Leme

Teilnehmer
Hallo,
noch zwei Anfängerfragen zum Umbau der Einscheibenbremse auf Doppelscheibe (R80RT):
- muss man grundsätzlich beide Scheiben neu kaufen - d.h. andersherum, gibt's da Grenzwerte bis zu welcher Differenz das keine Rolle spielt?
- manchmal gibt's Gebrauchte mit den Abmessungen der Abnützungen. Wie schnell nützten sich die Scheiben ab, bei normaler Fahrweise und z.B. mit meinen 48-Brembokolben?

Gruss
Peter
 
Hallo,

die Bremsscheiben halten fast ewig. Auf den Scheiben ist die Mindeststärke aufgeprägt und die Scheiben sollten keine große Riefen haben. Neue Scheiben halten mind. 100000 km, sind jedoch teuer bei BMW. Heute gibt es zum halben Preis Nachbauscheiben. Was die Bremszylinder angeht werde ich im neuen Jahr bei mir einmal nachsehen. Müssten eigentlich noch im Keller liegen.

Gruß
Walter
 
Hallo Peter,
um unterschiedlich dicke Scheiben brauchst Du Dir keine Sorgen machen, selbst unterschiedliche Bremszylinder würden keine Gefahr bedeuten, da sie ja an einem einzelnen Rad angreifen.
Du kannst also ohne weiteres auf eine gebrauchte Bremsscheibe, so sie denn noch in der Toleranz liegt, zurückgreifen.
 
Hallo allerseits,

die Scheiben selbst halten ewig. Bei meiner GS war's so, daß ich die zweite Scheibe neu gekauft habe, die linke "alte" habe ich weiterverwendet. Durch den Gabelumbau lief die aber ein bißchen anders wie vorher und die "eingelaufenen" Floater waren deshalb ständig in Bewegung. Die Scheibe hat gerappelt und gerasselt, bis ich sie auch gegen eine neue getauscht habe.
 
Hallo,
pardon konnte wegen Familie vorhin nicht gleich antworten!

werde den Ratschlägen also folgen:
zuerst mal eine zweite Scheibe kaufen, alles installieren und dann sehen wie's funktioniert!
Nochmal 'ne Detailfrage: wenn man die BMW Rohrleitungen einbaut, braucht man dann einen sogennanten Verteiler dazu - oder langt ein "Y" welches man mit der Stahlflexleitung bekommt?
Gruss
Peter
 
Da gibt es viele Varianten, ich habe z.B. zwei gleich lange Stahlflexleitungen bis zum Handbremszylinder gelegt und dort eine längere Banjo-(hohl-)schraube verbaut.
 
Hallo,

die 48mm Brembo habe 2 Anschlüße. Zur Not kann man einen weiteren Anschluß mit dem Gewinde M10x1 in den Sattel bohren.

Gruß
Walter
 
Hallo Detlev
da du gerade aktiv bist nochmal ' ne Frage zu den Bremsleitungen:
Was ist ne 'Banjo-Hohlschraube'?

Habe übrigens fast alle Teile gefunden! Die Zangen, eine starre Scheibe ungelocht, und 'nen Hauptbremszylinder - andscheinend passt an meine Originalhandgriffe nur eine 16mm.

Bis dann
Peter
 
Original von Leme

Was ist ne 'Banjo-Hohlschraube'?
Auf der Seite von www.stahl-flex.de findest Du sie unter Armaturen:
die Doppelhohlschraube, damit können zwei Bremsleitungen gemeinsam befestigt werden.


bb43.jpg
 
Bremsenumbau80

Hallo Detlev,
... was es so alles gibt!
Tja, dann kann ich ja wohl bald ans Schrauben gehen!
à bientôt
Peter
 
Die klassische Variante ist ein kurzer Schlauch vom Lenker unter den Tank.
Dort verteilt es sich über ein Y-Stück auf zwei lange Schläuche zu den Bremszangen.
 
Hallo,

habe (fast) alle Teile zum Bremsenumbau zusammen und überlege mir immer mehr ob ich nicht den Umbau selber machen kann?

Frage: wo und wie gibt's eine eventuelle Umbauanleitung?

à bientôt
Peter
 
Hallo

Hatte mich auch mal mit dem Thema beschäftigt (Fred im Boxerforum). Die mir damals erteilte Auskunft lautete allerdings, es müssten andere (dünnere gelochte) Bremsscheiben , andere Zangen (mit kleinerem Kolben) und ein anderer Bremszylinder verbaut werden ....

:nixw:

Das war mir dann doch zuviel des Aufwandes aber wenn es doch auch anders geht.....


Gruß

Roland
 
Hallo,
als Résumé:
vorhanden: original R80RT mit ungelochter Einfachscheibe und 14 mm Hauptbremszylinder.

Nach verschiedenen Nachfragen und um den Umbau so weit wie möglich am Original zu orientieren - andere Varianten sind möglich - habe ich folgende Teile angeschafft: eine zweite Scheibe, einen zusätzlichen Brembo (48mm), eine Brücke zwischen den beiden Brembos, einen Hauptbremszylinder 16mm.
=> d.h. ich werde die Variante einer Leitung zum Bremssattel mit der Brücke zwischen den Brembos und den HBZ mit 16mm verbauen!
(Theoretisch sollte das eine tolle Bremsleistung geben mit einem sehr leichten Hebeldruck! - die hintere Backenbremse bringt dafür dementsprechend wenig, benütze dafür sehr viel die Motorbremse.)
Voilà - ich glaub' der Umbau lohnt sich!
bis dann
Peter
 
Ich rechne mir ja gerade für meinen Umbau mit Gespann die
Bremse aus.

Mit der orginalen Abstimmung 14mm/48mm hast Du einen
Kolbenweg im HBZ (0,5mm Hub je Bremsbelag) von 11,76mm,
jetzt mit 16mm/2x48mm ganze 18mm.
Gut, die orgnal Doppelscheibe hat ja 13mm/2x38mm und damit
einen Kolbenweg von 17,1mm.

Du erreichst auf jeden Fall ein leichteres Bremsen.

Grüße
MB