet und der Tatsache das ich ohne Verteiler arbeiten wollte.
 
Ich habe schon sehr viele verschiedene Versionen verbaut, auch mit Verteiler an der Gabel, aber Längenangaben kann ich keine machen. Das ist doch recht individuell- Besorge Dir erstmal einen Verteiler den Du auch an der Gabelbrücke befestigt kriegst, dann musst Du eben messen. Oder Dir jemanden suchen, der sich das zutraut. Ist wirklich kein Hexenwerk.
Ich nehme als "Dummy" ein Stück Koaxkabel, das ist ungefähr so steif wie die Stahlflexleitung. Damit lege ich den benötigten Bogen und messe nachher die Länge mit einem Zollstock (ich weiß, es heißt Gliedermaßstab) o.ä.. Zwecks Markierung kann man einfach zwei Kabelbinder um das Kabel legen, aber nicht zu stramm anziehen, damit man sie noch verschieben kann.

Danke,machtSinn!
 
Hallo,

je nach Lenker kann eine doppelt Bremsleitung oben nicht passen. Zwischen der Schraube und der Armatur ist zu wenig Platz.
PICT0172a.jpg

Gruß
Walter
 
Für meinen Muni habe ich mir Leitungen bei Melvin machen lassen. Ich habe die Bremspumpe unter dem Tank demontiert und eine an den Lenker eingebaut. Vor da bin ich mit einer Leitung an den rechten Bremssattel und von dort mit einer zweiten Leitung an den linken Sattel gegangen. Als "farblichen Akzent" habe ich für die Leitungen Schwarz Transparent gewählt. Mir ging es dabei darum, die Leitungen möglichs unauffällig zu verlegen.

Gerade habe ich eine weitere Lieferung Von Melvin bekommen :hurra:
Jetzt maceh ich die Leitungen am Hinterrad und dem Beiwagen auch noch neu. Am Verteiler, der bei mir direkt an der Bremspumpe sitzt, habe ich neu den Bremslichtschalter, die Leitung fürs Hinterrad und fürs Beiwagenrad angeschlossen. Das schöne ist: Ich habe mir eine Schnelltrennkupplung für den Beiwagen dazwischen gebaut. Jetzt kann ich auch mal Ventile einstellen ohne Das Boot vom Rahmen nehmen zu müssen. Dann kann ich den ganzen Seitenwagen abnehmen ohne Entlüftungsprobleme an der Bremse. Einstellen der Ventile am rechten Zylinder bedeutet dann nicht mehr mindestens einen Tag Arbeit und ich kann den Muni auch mal auf die Hebebühne nehmen, die eben nur für ein Solo-Moped breit genug ist :yeah:
 
Hallo,

je nach Lenker kann eine doppelt Bremsleitung oben nicht passen. Zwischen der Schraube und der Armatur ist zu wenig Platz.
Anhang anzeigen 205341

Gruß
Walter

Ich würde gern aus rein ästhetischen Gründen nur eine Leitung dort anschrauben, und den Verteiler irgendwo unter der unteren Gabelbrücke befestigen.
Außerdem macht so eine lange Verschraubung einen mechanisch instabilen Eindruck auf mich (was aber auch an mir liegen kann und nicht an der langen Hohlschraube im Alugewinde).
 
Moin!

Ich überlege die ganze Zeit, warum der Verteiler wegrationalisiert werden soll...mmmm
Habe meine Gummischläuche auch schonmal ersetzt, liegt aber ein paar Jahre zurück.....würde irgendwann auch mal auf Stahlflex umrüsten, dann aber in der Originalverlegung...