Alex aus Baden

Teilnehmer
Hallo Beisammen,
komme gerade von einem schönen Ausflug an der Mosel mit meiner R75/6. HAG 32/10.
Den Weg dahin "musste" ich über die Autobahn zurücklegen. das waren 220 km. Um irgendwann anzukommen, drehte ich bis max 5000/Umin.
Dort angekommen musste ich feststellen, dass mein Öldruck Schalter undicht geworden war. (Erstaunlicherweise nicht am Gewinde oder am Übergang von Metall zu Kunststoff, sondern am Stecker.) Ob es da einen Zusammenhang gibt, kann ich natürlich nicht sagen.
Das konnten wir vor Ort mit P...x extrem bis 120 Grad beheben und ich konnte mit regelmäßigem Kontrollblick fahren.
Auf der Rückfahrt liess ich es dann bei 4000U/min Dauerdrehzahl gut sein und hatte so viel Zeit darüber nachzudenken, was der Mechanik wohl auf Dauer zu zumuten ist!?!?

Die 4000U/min sind bei meinem HAG exakt 100km/h.
Wie haltet Ihr es denn auf der Bahn? Was mutet Ihr Eurer Kuh dauerhaft zu?


Grüße, Alex aus Baden

PS: Die Klebung hielt und hält, wird aber nun natürlich durch einen neuen Schalter ersetzt. kosten ja freundlicherweise nicht die Welt
 
Hallo Alex,

die Frage nach der "gesunden" Dauerdrehzahl habe ich für mich irgendwann einmal mit 4.000 U/min beantwortet.

Ich bin sicher, dass das unter technischen Aspekten Quatsch ist (dafür hat der Konstrukteur den roten Bereich angegeben), aber von den akustischen Lebensäußerungen gefallen mir die 2-Ventiler bis dahin am besten.
Daher meide ich Autobahnen wenn irgend möglich.

Was mir beim Fahren generell auffällt, ist die zunehmende mechanische Geräuschkulisse bei Öltemperaturen jenseits 110°.
Daher vermisse ich gerade bei meiner R80RT einen Ölkühler.
(...wohl wissend, dass der Motor auch ohne auf Dauer keinen Schaden nimmt, wie die recht eindeutige Aussage hier im Forum lautet.)

Was Deinen Öldruckschalter angeht, wird wohl eher die Betriebstemperatur die Undichtigkeit hervorgerufen haben, weniger der über die Drehzahl anliegenden Öldruck.

Grüße

Thomas
 
Hallo Thomas, danke für die rasche Antwort.
Der Defekt des Schalters (und die Not Reparatur) war nur der Anlass darüber nach zu denken... Vemute, dass er es noch der erste ist und wenn der Neue dann wieder 49 Jahre hält, soll es mein Problem nicht mehr sein.
die 4000 empfinde ich akustisch auch noch "angenehm". Darüber wird es dann auch richtig laut...
 
Für nur 100.. würde ich nicht auf die BAB fahren.
und wenn 5000 U bei 100 anstehen, würde i c h länger übersetzen. 120 wäre mir da lieber.
Hab meiner aus Anderen Teilen von vorher 2,75 auf 2,62 einen HAG gemacht , das fährt sich viel entspannter, und will man stark Beschleunigen bleibt man eben bis zu der Drehzahl im kleineren Gang die man für gut hält.
 
Moin Alex,

wenn mal eine Autobahnetappe ansteht, fahre ich gern 120 km/h, das entspricht bei mir mit 33/11 ca. 4.500 U/Min.
Damit kann ich auch wunderbar mitschwimmen, da die meisten Autofahrer ebenfalls in diesem Tempobereich unterwegs sind.
Wenn nicht, wie zur Zeit, Wohnwagenkolonnen aus halb Europa unsere nordischen Autobahnen verstopfen.

Gruß
Carsten
 
Mit der 1043er-GS mit langem 5. Gang: Dauertempo 140 km/h (wo es ging auch schneller). von Pfronten nach Hause (700km Autobahn) bei ca. 5500 U/min am Sonntag ohne viel Verkehr in ca. 6 Stunden. Keine Auffälligkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Früher habe ich die Boxer, wenn ich Autobahn fahren musste, so schnell gefahren wie sie konnten allerdings immer 500 U/min vor dem roten Bereich gut sein lassen. Habe ich, außer mit den MZ Zweitaktern und den Laverdas, mit allen Motorrädern so gemacht.
Heute meide ich Autobahnen wo immer es geht, meist komme ich stundenlang nicht einmal über 80Km/h.

Gruß
Willy
 
Hallo beisammen,
danke für die schnellen Antworten und Meinungen.

Ich werde die BMW nicht umbauen, da ich die 32/10 auf der Landstrasse und im Schwarz-und Pfälzer Wald als sehr passend empfinde.

Dass die BAB nicht die beste Lösung für 50 Jahre altes Material ist, ist mir klar.
Normalerweise habe ich für schnelle Anreisen auch moderneres Gerät in der Garage, aber dieses mal durfte eben die BMW mit.

Die Aussagen zur Dauer Drehzahl gehen ja nun von 4000:gfreu: bis 6000:eek:!!

ich vermute mal, ich werde es zukünftig zwischen 4500 und 5000 belassen und reinhören, ob ich mich damit anfreunden kann.
Ansonsten muss ich eben mehr Zeit einplanen und über die Landstrasse fahren! Ist eh schöner.

Vielen Dank und allen allzeit gute Fahrt!!!
 
In der Bedienungsanleitung der /6 ist die höchst zulässige Dauerdrehzahl mit 6500 U/min angegeben, das sind bei der 75/6 knapp über 160 km/h.
Aber so um die 4500 U/min würde ich auch fahren.
Die Drehzahlmesser zeigen allerdings auch eher mehr als weniger an (bei mir 500 Umdrehungen mehr) so daß man 5000 laut DZM schon ruhigen Gewissens fahren kann.
 
... Um irgendwann anzukommen, drehte ich bis max 5000/Umin.
... Wie haltet Ihr es denn auf der Bahn? Was mutet Ihr Eurer Kuh dauerhaft zu?
Vielleicht mal eine andere Perspektive dazu:
Vor Jahren ging mir während des Urlaubs "die Feder" im Getriebe kaputt, als gerade der zweite Gang drin war. Natürlich Samstagmittag, 350 km von zu Hause entfernt. Keine Chance noch was zu richten. Also Karte raus, Strecke über Bundesstraßen gesucht und gibt ihm:
Knapp sieben Stunden im zweiten bei 5000/min. Natürlich bekommt der Motor bei 60 viel weniger Fahrtwind, als bei 130 im fünften und wurde entsprechend heiß. Ich wusste vorher gar nicht, wo der Motor überall Öl ausschwitzen kann. Zudem war sämtliches Chrom an den Krümmern und Mittelschalldämpfer schwarz angelaufen uns das Auspuffendstück hellgrau statt schwarz.

Das war bestimmt nicht gut für den Motor und das Öl, aber es ist nichts kaputtgegangen. Der Motor läuft noch immer und hat +215 tkm auf der Uhr.

Deshalb ist 5000/min ziemlich sicher noch weit im grünen Bereich.
 
Meine r45 Zeiten mit 20kW ging es immer mit 7000-7500 dauerhaft. Ist aber kurzer Hub. Die 75/6 und r100 hatten zwischen 4500 und 5500 lästige vibrationen. Also drunter oder drüber. Meist hab ich mich für drüber entschieden, um die 6000.

Neuer Ölschalter ist eventuell mit 0,5 Bar statt originale 0,2 bar sinnvoll. Such mal im forum.
 
Gnamend,
so gefühlt läuft der Boxer bei ca. 5500 upm am ruhigsten und vibrationsfreiesten. Das entspricht mit dem 37/11er Achsantrieb ungefähr 130 km/h. Damit kommt man voran, ist auch schnell genug an der LKWs vorbei und der Fahrtwind ist auch ohne Verkleidung auf Dauer noch gut auszuhalten.
Den Motor hat es noch nie gestört dafür ist der gebaut. Kaputtfahren tut man einen Motor eher mit niedrigen Drehzahlen und viel Last.

Gruß
Kai
 
Meine RS fühlt sich auf der Autobahn bei Geschwindigkeiten um die 160 sehr wohl. Hinter der Verkleidung kann man es bei dem Tempo sehr lange aushalten. Drehzahl weiß ich nicht dazu, vermutlich knapp 6.000?
 
Ich fahre mit meiner kurzen Übersetzung im Gespann auf der Bahn max. 120. Meiner R25 verlange ich allerdings schon 6000 U ab, was laut Handbuch deutlich über Nenndrehzahl ist.
Das Gespann hat die letzte Zylinderkopfüberholung vor 95.000 km gehabt, und das ging, weil ich eben nicht immer mit 7000 U durch die Gegend fahre. Wer sich auf den Tourencharakter der Maschine einlässt, wird mit Langlebigkeit belohnt. Was speziell an der Lebensdauer der Zylinderköpfe zu sehen ist.
 
In der Betriebsanleitung der Monolever steht als Zulässige Dauerdrezahl: R65-6200/U, R80+R100 7000/U, das ist schon ordendlich, da freut sich die R100 über einen Ölkühler, auch wenn einige der Meinung sind der bringt nix. Aus eigender Erfahrung kann ich nur jedem raten, den Öldruckschalter zu tauschen, wenn noch der erste seit Auslieferung drin ist. Ein veröltes Hinterrad kann einem das Leben kosten, der Schalter nur 8.-€.
 
Moin zusammen,

dann nimm aber bitte einen Original Öldruck Schalter und keinen aus dem Zubehör.
Bei mir hat der aus dem Zubehör nicht mal ein Jahr dicht gehalten.
Nun ist einer vom freundlichen verbaut. Der ist dicht. Bei allen Fahrweisen.

Autobahn vermeide ich wenn es möglich ist. Macht auch keinen Spaß 😩. Nur zum überbrücken von Ballungsräumen oder mal um Kilometer zu machen aber dann dauerhaft bei ca. 4000 U.
Langer 5 Gang in der GS.

Oder wenn es weiter weg und schnell gehen muss kommt die 1200 GS zum Einsatz, damit geht: Fern, schnell, gut.😎

Vg, Ralf
 
Moin zusammen,

dann nimm aber bitte einen Original Öldruck Schalter und keinen aus dem Zubehör.
Bei mir hat der aus dem Zubehör nicht mal ein Jahr dicht gehalten.
Nun ist einer vom freundlichen verbaut. Der ist dicht. 😎

Vg, Ralf
Hallo Alex hallo Ralf
ja kann ich unterschreiben. Nach all den Problemen, mit den Sachen aus dem Zubehör, die hier
im Forum schon beschrieben wurden. Mein Öldruck-Schalter war beim Kauf
auch undicht hab ihn dann gleich gewechselt (ca 2-3 Jahre her) seitdem
ist Ruhe.
Autobahn vermeide ich auch und wenn es den sein muss so 120 km/h, auch zu
zweit, zum Überholen dann aber auch mehr. Ist eine 80R mit 50PS .
Gottfried