Hallo,

habe mit RadicalGuzzi Kontakt aufgenommen. Leider funken die Umlenkrollen nicht mit den originalen Bowdenzügen. Kann mir jemand sagen wie breit der Tomaselli Gasdrehgriff ist, denn - Bertl - bei der Mille ist ja der Lichtschalter nicht auch noch auf der rechten Armatur. Bei mir schon (siehe Bild). Ist nicht so dringend, aber vielleicht kann mir mal wer die Breite des Doppelgaszuges (Gasdrehgriff mit Bowdenaufnahme) messen, im Netz wurde ich nicht fündig, aber vielleicht ist ja auch mein Internet zu klein :D. Dann kann ich weitere Überlegungen anstellen.

20200512_092316884_iOS.jpg 20200502_143513077_iOS.jpg
 
Hi Chris,

mein Tomaselli beansprucht ca 15,5 cm Breite am Lenker und bei meiner 1000S musste ich auch die linke Schalter Armatur am Stummellenker eliminieren.
Aber die hatte auch nur die Anlasser- und Not-Aus Funktion.
Den Innenzug kann man eigentlich relativ einfach selber löten. Entsprechendes Rohmaterial vorausgesetzt.
 
Hi Chris,

mein Tomaselli beansprucht ca 15,5 cm Breite am Lenker und bei meiner 1000S musste ich auch die linke Schalter Armatur am Stummellenker eliminieren.
Aber die hatte auch nur die Anlasser- und Not-Aus Funktion.
Den Innenzug kann man eigentlich relativ einfach selber löten. Entsprechendes Rohmaterial vorausgesetzt.

Danke für´s messen. Das wird mir zu viel Action, zumal ich versuche so viel wie möglich Original zu belassen. Da müsste ich doch die rechte Lenkerarmatur und möglicherweise auch noch an der Bremsarmatur ändern, das steht jetzt mal nicht dafür. Zumal auch die Einrichtung für die Beleuchtung auch noch auf der Armatur ist.

Welche Züge kann hier RadicalGuzzi verwenden, da die originalen mit der Rollenumlenkung nicht funkt? Wo könnte ich solche Züge anfertigen lassen, denn die Option, dass ich die bestehenden Züge einfach austausche und die Rollenumlenkung anbringe besteht ja weiterhin. :nixw:
 
Hi Chris,

mein Tomaselli beansprucht ca 15,5 cm Breite am Lenker und bei meiner 1000S musste ich auch die linke Schalter Armatur am Stummellenker eliminieren.
Aber die hatte auch nur die Anlasser- und Not-Aus Funktion.
Den Innenzug kann man eigentlich relativ einfach selber löten. Entsprechendes Rohmaterial vorausgesetzt.

Servus,

A oida Mo is koa Schnaizuuch...

Bin wieder daheim, und hab sowohl Fotos gemacht, im Keller UND im Hirnkastl gegruscht.

Zuerst kann ich die 155 Länge 1:1 bestätigen zumindest für den 507. Mit der Schaltereinheit komm ich auf ca 195, den Schalter hab ich mitgewechselt, und mittels Steckern von SD auf den Original Kabelbaum angepasst.

Das Originale Geraffel flog raus, obwohl da schon der gute Vollalu-Verteiler drin war. Tomaselli 507, geflochtene Züge und die Umlenkung von Moto Spezial rein, und seitdem flutscht das. Ausserdem Gasschieber mit flacherer Rampe, und weicheren Federn. Das hatte mit dem Kurzhubgriff so arg angerissen das ich mich fast auf Maul gepackt hätte, und es war jetzt nicht so das ich vorher nur 50 er Vespa gefahren bin.

Jetzt frag aber nicht, was der Schalter für einer ist, da muss ich in den Unterlagen spicken... im Büro, im 2. Stock :rolleyes:

Bertl

PS: den Schalter kann ich nicht nachvollziehen... so, und jetzt schraub ich ein paar Guzziteile an die ST
 

Anhänge

  • tmp_9409-20200513_1629411147873309.jpg
    tmp_9409-20200513_1629411147873309.jpg
    145,7 KB · Aufrufe: 26
  • tmp_9409-20200513_162327-874553627.jpg
    tmp_9409-20200513_162327-874553627.jpg
    205,4 KB · Aufrufe: 36
  • tmp_9409-20200513_1623571736842813.jpg
    tmp_9409-20200513_1623571736842813.jpg
    212,4 KB · Aufrufe: 32
  • tmp_9409-20200513_162425243249241.jpg
    tmp_9409-20200513_162425243249241.jpg
    216,1 KB · Aufrufe: 35
Zuletzt bearbeitet:
Danke Herbert, da komme ich der Sache schon wieder ein kleines Stück näher.

Morgen kommen meine Vergaserdichtungen, dann werde ich mal orischinol zammanbauen und wenn das immer noch nicht so will, wie ich will, dann mach ich mich auf die Suche nach dem Schalter, den du da verbaut hast - oder einem ähnlichen, genau so einen würde ich auch brauchen. Zumal mal deine Berichte über den Umbau sehr viel gutes verheißen und der TOmaselli Satz von RadicalGuzzi erschwinglich ist.

Werde berichten wenn ich wieder zammanbaut hob :D

... so, und jetzt schraub ich ein paar Guzziteile an die ST
aber nicht den Motor, oder :&&&:


--------------------------------
Edit: habe ich mal gefunden: https://www.ebay.de/itm/Schalter-Un...-Licht-Starter-Motorrad-ATV-BIK-/183520511765 wie breit ist dein Schalter Herbert?

Herbert, dein Schalter ist: Lenkerschalter einer xjr 1200 SP
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: habe ich mal gefunden: https://www.ebay.de/itm/Schalter-Un...-Licht-Starter-Motorrad-ATV-BIK-/183520511765 wie breit ist dein Schalter Herbert?

Herbert, dein Schalter ist: Lenkerschalter einer xjr 1200 SP

Der Schalter ist 32 mm breit...

Oida, des is zwanzg Jahr her... ich weiß es echt nicht mehr, bin mir aber relativ sicher das es ein CEV oder Domino ist. Ich hab wohl nur den Stecker auf ein passendes Gehäuse umgepinnt. Falls der an der XJR auch verbaut ist :nixw: - Gfuismasse hätt ich eher auf Duc oder Abrüllja getippt, ich erinnere mich das ich da schon ne Zeit gesucht hab.

Nein, die Bastel - ST hat ne Saprisa implantiert bekommen...

Bertl

PS: im Guzziforum würde man nicht so ungeniert über HTGs diskutieren können...
PPS: hier mal Duc, aber dein Tip mit Yamsel ist vieleicht auch gar nicht so schlecht; die kleine Fazzer kam wohl auch aus Italien...https://www.google.com/search?client=firefox-b&biw=800&bih=1099&tbm=isch&sa=1&q=ducati+lenkerschalter+rechts&oq=ducati+lenkerschalter+rechts&aqs=mobile-gws-lite..#imgrc=9Ip0zpIMwgvRQM%3A
 

Anhänge

  • tmp_4448-20200514_082159-853174371.jpg
    tmp_4448-20200514_082159-853174371.jpg
    136,7 KB · Aufrufe: 8
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

@Bertl, danke für die Daten! )(-:

habe nun alle Vergaserdichtungen erneuert. Leider bleibt das Problem bestehen. Ich starte und die alte Dame dreht gleich auf 5.000 U/Min hoch und bleibt da stecken.

Wenn ich den Gasseilzug am Lenker aushänge, dann ist das nicht mehr der Fall. Somit habe ich irgendwo bei den (originalen) Bowdenzügen ein Problem.

Werde heute am Abend noch den Verteiler prüfen, ob hier der Gasseilzug-Weg verkürzt wird, denn grundsätzlich ist der Bowdenzug leichtgängig.

Wenn das alles nicht zum Erfolg führt werde ich das Tommaselli Set von RG bestellen.

Wo könnte der Bowdenzug noch ein Problem haben? Ich schaffe es nicht das Seilzugspiel von 1-1,5 mm am Vergasereingang hinzubekommen.

Aber dass die Gute dann gleich auf 5.000 Touren kommt? Ist halt eine Heißblüterin :D
 
Ich hatte an meiner Guzzi mal ein ähnliches Problem (Standdrehzahl auf einmal viel zu hoch).

Bei mir lag die Ursache an einem einzelnen gerissenen Drahtelement des Seilzugs, das sich in der Bowdenhülle verklemmt hat und sich wie eine Feder verhalten hat -> der Vergaserkolben kam nie in die Grundstellung.
 
Bei mir lag die Ursache an einem einzelnen gerissenen Drahtelement des Seilzugs, das sich in der Bowdenhülle verklemmt hat und sich wie eine Feder verhalten hat

DAS war tatsächlich das einzige Gaszugproblem (oder Choke? - auch schon lange her...) das ich in all den Jahren mit ner Kuh hatte. Alles andere wurde ab einem gewissen Verranzungsgrad / Ausgelutschtheitsanzeichen vor anstehender Fernfahrt prophylaktisch gewechselt.

Hab aber immer von ggf. ein- auf zweizügige Gasgriffe ungebaut. Diese Verteiler sind mir beim Gaszug suspekt...

Bertl
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab aber immer von ggf. ein- auf zweizügige Gasgriffe ungebaut. Diese Verteiler sind mir beim Gaszug suspekt...

Bertl

Das wird es bei mir jetzt auch werden. Werde mir den Schalter besorgen, das Tomaselli Set von RG und evtl. auch die weicheren Vergaserfedern. Den Vergaser-Deckel werde ich so belassen, den gibt es aktuell nicht für die 36er Dellos. Den Stecker zur Verbindung des neuen Schalters auf den bestehenden Kabelbaum habe ich im Netz bis dato noch nicht gefunden, aber da fällt mir sicher auch noch was ein.

Herzlichen Dank nochmals - Fragen folgen sicher noch.
 
Vieleicht solltest du eher nach einer gebrauchten / zerstürzten Schaltereinheit mit dem langen Kabel für das Cali - Geweih suchen, und dann entsprechend am Schalter umlöten...?

Bertl
 
Vieleicht solltest du eher nach einer gebrauchten / zerstürzten Schaltereinheit mit dem langen Kabel für das Cali - Geweih suchen, und dann entsprechend am Schalter umlöten...?

Bertl

Habe ich auch schon überlegt, kann natürlich auch die Kabeln am bestehenden Schalter auslöten und entsprechend auf dem neuen Schalter wieder anlöten. Dann muss ich nicht wieder alles in einen Bougierschlauch (inkl. den Kabeln für den Bremslichtschalter) reinpfröpfeln.

Den Schalter habe ich schon bestellt, werde aber vorher auf das Tommaselli-Set warten und testen, ob das Problem verschwindet - wovon ich ausgehe. Danach kümmere ich mich um den Schalter inkl. Verkabelung.

Möchte das Bike dann in 2-3 Wochen zum Pickerl bringen, dann ist die Dame wieder "on the road" :D
 
Dame - aber nur äußerlich ;;-)

Auch wenn mir dieses chopperhafte Zeugs generell, und die Cali 3 gar nicht so gefällt, das sind die einzigen Cruiser die man richtig fliegen lassen kann. Und das macht sie dann doch wieder sympathisch...

Viel Erfolg

Bertl
 
Das war die Art Bike, welche vor 25 Jahren mein Traummoped war. Ich selbst noch lange Federn, bärtig und ohne Kinder. Ist ein genialer Wegbegleiter gewesen, bis ich mein erstes Moped - die R80 - nach meinen Vorstellungen hergerichtet habe. Die Guzzi hat mich durch halb Europa gebracht, unter anderem nach Monaco, Nizza Canyon du Verdon. Alpenpässe bin ich so ziemlich alle mit ihr gefahren. Gut, DAS Kurvengerät ist sie nicht, macht aber Spaß 😊. Nun reizt es mich doch wieder, deshalb wird sie flott gemacht, zumal meine Tochter ab und an mitfährt und da ist es auf der Guzzi für sie bequemer. Nach 3 Jahren Standzeit habe ich trotzdem nicht damit gerechnet, das ich Troubles habe, jetzt mach ich’s halt ordentlich. 😀

... bis mein nächstes Projekt diesen Winter ansteht 😇
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil man einen Bowdenzug nicht auf ca. 10mm Länge um 90 Grad abknicken kann. Das was Radical Guzzi (oder früher Moto Spezial) als Bowdenzüge verkauft sind in Wirklichkeit Zwirnsfäden.

Meine Erfahrung: sauteuer und schnellkaputt.

Gruß
Andreas

Das muss ich mir morgen gleich mal anschauen, ich habe noch einen nagelneuen Satz Umlenkungen aus Gomadingen nutzlos rumliegen.
 
Habe jetzt mal die originalen Gaszüge inkl. Verteiler getauscht und das Problem ist weg.

Einzig die Dell´Orto sind nicht meine Vergaser. Die bekomm ich nicht richtig synchronisiert. Oder aber auch die Gaszüge richtig eingestellt?! Zumindest ist mal das Bike wieder fahrbereit. Kurze Runde zur Überprüfung gemacht.

20200523_111840226_iOS.jpg
 
War dann doch noch einiges an Arbeit und an Wartezeit für Ersatzteile.
Bei den BMWs können wir uns wirklich glücklich schätzen, dass man noch (fast) alles bekommt.

Habe nochmal an die Vergaser müssen, ein Schwimmer ist undicht gewesen, sah man natürlich nicht gleich - bis ich da drauf gekommen bin ...

20200603_171842388_iOS.jpg

Habe dann beide Schwimmer, das Schwimmernadel-System und die Schieberfedern getauscht, Schwimmerstand eingestellt die Ansaugstutzen waren schon vorher dran.

Aber jetzt bin ich zufrieden und sie läuft wieder top!

DANKE (vor allem an Herbert) für eure Hilfe und euren Beistand )(-:

20200604_165211602_iOS.jpg
 
Zuletzt bearbeitet: