Schade, dass ich dieses Thema eben erst fand.
Mir wäre auch noch allerhand Unflätigkeit über moderne Fahrzeugelektronik dazu eingefallen.

Thomas, wo gastierst Du?
Es wäre mir eine Freude, die Zeit zu nehmen und Dich beim Zweitbesuch des TÜV zu begleiten. :D
Eine solche Flasche von Prüfer gehört gefüllt...

Hallo MM,
danke für das Angebot. Ich habe es doch lieber alleine getan.
Da ich Euch versprochen hatte, Euch auf dem Laufenden zu halten, hier mein Kurzbericht.
nach dem Einbau der Lenkkopflager studierte ich den Schaltplan wegen des ominösen geforderten Br-Fl-Kontr-Leuchten-Selbsttests.
Der Stromkreis für die Kontrollleuchte ist NUR geschlossen, wenn der Schwimmer im Behälter wegen zu wenig Fl. absinkt und so der Kontakt den Stromkreis freigibt. EGal, ob vor oder nach dem Motorstart. BMW bestätigte mir meine Analyse und damit ging ich nun zur TÜV Nachprüfung. Der Sachverständige fand das auf einmal alles OK und ich bekam meine Plakette.

Die Einzelabnahme mit dem PowerKit von SR ergab sich nun, wie folgt:
nach langem Hin-und-Her war der Sachverständige bereit, dieses SR-PW-Kit Teil einzutragen. Bedingung des Sachverständigen war, 3 Tests zu machen. Er ist ne Stunde damit 'rumgegurkt, um die Endgeschwindigkeit 160 km/h festzustellen, also langsamer als vorher eingetragen. Eine Geräuchsmessung musste her, um festzustellen, dass die Q jetzt leiser ist, als vorher eingetragen. Ein Belastungstest musste her, um festzustellen, dass es jetzt 7 PS mehr sind, als vorher eingetragen. Der ganze Zirkus hat über 300,00 Euro gekostet.

Der SR-Power-Kit fährt nun seit 2000 km fast ohne Probleme mit meiner R75/5 (Nun mit deutlich mehr Drehmoment), bis auf: nun, der Motor wird merkbar heisser, als mit den 750ccm, weswegen ich die Ölwanne vergrössert habe mittels Distanzring von SR. Scheint jetzt zu helfen.

Hier das Gutachten
 

Anhänge

  • Gutachten SR-KIT mit R75-5.jpg
    Gutachten SR-KIT mit R75-5.jpg
    147,9 KB · Aufrufe: 15
... Er ist ne Stunde damit 'rumgegurkt, um die Endgeschwindigkeit 160 km/h festzustellen, also langsamer als vorher eingetragen. ...


Hallo Thomas,

wie hast du denn das hinbekommen? ?(

Da ist meine 75/6 ja schon schneller unterwegs, nach GPS wohlgemerkt. )(-:


PS: Kann dir zur Demo einen Bremsflüssigkeitsbehälter mit Deckel leihen, wenn du magst. :kue:
 
Zuletzt bearbeitet:
Er ist ne Stunde damit 'rumgegurkt, um die Endgeschwindigkeit 160 km/h festzustellen, also langsamer als vorher eingetragen.

Der SR-Power-Kit fährt nun seit 2000 km fast ohne Probleme mit meiner R75/5 (Nun mit deutlich mehr Drehmoment), bis auf: nun, der Motor wird merkbar heisser, als mit den 750ccm, weswegen ich die Ölwanne vergrössert habe mittels Distanzring von SR. Scheint jetzt zu helfen.


Also der Prüfer hat einen noch nicht eingefahrenen SR-Powerkit auf der Bahn hochgejubelt ?? :---) Da habe ich noch Glück gehabt mit meiner Eintragung.

Übrigens ist bei meiner Q (75/6 mit SR-PowerKit) nach langen Bedüsungsversuchen der Motor nicht heißer als früher es sei denn ich reiße richtig am Kabel.
Sie läuft jetzt nach 10´000 km erst richtig gut. Der Kit braucht seine Zeit um
"freigefahren" zu werden und da ist deutlich mehr als 160 km/h drin.
 
Also der Prüfer hat einen noch nicht eingefahrenen SR-Powerkit auf der Bahn hochgejubelt ?? :---) Da habe ich noch Glück gehabt mit meiner Eintragung.

Übrigens ist bei meiner Q (75/6 mit SR-PowerKit) nach langen Bedüsungsversuchen der Motor nicht heißer als früher es sei denn ich reiße richtig am Kabel.
Sie läuft jetzt nach 10´000 km erst richtig gut. Der Kit braucht seine Zeit um
"freigefahren" zu werden und da ist deutlich mehr als 160 km/h drin.

Hallo Lothar,
ja, das habe ich auch angemerkt, dass der Motor ja noch gar nicht eingefahren sei. Er meinte, das muss er abkönnen, sobald er warm ist.

Was meinst Du mit "Bedüsungsversuchen"?
Meinst Du, dass die Vergaser auf den grösseren Verbrennungsraum, also auf mehr Spritbedarf angepasst werden müssten?
Wie kriege ich das hin?

Gruss
Thomas
 
Meinst Du, dass die Vergaser auf den grösseren Verbrennungsraum, also auf mehr Spritbedarf angepasst werden müssten?
Wie kriege ich das hin?

Der 75/6 hat eine 135er Hauptdüse, tausch die gegen eine 150er, sonst läuft Dein Motor arg mager.

Die richtige Stellung der Düsennadel steht irgendwo in der Datenbank.

;),
Tommy
 
Der 75/6 hat eine 135er Hauptdüse, tausch die gegen eine 150er, sonst läuft Dein Motor arg mager.

Die richtige Stellung der Düsennadel steht irgendwo in der Datenbank.

;),
Tommy

Hallo,
also, ich habe die Vergaser BING Gleichdruck 64/32/9 und 64/32/10, welche die Hauptdüse 150 haben.
Mischkammerdurchmesser 32mm
Nadeldüse 2,68
Leerlaufdüse 45
Nadelposition: erste von oben

gibt es denn noch grössere Hauptdüsen, die sinnvollerweise als Anpassung an den 980ccm Hubraum genommen werden sollten?

Gruss
Thomas
 
Was meinst Du mit "Bedüsungsversuchen"?
Meinst Du, dass die Vergaser auf den grösseren Verbrennungsraum, also auf mehr Spritbedarf angepasst werden müssten?
Wie kriege ich das hin?

Hallo Thomas,
so wie ich aus Deinen Angaben entnehme würde ich die Düsennadel um eine Raste höher hängen. Es könnte gut sein das Deine Q etwas zu mager läuft. Prüfe dann mal den Spritverbrauch und das Kerzenbild. Der Zündzeitpunkt ist auch sehr wichtig zumal die Q jetzt bestimmt deutlich höher verdichtet ist. (Hast Du mal versucht den Kickstarter zu betätigen ? Bei mir ging da nichts mehr.)

Meine "Bedüsungsversuche" (nach Heussler) sind ein Kapitel für sich. (Düsennadel am zylindrischen Teilstück abgeschliffen, Feder am Schieber eingebaut, B&G-Zündung etc.)
Jedenfalls brauche ich selbst bei scharfer Fahrweise (Bergstrecke) mit Sozius max. 5,6 Liter. Ich glaube echte 180 km/h wären machbar aber ich bringe es nicht übers Herz den Motor so zu dreschen.

Edit sagt: Laut Siebenrock kann die Originalbedüsung bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,
wo wurden denn die Prüfstandsläufe gemacht.
Irgendwie klingt das so, als wäre der Motor so abgestimmt, dass er nicht mehr als 41kw hat weil er eben nicht mehr haben darf.
Also schön mager abstimmen, dann ist die Leistung nicht so hoch und das Moped nicht so schnell dann kann man das noch so eintragen. Leider wird der Motor dann heiß. :&&&:

Warum sollte denn ein /5 Motor mit Siebenrock Powerkit weniger Leistung haben als ein /7 Motor mit Siebenrock Powerkit. :nixw:
Oder gibt es da technische Gründe dafür.
Das einzigste was mir einfällt ist, das der /5 Motor eben nicht soviel Leistung haben darf weil der Rahmen das nicht aushält.
 
Warum sollte denn ein /5 Motor mit Siebenrock Powerkit weniger Leistung haben als ein /7 Motor mit Siebenrock Powerkit. :nixw:

Da hab ich mir auch schon viel Gedanken gemacht und keine technische erklärbare Spur gefunden. Der Powerkit besteht ja nur aus Kolben und Zylinder für alle Modelle. Mir ist aber im obenstehenden Gutachten aufgefallen, das die maximale Leistung bei 5100 U/min gemessen wurde und eine (besondere ?) Nockenwelle erwähnt wird. Ich könnte mir vorstellen das bei einer guten Abstimmung (Vergaser/Zündung) der Prüfstand gaaaanz andere Werte liefert. Soviel ich weiß dreht der Motor mit 32er-Vergaser bis etwa 6800 U/min und macht dann langsam zu.
Bei meinem Gutachten stehen 44kw/7000 U/min und Vmax. 175 km/h drin was genau der 32/10-Übersetzung entspricht.