Giorgio

Aktiv
CafeRacer – Umbau


Ich hatte ja schon vor einiger Zeit über den geplanten bzw. bereits in Angriff genommenen
Umbau des CafeRacers berichtet. Da es jetzt an die Feinarbeiten geht und dabei vielleicht
auch für Einige von euch interessante Lösungen gibt, mache ich jetzt einfach mal diesen Fred
auf und werde in den nächsten Wochen das ein oder andere Detail hier einstellen.


Die Fotos für die Grund-Restaurationsarbeiten finden ihr > HIER <

Am Donnerstag letzter Woche hatte ich endlich mal wieder etwas Zeit um an meiner Liebsten
herumzuschrauben.

Das Heck war dran.

Und da es vielleicht den ein oder anderen unter euch gibt, der sich ein wenig für den
Formenbau, Urmustererstellung und konstruktive Richtlinien beim gestalten von Objekten
interessier, hab ich ein paar Fotos für euch.


1. Man fotografiert das Objekt der Begierte (spart einem lästiges Zeichnen)
BMW%20CafeRacer_Heck_01.JPG



2. Dann geht’s ans Freistellen.
Funktioniert übrigens auch prima mit den ganz normalen MSO-Produkten
BMW%20CafeRacer_Heck_02.JPG

Also, wer das mal machen möchte kann sich Ausgaben für Profi-Software sparen. :wink:


3. Und nun das Wichtigste: Konstruktive Hilfslinien!
BMW%20CafeRacer_Heck_03.JPG

Übrigens schon interessant, was sich so alles im Zentrum, dem Schwingendrehpunkt, wieder
findet.


4. Aber welche Form soll nun das Heck bekommen?
Da kann man viel zeichnen (hab ich übrigens auch gemach), letztendlich bleibt aber für ein
harmonisches Miteinander nur die Nutzung vorhandener Formen. In diesem Fall wird einfach
ein Teilstück aus dem Tank geschnitten. Aber jetzt bloß nicht in echt nachmachen!
BMW%20CafeRacer_Heck_04.JPG



5. Und so sieht das dann aus:
BMW%20CafeRacer_Heck_05.JPG


Noch die Sitzbank draufmodellieren, und fertig.
BMW%20CafeRacer_Heck_06.JPG



6. Nun geht es an die Herstellung des Urteils
Hier kann aus verschiedenen Materialien gewählt werden. Teures Zeug aus dem Formenbau,
noch teureren Mist aus dem Baumark oder einfach beim Dachdecker um die Ecke einen Rest
einer Dachdämmplatte besorgen. PU (Polyurethan) sollte es aber nicht sein, normales
Styropor wird euch an den Rand des Wahnsinns treiben und die EPS-Platte (expandiertes
Polystyrol) glücklich machen.
Krümelt wenig, ist ausreichen fest, lässt sich sägen, raspeln, feilen und schleifen.

Einfach ein reichliches Stück zuschneiden und los geht’s.
BMW%20CafeRacer_Heck_07.JPG


Noch die Hilfslinien übertragen ...
BMW%20CafeRacer_Heck_08.JPG


Fleißig sägen, raspeln, feilen, schleifen und wenn dann kein Knick in der Pupille vorliegt,
sollte ca. 2 – 3 Stunden später das Ergebnis annähern dem einst gezeichneten entsprechen.

von vorn ...
BMW%20CafeRacer_Heck_09.JPG


und hinten
BMW%20CafeRacer_Heck_10.JPG


Und je nachdem, was nun gewünscht ist, ein Einzelteil, eine Kleinserie oder dergleichen, geht
es dann weiter.

In meinem Fall wird jetzt das fertige Teil noch gespachtelt, geschliffen, gefüllert, lackiert und
schlussendlich mittels einer Trennebene eine zweiteiligen Form (es gibt da Hinterschnitte!)
hergestellt.

Dies ist aber eine ganz andere Geschichte und die gibt es demnächst auch hier zu lesen.
 
Umbau und Montage der Fußrastenanlage

Ich habe mich für die Anlage von Tarozzi entschieden, da sie einerseits recht gut zum
geplanten Erscheinungsbild des Racers passt und andrerseits nicht die so oft vorzufindenden
konstruktiven Mängel (Verstellbarkeit, Spiel etc.) aufweist.



Adapterplatte, Anschläge und Befestigungsscheiben
BMW%20CafeRacer_Rastenanlage_01.JPG




Rastenanlage
Ein recht interessantes Detail dieser Anlage ist, dass die Raste und der Hebel eine feste
Einheit bilden, die sich zusammen auf der Befestigungsachse drehen. Und da der
Befestigungsbolzen gleichzeitig das Lager ist, gibt es bei einer Länge von ca. 10cm keinerlei
Spiel. Weiterhin nicht zu verachten ist, dass man durch den festen Verbund der Raste mit den
Hebeln mal so eben mit de Fußballen durchladen kann.

BMW%20CafeRacer_Rastenanlage_02.JPG




Ermittlung der Anschläge für den Bremshebel
Für die genaue Position des Bremshebelanschlages sollte die Lage der Bremsstange im voll
eingefederten sowie komplett entlasteten Hinterrades ermittelt werden. Dazu noch die
Positionen bei betätigtem und entlasteten Bremshebel – und fertig.

BMW%20CafeRacer_Rastenanlage_03.JPG


BMW%20CafeRacer_Rastenanlage_04.JPG




Anschlag Fußbremshebel
Um auch hier so wenig wie möglich Umlenkungen und Lager zu haben, wurde die
Bremsstange direkt an den Umlenkhebel des Bremshebels angelenkt. Damit entfällt die doch
recht abenteuerliche Umlenkung über den original Anschlag.
Weniger Umlenkungen = weniger Spiel
BMW%20CafeRacer_Rastenanlage_05.JPG


BMW%20CafeRacer_Rastenanlage_06.JPG




Schalthebel
BMW%20CafeRacer_Rastenanlage_07.JPG



Als nächste Aktion wird der Batteriekasten gestylt.
Hier soll zusätzlich die Aufnahme der Nehmerzylinders für die hydraulische Kupplungsbetätigung integriert werden.
 
Hallo Georg,

:respekt:

toll, dass Du Dir auch noch die Mühe machst, den Entwicklungsprozess derart detailliert zu beschreiben :applaus: .

Ich bin gespannt, wie es bei Dir weitergehen wird.


Beste Grüße aus Hannover.

Ulf
 
Hi Leute!

Das find ich geil!! Da lernen wir alle was! Coole Sache, großes Lob! Bitte mehr Customizing- Anleitungen! Vielleicht bring ich´s ja auch mal zu meinem Traum-Eigenbau-Caferacer.

MfG, Dominik
 
Was mir bei den Konstruktionslinien auffällt ist, dass der Heckrahmen ab Federbeinaufnahme nach hinten abfällt. Das stört die Linie und wirkt unharmonisch. Man sieht es auch deutlich, wenn der Höcker aufliegt, dass der Heckrahmen einen anderen Weg nimmt. Das würde ich korrigieren. ;)
 
N'Abend Georg,

schön beschrieben das Ganze :applaus:

Erinnert mich an meine Zeit als Theaterschreiner, da nannte wir so was Bauprobe. Das Bühnenbild wurde mit Pappkartons, Styroporklötzen und Seilen simuliert.

Schönen Abend noch wünscht...
 
Original von Hobbel
Was mir bei den Konstruktionslinien auffällt ist, dass der Heckrahmen ab Federbeinaufnahme nach hinten abfällt. Das stört die Linie und wirkt unharmonisch. Man sieht es auch deutlich, wenn der Höcker aufliegt, dass der Heckrahmen einen anderen Weg nimmt. Das würde ich korrigieren. ;)

Moin Hobbel,

alle Achtung: sehr scharfsichtig :applaus:.

Beste Grüße. Ulf
 
Moin Georg.

Zum modellieren der kompl. Sitzbank müßte sich auch Styrofoam sehr gut eignen.

Wenn die Form fertig ist anschließend m Glas u. Kohlefasermatten mittels Epoxy laminieren,und anschließend lackieren.

Aus dem Material haben wir Anfang der 80ger Surbretter gebaut - unkaputtbar.
 
Der Heckrahmen muss für die Sitzbank ja sowieso noch gekürzt werden, dann kann der Winkel ja auch gleich geändert werden.
Bei der letzten "Zeichnung" steht das Nummernschild zu dicht am Hinterrad, die beiden dürften beim Einfedern kollidieren.
Ansonsten: Sehr stimmig das Ganze...
 
@Detlef und Hobbel

Dieses Bild
BMW%20CafeRacer_Heck_05.JPG

zeigt doch recht deutlich, dass der unsäglich Knick im Heckrahmen eliminiert wird. ;)

Kann man auch gut hier sehen.
BMW%20CafeRacer_Heck_10.JPG


Ca. 28mm muss der Rahmen am hinteren Punkt angehoben werden.



Und das mit dem Nummernschild ist lediglich eine kleine Zeichnung.
Wenn ich mir schon Gedanken zum benötigtem Freiraum der Hinterradbremsstange mache, werde ich dies sicher nicht beim profanen Nummernschild vergessen. :D

Übrigens, der Winkel muss laut TÜV 30° zur Senkrechten betragen.
Natürlich nur wenn man da ist. ;;-)
 
Original von ququk
Moin Georg.

Zum modellieren der kompl. Sitzbank müßte sich auch Styrofoam sehr gut eignen.

Wenn die Form fertig ist anschließend m Glas u. Kohlefasermatten mittels Epoxy laminieren,und anschließend lackieren.

Aus dem Material haben wir Anfang der 80ger Surbretter gebaut - unkaputtbar.

Ist durchaus auch eine gute Methode.

Da ich aber gern, wenn ich schon mal etwas Neues anfange, dies nicht nur für mich tue, wird eine ordentliche Negativform gebaut, so dass mehrere Abgüsse hergestellt werden können.

Wird übrigens auch so für die Sitzbank gemacht.
Dort werde ich eine Grundplatte modellieren, die vorn in das Rahmerohr gesteckt wird und, nach dem Beziehen fest mit dem Höcker zu einer Einheit verschraubt wird.
Die ganze Konstruktion wird dann hinten am Rahmen mit einem Schnellverbinder befestigt, so dass die Demontage in einer Minute erfolgen kann.
Unter den Höcker kommt bei mir die Elektrik, bei anderen könnte es ein guter Stauraum werden. ;)


Hatte ich übrigens auch bei meiner K1200R so gelöst.
K1200R_Heckpartie.JPG

K1200R_Auspuffhalter.JPG

Man kann beim genauen hinschauen eine kleine Sicherungskette erkennen.
 
Alle Achtung :applaus:
Bild 90 ist interessant, hat das überhaupt eine BMW-Werkstatt,
oder ist das ein UNIKAT.

Reini aus der Südsteiermark
 
Original von veronikabmw
Alle Achtung :applaus:
Bild 90 ist interessant, hat das überhaupt eine BMW-Werkstatt,
oder ist das ein UNIKAT.

Reini aus der Südsteiermark
Das hier?
PIC_0018.JPG


Wird gebraucht zum Einkleben der Lenkkopflager.
Die sind nämlich nicht eingepresst.

Im Lenkkopf, wie auch in der Schwinde und den Rädern sind die spielfreien Lager meines Lieblings-Fahrwerks-Verbesserungs-Guru (Emil Schwarz) verbaut.
Kosten zwar etwas mehr als die üblichen Ausführungen, bringen aber enorm was!
 
du scheust aber auch keinen aufwand, georg. :respekt:

bin gespannt auf das endergebnis und freue mich schon auf die erste gemeinsame fahrt.

HM
 
Heute hatte ich endlich mal wieder etwas Zeit mich um die wesentlichen Dinge im Leben zu
kümmern.
Der CafeRacer-Umbau.


1. Das hintere Schutzblech

Ich hab lange überlegt, welche Form ich nehmen soll und wie ich das Teil nun am
sinnvollsten befestigen kann.
Schlussendlich habe ich ein Schutzblech angefertigt, dass mit der Hinterradschwinge fest
verbunden wird und sich somit ein minimaler Spalt zwischen Reifen und Schutzblech ergibt.

Die Befestigung erfolg per gelasertem Edelstahlhalter am linken Stoßdämpfer unten vorn per
geklebtem U-Profil an der Querstrebe der Schwinge.

Hier mal rot angedeutet.
BMW_R100S_CafeRacer_Schutzblech_04.JPG


Das Schutzblech ist fertig (natürlich noch nicht lackiert) und die Halter folgen demnächst.

BMW_R100S_CafeRacer_Schutzblech_01.JPG


BMW_R100S_CafeRacer_Schutzblech_02.JPG


BMW_R100S_CafeRacer_Schutzblech_03.JPG





2. Umbau auf Hydraulische Kupplung

Da ich mich ja für Radial-Bremsarmaturen von Magura entschieden habe, musste die
Kupplungseinheit natürlich auch passend dazu sein. Eine 13mm Radialpumpe.
Und da es nun mal nichts vernünftiges an Nehmerzylindern dazu auf dem Markt gibt, habe
ich einen passenden in Italien anfertigen lassen.

Die Befestigung des Nehmerzylinders erfolgt über ein ca. 4mm dickes Edelstahlblech
(vielleicht wird’s aber auch ein Alu-Frästeil ) mit Verstellschraube für den Abstand zwischen
Zylinder und Kupplungseinrückhebel, welches an der hinteren Getriebeabdeckung
verschraubt wird.
Der Original-Befestigungspunkt für den Kupplungszug sitzt einfach zu weit entfernt vom
Einrückhebel und bietet außerdem nicht genügend Platz für den Zylinder.

Heute war erstmal der Musterbau dran.
Nun wird gezeichnet, gelasert, gekantet und geschweißt und wenn alles klappt, wird auch
dieses Teil, wie auch die übrigen neu entwickelten Teile in einer Kleinserie gefertigt.

Schaun mer mal, ob das überhaupt funktioniert.

BMW_R100S_CafeRacer_Kupplungszylinder_01.JPG


BMW_R100S_CafeRacer_Kupplungszylinder_02.JPG


BMW_R100S_CafeRacer_Kupplungszylinder_03.JPG



Demnächst geht’s weiter.
 
lol

frag doch mal den einen oder anderen 998 fahrer. da wird gerade von hydraulik auf mechanische umlekung umgerüstet.

dennoch, sauberes mopped !

gruß
claus
 
Wird gebraucht zum Einkleben der Lenkkopflager.
Die sind nämlich nicht eingepresst.

Im Lenkkopf, wie auch in der Schwinde und den Rädern sind die spielfreien Lager meines Lieblings-Fahrwerks-Verbesserungs-Guru (Emil Schwarz) verbaut.
Kosten zwar etwas mehr als die üblichen Ausführungen, bringen aber enorm was![/quote]


hallo,

mit was werden die Lager im Lenkkopf eingeklebt?

Gruß

Dieter
 
Original von cepulon
Wird gebraucht zum Einkleben der Lenkkopflager.
Die sind nämlich nicht eingepresst.

Im Lenkkopf, wie auch in der Schwinde und den Rädern sind die spielfreien Lager meines Lieblings-Fahrwerks-Verbesserungs-Guru (Emil Schwarz) verbaut.
Kosten zwar etwas mehr als die üblichen Ausführungen, bringen aber enorm was!


hallo,

mit was werden die Lager im Lenkkopf eingeklebt?

Gruß

Dieter[/quote]

Hallo,mit Lagerkleber :D (von z.b Loctite),ich habe die Lager vom schwarzen Emil im Lenkkopf meiner SR 500 auch verbaut(eingeklebt)ein Unterschied zu vorher ist tatsächlich zu spüren.
Aber das die "etwas mehr kosten" finde ich zumindest bei der SR stark untertrieben ;;-)
ich habe jedenfalls reichlich mehr gezahlt....
 
CafeRacer – Heckumbau

Es ist mal wieder an der Zeit (und mir ein Bedürfnis :wink) euch über den Stand der Dinge
am CafeRacer-Umbau mitzuteilen.

Es geht immer noch um das Heck und die Sitzbank.
Ich habe mich ja entschieden, das Heck und die Sitzbank komplett neu und etwas individuell
zu gestalten. Hierzu gab es ja auch schon ein erstes Muster

von vorn
BMW%20CafeRacer_Heck_09.JPG


und hinten
BMW%20CafeRacer_Heck_10.JPG


Da die Sitzbank und das Heck getrennt voneinander gefertigt werden – das hat Vorteile für
das spätere beziehen der Sitzbankschale – müssen natürlich auch zwei Formen hergestellt
werden.

Von dem Höcker wird später noch eine Negativform angefertigt, währen die Form für die
Sitzbankschale bereits die fertige sein wird.

Text haben ich mir heute erspart, da die Bilder mit den kleinen Kommentaren recht
selbsterklärend sein werden.



BMW%20CafeRacer_Formenabu_01.JPG



BMW%20CafeRacer_Formenabu_02.JPG



BMW%20CafeRacer_Formenabu_03.JPG



BMW%20CafeRacer_Formenabu_04.JPG




Da bei der Sitzbankschale ja bekanntlich die Unterseite sichtbar ist und die Oberseite mit
Schaumstoff zur Erhöhung der Bequemlichkeit belegt wird, können wir hier auf die
Herstellung eines Urmusters verzichten und sofort die Original-Form bauen.

Das ca. 4mm dünne Sperrholz wird direkt auf den Rahmen geformt. Dadurch ergibt sich
später ein Abstand der GFK-Schake zum Rahmen von eben geunau diesen 4mm.
Dieser Abstand wird später mit Gummidämpfern ausgefüllt. Das Vermeidet hässliche
Scheuerstellen am gut gepulvertem Rahmen.

BMW%20CafeRacer_Formenabu_05.JPG



BMW%20CafeRacer_Formenabu_06.JPG



BMW%20CafeRacer_Formenabu_07.JPG



BMW%20CafeRacer_Formenabu_08.JPG



BMW%20CafeRacer_Formenabu_09.JPG



BMW%20CafeRacer_Formenabu_10.JPG



BMW%20CafeRacer_Formenabu_11.JPG



BMW%20CafeRacer_Formenabu_12.JPG



BMW%20CafeRacer_Formenabu_13.JPG



Nun geht’s ans Endformen des Höckers.
Die Holzkonstruktion wird mit Polystyrol-Klötzen ausgefüllt, geformt, geschliffen,
gespachtelt und lackiert.
BMW%20CafeRacer_Formenabu_14.JPG



BMW%20CafeRacer_Formenabu_15.JPG



BMW%20CafeRacer_Formenabu_16.JPG


Nach dem groben Formen des Höckers geht es ans Spachteln.
Mein Tipp:
Vergesst das teure Zeug aus dem Baumark / Autozubehörhandel – ich meine die
Autospachtelmasse – und bedient euch der sehr günstigen Spachtelmasse für Innenwände.
Vorteile:
- Sehr günstig.
- kann gut 30 Minuten perfekt geformt werden
- sehr leicht schleifbar

Nachteile:
- recht poröse und somit saugende Oberfläche

BMW%20CafeRacer_Formenabu_17.JPG



BMW%20CafeRacer_Formenabu_18.JPG



BMW%20CafeRacer_Formenabu_19.JPG


Um ein resistentes Urmuster für die Negativ-Form zu erhalten, wird die mit Wandspachtel
geformte Oberfläche zweimal mit handelsüblicher, nicht verdünnter Binder- und Abtönfarbe
gerollt.
Diese Farbe trägt sehr dick auf und lässt sich hervorragend schleifen.
Kleine Löcher werden anschließend noch mit Feinspachtel aus dem Zubehörprogramm für
den Kfz-Bereich abgespachtelt, dann dreimal – natürlich jeweils mit Zwischenschliff –
lackieren und das Originalteil zum Abformen ist fertig.

BMW%20CafeRacer_Formenabu_20.JPG



BMW%20CafeRacer_Formenabu_21.JPG



BMW%20CafeRacer_Formenabu_22.JPG



BMW%20CafeRacer_Formenabu_23.JPG



BMW%20CafeRacer_Formenabu_24.JPG



BMW%20CafeRacer_Formenabu_25.JPG



Zeitaufwand für diese beiden Formen: ca. 50 Stunden. Und ja, ich bin ein wenig bekloppt. ;)

Demnächst werde ich dann hier weiterberichten, wenn es um das Herstellen der zweiteiligen
Form für den Höcker geht und die ersten Abzüge aus GFK hergestellt werden.
 
gratuliere

ein wirklich feiner Beitrag, da krieg ich Lust sowas mal selbst zu versuchen

vielen Dank für die tolle Anleitung
 
Mittlerweile ist nun schon wieder einige Zeit seit den letzten Infos zu
meinem aktuellen Umbauprojekt ins Land gezogen und da dachte ich mir
so, du könntest ja mal wieder ein wenig schreiben, also dann ...

... heute war das Heck dran.

Die Formen für den Höcker und die Sitzbankschale sind fertig, die ersten
Angüsse gelungen und jetzt konnte ich mich endlich an den Heckrahmen
begeben.

BMW%20R100S%20CafeRacer%20Heck_05.JPG


BMW%20R100S%20CafeRacer%20Heck_06.JPG


Ich habe, wie schon beschrieben, den Höcker und die Sitzbankschale
getrennt konstruiert, damit sich der Bezug sauber um die Kanten ziehen
lässt und so eine exakte Fuge zwischen Sitzbank und Höcker entsteht.
Nach dem Beziehen der Schale werden die beiden Teile dann fest
miteinander verschraubt und mittels Schnellverschluss am Heckrahmen
befestigt.
Unter den Höcker kommt die Elektrik und ein kleines Staufach.




Der Heckrahmen wird direkt hinter der Stoßdämpferbefestigung
abgetrennt.

BMW%20R100S%20CafeRacer%20Heck_01.JPG


BMW%20R100S%20CafeRacer%20Heck_02.JPG





Und so sieht das ganze dann aus:
BMW%20R100S%20CafeRacer%20Heck_03.JPG


BMW%20R100S%20CafeRacer%20Heck_04.JPG


Die Linie des Tanks läuft sauber ohne den leidigen Knick weiter über den
Heckrahmens bis zum Höcker nach hinten durch.

Das fehlende Stück Rahmen wird später einfach an den alten Heckrahmen
angeschraubt,
Quasi Pluck and Play.

Die anderen Teile, die auf den Fotos zu sehen sind, befinden sich übrigens
noch im Entwicklungsstadium. Also weder lackiert noch komplett fertig.
Aber man kann, so denke ich, schon ein wenig erkennen, wo das ganze
hinführen soll.
 
So langsam geht es weiter ....

Die Tastergehäuse sind endlich fertig.
Damit steht der Verkabelung des Racers nun nichts mehr im Wege.


Material: Alu
Fertigungsart: aus dem vollen gefrästes einteiliges Bauteil
Taster: Edelstahl
Schutzklasse: IP 67
Maße: 45 x 45 x 22,5 mm
Bohrung für Lenker: Passend für Zoll- und 22 mm- Lenker
Verwendbar einteilig mit zwei Tastern oder auch zwei Gehäuse nebeneinander mit 4 Tastern

Folie1.JPG


Folie2.JPG


Folie3.JPG


Folie4.JPG


Folie5.JPG
 
Moin Moin,

puh, wozu brauchste den die ganzen Schalter?
Links: Blinker links, Blinker rechts, Hupe, Fernlicht?
Rechts: Start und Notaus?


Für nen hübschen Alubremsflüssigkeitsbehälter schau mal bei den Streetfightern vorbei. Die Plasikbüchse wirkt bei den ganzen Aluteilen schon sehr gruselig.

Gruß

Jogi
 
Hallo,
die linke Variante der Schaltergehäuse find ich ja ok, auch wenn´s nicht mein Geschmack ist.
Aber rechts der hatre und eckige Übergang vom Schaltergehäuse zur Bremsarmatur geht nicht, finde ich.
Das sollte dann schon passend zur Bremsarmatur abgerundet werden. Da musste nochmal bei ;;-)
 
Original von Giorgio
So langsam geht es weiter ....

Die Tastergehäuse sind endlich fertig.

...aua...

hast du einen neuen designer?

wo ist denn der, der die sitzbank gemacht hat?

vielleicht sollte der nochmal bei... :piesacken:

aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • avantar.jpg
    avantar.jpg
    3,3 KB · Aufrufe: 556
Für die behälter gibt´s bestimmt auch was gehäkeltes :&&&:

Gab´s die Schalter nicht kleiner :&&&:


Ansonsten schöne Arbeit und den Fred nach langer Zeit dann doch noch fortgeführt.
:respekt:
 
Original von Jogi
Moin Moin,

puh, wozu brauchste den die ganzen Schalter?
Links: Blinker links, Blinker rechts, Hupe, Fernlicht?
Rechts: Start und Notaus?


Für nen hübschen Alubremsflüssigkeitsbehälter schau mal bei den Streetfightern vorbei. Die Plasikbüchse wirkt bei den ganzen Aluteilen schon sehr gruselig.

Gruß

Jogi

Die brauche ich natürlich nicht alle.
Habe das nur mal der Vollständigheit halber draufgesteckt.


Notwendig sind eigentlich nur vier Taster:
  1. Blinker links
  2. Blinker rechts
  3. Hupe
  4. Fernlicht

Der Anlasserknopf kommt an den Motorblock.
Licht an und aus wird über die Stellung des Zündschlosses geregelt.
Die Lichthupe durch kurzes betätigen des Fernlichtschalters
Das Fernlicht geht an, wenn der Taster länger als zwei Sekunden gedrückt wird.
Blinker aus durch nochmaliges betätigen bzw. zeitgesteuert.

Ich brauche also nur vier Taster.

Dann hätte ich ja noch zwei bzw. 4 über.

Mal überlegen ...
Einer für das Handy
Der andere für die Musik
Dann könnte ich noch einen für den Nachbrenner nehmen und hätte noch einen in Reserve für z.B. die Selbstzerstörung. :D



Ach, diese häßlichen Urindöschen kommen natürlich weg. Ist ja klar, oder?
Und die Gehäuse werden matt schwarz, dann geht das auch mit der Optik einigermaßen. ;)