Remanenz

Teilnehmer
Moin, moin, hat jemand von euch Erfahrungen mit Wilbers Dämpfern?
Ich möchte meiner RS, BJ83, auf /7 umgebaut ( Speichenräder und Gabel) neue Dämpfer und Gabelfedern spendieren. Sie soll satt auf der Straße liegen, jedoch nicht bretthart. Wilbers hat mir die 632 TS für 1099,-€ plus 99,-€ für progressive Gabelfedern angeboten. Hat jemand seine BMW mit den aufgeführten Teilen ausgerüstet? Oder kennt ihr andere, bessere und, oder günstigere Alternativen,?
Gruß Stefan
 
Hallo Stefan,
versuche mal, ob Du gute Originaldämpfer kriegen kannst.
Ich habe meinen Caferacer von den allseits (Motorpresse) gelobten Koni auf Boge zurückgebaut nachdem ich das gute Fahrwerk meiner 82er R100 mit Bogedämpfern kennen gelernt habe. Gekauft über Ebay beim Teilehändler für etwa 10% der von Dir avisierten Summe.
Bin hochzufrieden.

Falls die Gabelfedern schlapp sind halte ich die originalen RS-Federn für einen guten, preiswerten Ersatz. Falls Du mehr Progression in der Gabel brauchst, erhöhe einfach mal die Ölmenge.
Hast Du das Gabelöl schon mal in Augenschein genommen?
Wie alt ist das? Bei meinem Caferacer war das Zeugs so uralt, dass es keine Ähnlichkeit mit Öl mehr hatte und abartig gestunken hat. Die Dämpfung war entsprechend...
 
Hallo Detlev, das ist sicher eine Überlegung wert. Den Preis finde ich auch happig, vor allem wenn es später nicht viel bringt. Hinten sind die Dämpfer wirklich hin, vorn taucht sie zu tief ein. Das Öl habe ich immer regelmäßig gewechselt. Somit sollte ich vorn eine Revision der Gabel in Verbindung mit neuen original Federn in Erwägung ziehen? Hinten meinst du "nur" die Dämfer erneuern? Somit die Federn umbauen?
Gruß Stefan
 
Hallo Stefan,

dem Detlev kann ich nur beipflichten, originale Fahrwerkskomponenten, sofern sie i. O. sind, sind mit Sicherheit eine gute Wahl. Aber auch Koni und Wilbers sind nicht zu verachten. Letztendlich liegt es immer an einem selbst, ob ihm ein Fahrwerk und dessen Abstimmung liegt oder auch nicht.
Original von detlev
Falls Du mehr Progression in der Gabel brauchst, erhöhe einfach mal die Ölmenge.
Diese These ist allerdings nicht richtig. Für mehr Progression in der Federung, Abhängig vom Federweg, wird eine entsprechend gewickelte Feder benötigt, mehr Progression in der Dämpfung, Abhängig von der Ein- und Ausfedergeschwindigkeit, erreicht man durch Modifikation des Ventilsystems. Eine größere Ölfüllmenge verkleinert das Luftkammervolumen, den Ausgleichsraum, in der Gabel. Dadurch kommt es beim Einfedern zu höheren Drücken in der Gabel, die wirken dann wie eine Zusatzluftfeder, aber nur so lange, wie die Gabeldichtringe dem Druck standhalten.
 
Original von frankenboxer
... Dadurch kommt es beim Einfedern zu höheren Drücken in der Gabel, die wirken dann wie eine Zusatzluftfeder

Luftfedern sind, wie alle Federn, die mit Gasen arbeiten; progressiv.

mehr Druck -> höherer Einfluß des Luftpolsters -> mehr Progression ?
Bin mir nicht sicher, ob das so funktioniert.


Original von frankenboxer
... aber nur so lange, wie die Gabeldichtringe dem Druck standhalten.

Ja, man sollte es nicht übertreiben mit dem Druck in der Gabel.
 
Meine Kuh läuft seit Jahren mit Wirth vorne und Koni hinten, bin zufrieden....

Mein Ziegelstein hat letztes Jahr ein Wilbers-Fahrwerk bekommen, danach war das Moped nicht wiederzuerkennen :D :D :D

allerdings war das Dank Flyingbricksammelbestellung und mono-Federbein hinten wesentlich billiger....
 
Ich fuhr letztes Jahr in meiner R80/7 acht Jahre alte Hagon Dämpfer die ich aus meiner Yamaha ausgebaut hatte.
Keine Probleme damit.

Ich habe mir jetzt bei Polo-20%-Wochen neue gegönnt für 160 EURO (2 Stk), da baue ich die Alten wieder in die Yamaha und gut.
Die kann man auch nach Körpergewicht und in Wunschlänge bestellen, auch bei Polo, auch wenn die Polo-Mitarbeiter das nicht wissen.

Ich habe irgendwo gelesen, daß die Hagon rosten und nicht lange halten. Das kann ich nicht bestätigen. Bei mir federn die ordentlich ein, werden auch sonst nicht geschont aber auch nie gewaschen, so daß die Sch(m)utzschicht erhalten bleibt.
 
Das heißt wieder einige Nächte grübeln. Mal sehen was dabei herauskommt. Da ich noch einige andere Baustellen an dem Moped habe, werde ich das Thema nach hinten schieben.
Gruß Stefan
 
warum so komplizert?

sucht mal in der bucht nach (Öhlins) Dämpfer der Yamaha XJR1300 die sind 1A und teils sau billig. Kann man in Druck und Zugstufe einstellen und die Federn gibt es in etlichen Varianten für wenig Geld.
Die fahre ich in meinem Twinshock Endurorenner und kann nur Gutes berichten

Gruss FF
 
Hallo,

ich bin seit 3 Jahren mit den Federbeinen von Edelweiss-Tuning, Dirk
Schäffer, hoch zufrieden. Solo und mit Sozia/Gepäck lässt sich immer
ein sehr gutes Fahrvehalten jenseits von Boge, Ikon & Co. festzustellen.

RS-Gabelfedern von Wilbers habe ich in der Gabel, geringfügig besser.

Gruß,

Andreas
 
Jedes Feberbein hat seine Indikation !
Es ist eben die Kunst, das RICHTIGE für den jeweiligen Fahrer zu finden, bzw.
dann auch auf den Kunden abzustimmen.
Oftmals werde ich gefragt, worin liegen denn die Unterschiede zwischen den einzelnen
Herstellern ?
Ganz einfach:
1. Aufbau ( Dämpferkolben )
2. Tragfeder ( Wickelung )
3. Wartungsfreundlichkeit
4. Materialwertigkeit
5. ABE
6. Garantiezeit
7. Abstimmungsmöglichkeiten auf den Fahrer ( Gewicht, Länge etc. )
8. Zusatzoptionen ( hyd. Federvorspannung usw. )
9. und noch einiges mehr.
Klar verstehe ich die Kunden, wenn das Motorrad einen Wert von 2000 € hat, und das
Federbein soll 1000 € kosten ! Das man(n) denkt, holla die Waldfee, das ist mir zu
teuer. Zum Glück gibt es noch andere Hersteller oder man soll sich richtig beraten lassen.
Manchmal ist aber günstig = teuer !
Gruss
Rolf