1991-R80

Teilnehmer
Hallo zusammen.

Ich habe ein Verständnisproblem.?(
Ich habe in der aktuellen MO, Sonderausgabe 72, ab der Seite 76, einen Artikel gefunden. Er empfiehlt bei den 2V-Boxern (Monolever) den Umbau des/der Bremssattel/s auf die Rückseite der Gleitrohre, wie bei den K-Modellen. Dadurch ändert sich die Gewichtsverteilung an der Gabel und die Fahreigenschaften sollen besser werden. Vielleicht hat einer von euch diesen Artikel auch gelesen. Oder sein Motorrad schon umgebaut.
Wie die Aufnahmen der Bremssattel nach hinten kommen, verschweigt der Bericht!
Beide Rohre komplett mit Brücke nach unten rausziehen (wie beim wechseln der Dichtringe) und dann 180° gedreht wieder montieren? Und dann nur das vordere "Schutzblech" drehen?
Oder ist die Sache schwieriger.
Danke für eure Antworten.
Schönen Sonntag noch.
Gruß
Mark
 
Hallo Mark,
linkes und rechtes Tauchrohr tauschen. Bremsleitung unten muss angepasst werden. Kotschützer und Stabilisator wie davor montieren.

Die Aussage dass sich das Fahrverhalten dadurch bessert halte ich für sehr gewagt.
Hatte mal den Vergleich und konnte keine Verbesserung im Fahrverhalten feststellen.

Meist wird das aber aus optischen Gründen gemacht.
Ob das dann besser aussieht bleibt jedem selbst überlassen.
Ich lasse es bei meiner Monolever so wie es ist. ;)
 
Fritz, na klar wird das Fahrverhalten besser... Und die Bremssättel können sich viel besser abstützen... Die Halter werden auf Druck und nicht mehr auf Zug beansprucht.. ... ;););)... man kann sich alles schön reden, nicht war?
Hab es bei der R für meinen Sohn auch umgebaut, weil ich es optisch schöner finde. Im Nachhinein würde ich beim nächsten Reifenwechsel wieder zurückbauen, denn der Radaus- bzw. einbau gestaltet sich ein wenig schwieriger...
 
:D
In den 70ern hatten meine Traummotorräder wie die Duc 750 SS, Guzzi Le Man etc. auch die Sättel vorne.
Darum lass ich das so. ;;-)

:wink1:
 
Es ist weitenteils l'art pour l'art. Kunst um der Kunst willen.
Warum machst das? Weil ich es kann...

Wenn die Bremssättel hinter den Gabelholm kommen, dann sind sie näher an der Lenkdrehachse dran. D.h. das Gewicht der Bremssättel hat nicht einen so langen Hebelarm für das Trägheitsmoment um die Längsachse.

Das Lenken solle dann eine Winzigkeit flinker gehen...

... kann man sich einbilden, dass das so sei.

MbMn haben andere Massen einen größeren Einfluss auf das Lenkverhalten, weil sie eh weiter außen sind. Gewichte wie die Lenkerarmaturen, Spiegel, Lenkerend-Gewichte, Blinker... haben auch einen Einfluss, und wegen größerem Abstand von der Lenkachse trotz teils niedrigerem Gewicht einen größeren Einfluss als die Gewichte und Hebelarme der Bremssättel.

Der Rest sind optische Erwägungen.

Also es ist technisch gesehen nicht falsch, die Sättel dort anzubringen. Der Aufwand, das zu ändern jedoch, der wäre es mir nicht wert.

Und ich würde auch nicht ausschließen wollen, dass dem einen oder anderen Tüffer solch ein Spiel aufstoßen könnte.
 
Wenn man da was merkt, ist es eher die leichte Veränderung des Nachlaufs. Die Radachse sitzt nicht mittig unterm Tauchrohr.
 
...
Warum machst das? Weil ich es kann...

genau

Wenn die Bremssättel hinter den Gabelholm kommen, dann sind sie näher an der Lenkdrehachse dran. D.h. das Gewicht der Bremssättel hat nicht einen so langen Hebelarm für das Trägheitsmoment um die Längsachse.

Das Lenken solle dann eine Winzigkeit flinker gehen...

... kann man sich einbilden, dass das so sei.
ganz ehrlich? Hab keinen Unterschied gemerkt!


Der Rest sind optische Erwägungen.
so auch bei mir...

Also es ist technisch gesehen nicht falsch, die Sättel dort anzubringen. Der Aufwand, das zu ändern jedoch, der wäre es mir nicht wert.
Na ja, eine gute Stunde Arbeit...

Und ich würde auch nicht ausschließen wollen, dass dem einen oder anderen Tüffer solch ein Spiel aufstoßen könnte.
die letzten beiden TÜV Termine kein Problem

...manchmal bastelt man ja auch "nur so"

Gruß - Thomas
 
Moin
Das heute so oft falsch gebrauchte Wort "tuning" meint ja genau soetwas . Viele kaum zu bemerkende Kleinigkeiten die in Summe dann doch spürbar werden .

Ralf
 
Na ja, durch das Umdrehen der Tauchrohre verlängert sich der Nachlauf von 120 auf etwa 128 bis 130 mm was ja theoretisch eine bessere Geradeauslaufstabilität aber auch weniger Handlichkeit bedeutet.
Wie gesagt, theoretisch. Praktisch spielt da manchmal auch schon Einbildung einen Streich. ;)

Aber wenn`s schöner macht. :D