Schade, dass ich dieses Thema eben erst fand.
Mir wäre auch noch allerhand Unflätigkeit über moderne Fahrzeugelektronik dazu eingefallen.
Thomas, wo gastierst Du?
Es wäre mir eine Freude, die Zeit zu nehmen und Dich beim Zweitbesuch des TÜV zu begleiten.

Eine solche Flasche von Prüfer gehört gefüllt...
Hallo MM,
danke für das Angebot. Ich habe es doch lieber alleine getan.
Da ich Euch versprochen hatte, Euch auf dem Laufenden zu halten, hier mein Kurzbericht.
nach dem Einbau der Lenkkopflager studierte ich den Schaltplan wegen des ominösen geforderten Br-Fl-Kontr-Leuchten-Selbsttests.
Der Stromkreis für die Kontrollleuchte ist NUR geschlossen, wenn der Schwimmer im Behälter wegen zu wenig Fl. absinkt und so der Kontakt den Stromkreis freigibt. EGal, ob vor oder nach dem Motorstart. BMW bestätigte mir meine Analyse und damit ging ich nun zur TÜV Nachprüfung. Der Sachverständige fand das auf einmal alles OK und ich bekam meine Plakette.
Die Einzelabnahme mit dem PowerKit von SR ergab sich nun, wie folgt:
nach langem Hin-und-Her war der Sachverständige bereit, dieses SR-PW-Kit Teil einzutragen. Bedingung des Sachverständigen war, 3 Tests zu machen. Er ist ne Stunde damit 'rumgegurkt, um die Endgeschwindigkeit 160 km/h festzustellen, also langsamer als vorher eingetragen. Eine Geräuchsmessung musste her, um festzustellen, dass die Q jetzt leiser ist, als vorher eingetragen. Ein Belastungstest musste her, um festzustellen, dass es jetzt 7 PS mehr sind, als vorher eingetragen. Der ganze Zirkus hat über 300,00 Euro gekostet.
Der SR-Power-Kit fährt nun seit 2000 km fast ohne Probleme mit meiner R75/5 (Nun mit deutlich mehr Drehmoment), bis auf: nun, der Motor wird merkbar heisser, als mit den 750ccm, weswegen ich die Ölwanne vergrössert habe mittels Distanzring von SR. Scheint jetzt zu helfen.
Hier das Gutachten