Twinfan

Teilnehmer
An Hans-Günter Kahl dem Ersteller der genialen Anleitung zur Montage und
Demontage des Haupständers mit Buchsentausch, möchte ich hiermit ein ganz großes Lob aussprechen )(-:

Man tut sich doch deutlich leichter mit so einer Anleitung

An meiner letzten Dezember erworbenen R 100 R waren gefiel mir das Aufbocken gar nicht. Dank dieses Forums fand ich die Ursache recht schnell. Die Lagerbuchsen waren eingelaufen, hab 7/10 mm gemessen.

Bin bisher nur 35 km damit gefahren, hoffentlich kommt bald der Frühling.

Gruß Gerd
 

Anhänge

  • Buchsentausch1.jpg
    Buchsentausch1.jpg
    182,2 KB · Aufrufe: 204
  • Buchsentausch2.jpg
    Buchsentausch2.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 210
  • Buchsentausch3.jpg
    Buchsentausch3.jpg
    49,2 KB · Aufrufe: 198
  • R100R links2.jpg
    R100R links2.jpg
    295,6 KB · Aufrufe: 193
Hallo Gottfried,
mich hat gestört, dass beim aufbocken kurz bevor man sie oben hatte , nochmal einen Widerstand überwinden musste.
Das ging halt ohne den entsprechenden Schwung nicht.

Diese ist jetzt nicht mehr der Fall, ist ja auch alles neu geschmiert und das Lagerspiel geringer.

Eigentlich kenne ich das bei BMW so, dass es reicht wenn man einfach das Körpergewicht (meins aktuell 76 kg ) auf den Ständerhebel verlagert und schon ist das Motorrad aufgebockt.
War jedenfalls bei meiner Frau ihrer ex R850R so und ist aktuell bei ihrer F700GS genau so.

Bei der R 100 R geht das immer noch nicht, trotzdem ist das aufbocken deutlich angenehmer /leichter.

Gruß Gerd
 
Hallo Gerd
was etwas hilft bei mir :
wenn der Haupständer ausgeklappt ist , ich dann den Fuß darauf
stelle, fühle ich das beide 'Kufen' vom Ständer auf der Erde sind.
Erst dann drücke ich mit dem Fuß und ziehe sie am Griff nach hinten.
Oft hatte ich sie am Anfang nur auf einer 'Kufe', das war gefühlt schwieriger.
Gottfried