Martin aus Mannheim

unterwegs - nicht am Ziel
Hallo,

seit vorgestern bin ich stolzer Besitzer einer Corbin-Bank, aber habe seitdem das Problem, dass das Schließblech daran fehlt.
Es stehen zwei Gewindestifte im Abstand des Bleches hervor, das Blech passt also.
Die Frage: Verwendet Corbin metrische Gewinde oder welches Gewinde ist dort verwendet.
Lassen sich diese Gewindestifte herusdrehen? Sie sind nämlich ziemlich verrostet.
Für mich eine schwere Frage, für das allwissende Forum ein Klacks, oder? Also ran an die Tasten....mmmm
 
Würde mich wundern, wenn Corbin metrische Gewinde verwendet.
UNC oder UNF bekommst Du beim John Deere Trecker-Händler im Nachbardorf oder auch bei Rasenmäherfuzzis, nicht zu vergessen bei HD-Moped-Dealern.
 
Soweit ich mich erinnere ist es M3...

P.S.: die Stifte sind eingegossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
update:

habe mich mit Corbin in Verbindung gesetzt, Niederlassung Deutschland, mit Herrn Fuchs geschnackt und erreicht, dass die mir Muttern zusenden. Zusage ja, Erhalt nein. Das Chassis sei ca. 2mm dick und wenn die Gewinde zu sehr ramponiert sind für die Muttern, werde ich metrische Gewindenieten einziehen.
Das haben die in meiner alten Firma gemacht, um an Maschinenrahmen Makrolonscheiben oder Verkleidungen anzuschrauben - ist ne feine Sache.
Bin gespannt wie die Nummer ausgeht.
Im Gespräch mit Herrn Fuchs hab ich erfahren, dass neue Corbins 739€ kosten- meine war deutlich günstiger.
Eine habe ich noch auf der Hinterhand und könnte zum Verkäufer vemitteln. Diese ist in der Grundfarbe weiß, türkis abgesetzt und hat einen rosa Keder. Preisvorstellung um 250€ - er hatte meine KAHEDO gekauft und mir einen Tausch angeboten. Zustand: neuwertig. Details per PN, aber der Ablauf wird sein, dass er sich mit dem Interessenten in Verbindung setzt, also ich ihm die Kontaktdaten maile.
 
Hallo Michael,

im Prinzip ja, aber mehr so, also lang ohne Sissy-Bar. Bei Gelegenheit ergänze ich ein Originalbild.

r100gs_2t.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,
eine corbin-sitzbank DURST 2 hatte ich mir über den deutschen vertreter bestellt, ansatzweise erkennbar im foto links. die Scharniere passten nicht recht. schöner zirkus, die amis hätten sich nicht rückgemeldet.
metrische Gewinde an den befestigungen der scharniere.
für eine andere Q habe ich mich jetzt mit etwas geduld gebraucht in der amerikanischen bucht bedient.
ffritzle
 
Zuletzt bearbeitet:
update:

habe mich mit Corbin in Verbindung gesetzt, Niederlassung Deutschland, mit Herrn Fuchs geschnackt und erreicht, dass die mir Muttern zusenden. Zusage ja, Erhalt nein.

Muttern sind heute (kostenlos!!) per Post angekommen - Schließblech angeschraubt - funzt. Irgendwann noch einstellen und (hoffentlich) gut ist.
Jemand hat mir erzählt diese Sitzbänke seien für den Arsch, aber so wie sie aussieht passt sie dazu recht gut :D
Bin gespannt wie sich die Q damit fährt, wenn sie wieder fährt.
 
Die Gewindestifte haben's soweit hinter sich, dass ich sie abgetrennt habe. Weil ich dort direkt mit dem Bohrer nicht reinkam. habe ich daneben Bohrungen gesetzt für metrische Rampamuffen. Mit diesen werde ich in einer ruhigen Minute das Schließblech anschrauben. Die Bank ist so so sauschwer, dass die beiden Rampamuffen den Bock nun auch nicht mehr fett machen. Lose aufgelegt macht die Bank einen bequemen Eindruck, aber zum Fahren damit bin ich noch nicht gekommen. Weil sie breit ist wie ein texanischer Bullenar... werde ich wohl zum Anhalten nach vorne rutschen müssen. Pate für die Bauart stand wahrscheinlich ein Pferdesattel.
Aber bei all' dem Geschäft mit der Bank musste ich heute feststellen, dass die abgepolsterte Serienbank sooo furchtbar schlecht auch nicht ist. 400km in und durch den Schwarzwald mit einem Stück Schwarzwaldhochstraße :sabber: hat mein Hintern unbeschadet durchgehalten.
:wieder:
Gute & sturzfreie Woche Euch allen!