Hallo Gemeinde.

So, wiedererwartend werde ich mich nächste / übernächste Woche auf die Pirsch begeben und nach einer Q ausschau halten.

Frage an die kenner, worauf muss ich beim begutachten einer gebrauchten Q achten.
Ok, Lenkkopflager, Motor trocken, (Geräuschprobe am Motor) in verbindung mit Probefahrt.

Aber worauf muss ich noch acht geben?

Gruß
Claus
 
Schau, ob die Radlager spielfrei laufen und keine Geräusche machen. Bei Scheibenbremsen nach Rissen gucken.Belagstärke kontrollieren. Die Gabelsimmerringe sollten dicht sein und die Gabel leicht und ruckfrei ein- und ausfedern. Lenkkopflager hast Du genannt, spielfrei und leichtgängig ohne Rastpunkte. Bremsleitungen auf poröse Stellen kontrollieren. Alle Teile der elektrischen Anlage auf Funktion prüfen, auch die Kontrollleuchten. Schwingenlager dürfen kein Spiel haben. Räder auf Rundlauf prüfen. Alle Speichen fest? Bei der Probefahrt auf heulende Geräusche aus dem Getriebe und Achsgetriebe achten, da ist sonst richtig Geld fällig. Stossdämpfer hinten dürfen nach der Probefahrt keinen Ölnebel an der Kolbenstange haben. In den Tank leuchten (nicht mit dem Feuerzeug, ja! :D ), ob da Rost sichtbar ist, vor Allem im Bereich um die Hähne. Wenn der Motor warm ist, ganz leicht das Gas anlegen, der Motor sollte dann hochperlen, nicht hochpoltern. Alle Züge auf Litzenbrüche und defekte Hüllen kontrollieren. Wenn die Möglichkeit besteht, mal hinter dem Moped herfahren und schauen, ob da blauer Rauch aus dem Auspuff kommt oder der charakteristische Geruch verbrannten Öls in der Luft liegt. Motor und Getriebe sollten dicht sein (nach der Probefahrt kontrollieren). Schalldämpfer, speziell die Unterseite auf Rostbildung inspizieren. Sitzbank hochklappe und die Trägerplatte auf Gammel untersuchen.
Bei den Reifen auf das Produktionsdatum achten, was älter als 4 Jahre ist, in Abzug bringen.
 
Checkliste ist sicher hilfreich, aber: Am besten, du nimmst einen Spezi mit, der sich mit der speziellen Sorte Boxer auskennt.

Eine /5 oder /6 beispielsweise fährt, bremst, schaltet und geräuschentwickelt nunmal anders als eine G/S oder ein anderer Boxer aus den 80er und 90er Jahren.

Nicht fundamental natürlich (2-Ventiler bleibt 2-Ventiler), aber was bei einem Moped von 1975 als völlig normal bzw. top-Zustand einzustufen ist, kann bei einem aus 1985 schon Indiz für einen schwerwiegenden Schaden sein.

Wenns um ein Exemplar aus den 70ern geht, würde ich mich als begleitender Berater zur Verfügung stellen. Ist nur eine Frage der Zeit, nicht des Interesses.

Gruß

Andreas
 
)(-:

Das sollte mir helfen denke ich mal.

@Superquerulant
Danke für Dein Angebot. Schauen wir mal.

Jetzt kann ich mich beruhigt umschauen und auf mich wirken lassen. §:

Ich hoffe echt in absehbarer zeit was adequates unterm Hintern zu haben.


Gruß
Claus
 
Hubis wunderschöne Fleißarbeit habe ich hier mal handlich abgelegt.
Wer noch sinnvolle Punkte hat, darf sie mir gern zur Ergänzung mitteilen. ;)
 
Original von manzkem
Hubis wunderschöne Fleißarbeit habe ich hier mal handlich abgelegt.
Wer noch sinnvolle Punkte hat, darf sie mir gern zur Ergänzung mitteilen. ;)


- Probefahrt auch über Kopfsteinpflaster oder etwas schlechtere Straße machen, dabei darauf achten, wo was quietscht oder klappert oder die Lenkung schlägt.
- Wenn vorhanden, ruhig mal versuchen mit dem Kickstarter anzutreten
- Bei der Probefahrt mal freihändig fahren kann auch nicht schaden.
- Das Getriebe der älteren Modelle lässt sich manchmal schwer schalten, wenn es richtig heiß ist. Also Probefahrt ruhig etwas länger machen
- Wenn der Verkäufer zustimmt, Kompression messen
 
Und von hinten die Flucht der Räder peilen, müssen genau in einer Linie laufen, dazu Krad auf den Hauptständer und ein Helfer muss dann den Lenker nach Anweisung des Peilenden ausrichten.

Radstand, also Mittenabstand der Achsen messen und mit den Herstellerangaben vergleichen (wenn man die denn hat....), "verkürzter" Radstand deutet auf Unfaller hin

ganz wichtig: FIN (also Fahrgestellnr.) in den Papieren mit dem Typenschild UND der eingeschlagenen Nummer vergleichen

Ist der Verkäufer mit dem in den Fahrzeugpapieren eingetragenen Halter identisch?

Speichen mit Schraubendreher oder ähnlichem "abklappern" sollten in etwa alle den gleichen Klang ergeben, dumpfer Klang: Speiche lose

Stoßdämpfer öldicht?

Viel Glück
Lars
 
Wenn der Verkäufer Dich läßt (besser vorher fragen) und eine in erreichbarer Nähe ist: fahr' mit dem Ding bei der obligatorischen Probefahrt auf die Autobahn und prüfe, ob es seine angegebene Höchstgeschwindigkeit erreicht und dabei nicht wackelt. Das ist der beste Leistungs- und Fahrwerksprüfstand, den man haben kann.
 
Original von dan-bike
Original von manzkem
- Wenn vorhanden, ruhig mal versuchen mit dem Kickstarter anzutreten

- Bei der Probefahrt mal freihändig fahren kann auch nicht schaden.
-


Über Kickstartversuche war irgendwo im Bofo mal ein paar Seiten langer Fred, dessen Übersetzung ist irgendwann mal geändert worden....

Die neue Ausführung ist direkt im Getriebegehäuse gelagert und wird besser nur beim Ventileeinstellen genutzt.

Wie die Käufer des ersten Baujahres der Bruchstrich GS ohne E-Starter klarkommen entlockt mir nur ein Schulterzucken.

Obwohl, den warmen Motor meiner GS bekomme ich mit 1 Tritt zum Laufen.....

Beim Freihändig fahren im Schiebebetrieb tritt gerne mal Shimmy (heftiges Lenkerschlagen ) auf, wenn man nicht drauf vorbereitet ist, dann liegt man schnell auf der F.....

Bei meiner GS tritt das auf, wenn das Lenkkopflager nicht ein bischen zu stramm ist.

Andreas
 
Wenn der Hubi mir nicht glaubhaft versichert hätte, dass er mit Alkohol nix anfangen kann,
hätte ich ihn ja auch als Schampus-Nase verdächtigt.
sekt.gif
 
Original von manzkem
Wenn der Hubi mir nicht glaubhaft versichert hätte, dass er mit Alkohol nix anfangen kann,
hätte ich ihn ja auch als Schampus-Nase verdächtigt.
sekt.gif
Auch ein Spezi perlt! Und gar nix anfangen stimmt so nicht....warts mal ab!
 
Jever bzw. Astra ist aber nicht Norden.
Die kommen doch aus dem Einzugsgebiet "Kreiswehrersatzamt Palermo-Süd", also von südlich vom Kanal (NO-Kanal, vormals Kaiser-Wilhelm-Kanal)


Norden ist Flensburger.

Lars
 

Anhänge

  • Flensburger-k.jpg
    Flensburger-k.jpg
    20,3 KB · Aufrufe: 146
Original von Flensburger
Und von hinten die Flucht der Räder peilen, müssen genau in einer Linie laufen, dazu Krad auf den Hauptständer und ein Helfer muss dann den Lenker nach Anweisung des Peilenden ausrichten.

Hallo,

es geht noch besser. Das Problem ist das man sich leicht täuschen kann. Mein Tipp hierzu (Nicht lachen).
Sich über das Vorderrad stellen und in Fahrrichtung blicken. Den Kopf absenken und Überkopf am Vorderrad vorbei nach hinten blicken. Mit den Knieen läßt sich leicht das Vorderrad in die Blickrichtung drehen. Dadurch daß man Überkopf blickt ist es einfacher sich zu konzentrieren.

Gruß
Walter
 
Ich würde da eine Latte (Setzlatte ausm Bauwesen) durchgehend an die Felgen halten, das dürfte auch bei montierten Reifen erheblich genauer sein als peilen mit dem Auge. Und die Abweichungen sind dann sogar meßbar.
 
Einklappen, Mopped von einer zweiten Person in der Waage halten lassen, oder aufhängen, wenn man die Möglichkeit hat.
Oder auf den Seitenständer stellen und diesen unterbauen, dass sie fast aufrecht steht, evtl. unter dem rechten Zylinder etwas unterstellen, dass sie nicht nach rechts kippen kann.
Oder, wie Fritz, unter jedem Zylinder einen Motagebock unterstellen.
Oder oder oder... ;)
 
Ich hätte da noch ein paar Punkte zu ergänzen, die speziell unsere betagten 2-Ventiler betreffen: Die erfordern ein wenig Schrauberei, würde ich aber unbedingt anschauen, auch wenn der Verkäufer da vielleicht ein bischen ungeduldig wird.

Also:

1) Lima-Abdeckung abnehmen (3 Schräubchen) und schauen, ob Nockenwellenende - Gewinde! - intakt ist oder verbrazelt. Bei Defekt ist der Fliehkraftregler nämlich nur noch draufgelötet.

2) Bei der Gelegenheit gleich mal Zustand der Lima (Riefen auf Rotor etc.) checken und auch ein Auge auf Öldichtheit werfen (KW / NW sowie vor alllem DZM-Antrieb).

3) Hinterrad ausbauen und einen Blick auf die Mitnehmerverzahnung werfen.

4) Alle Schlösser (Tank-, Sitzbank, Lenk- und Zündschloß) funktionieren, und das auch gleichschließend? Schlüssel vorhanden?

5) Die Entlüftungsschraube am Tachoantrieb des Getriebes (wo üblicherweise das Massekabel drankommt) hat auch gerne mal das Gewinde im Gehäuse rund gedreht -> abschrauben und nachsehen.

6) Die kleinen Plastik-Kappen an der Schwingenlagerung abnehmen und nachsehen, ob dort noch Fett vorhanden ist oder ob der Rost dort wütet.

Gruß

Andreas
 
prima wenn ihr so weiter macht dann ist das ding sowieso schon zerlegt und man könnte noch den motor vermessen :D :D nee spass beiseite nimm am besten jemanden mit der sich mit den alten kühen auskennt es ist schon nicht einfach gewisse geräusche als in ordnung oder ehr bedenklich zu interpretieren wenn man sie nich genau kennt .am besten solltest du nach einer unverbastelten maschine suchen die noch original ist,bei aussagen wie überholt usw bin ich immer skeptisch solange kein belege dafür da sind und ich die werkstatt nicht anrufen kann.am besten auch noch nach dem verkaufsgrund fragen,da lassen sich manchmal auch gewisse schlüsse draus ziehen
dieter
 
Hinterrad-Ausbau wär mir jetzt auch ein bisschen viel.
Das Verdrehspiel lässt auch schon Rückschlüsse zu.
 
Hallo,

bei so einem Murks versagt jeder Ratschlag! Unter dem Halter für den Tank. Auch bohren will geübt sein.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    81,4 KB · Aufrufe: 93
Original von Euklid55
bei so einem Murks versagt jeder Ratschlag! Unter dem Halter für den Tank. Auch bohren will geübt sein.

Ups. Sollte das eine Klappkuh werden? Das grenzt an fahrlässige Körperverletzung :entsetzten: