Howdy,

hat schonmal jemad hier Erfahrung mit den doch sehr kompakt bauenden DE-Scheinwerfern gemacht?

Was mich interessiert ist die Ausleuchtung bei Nacht. Reicht die für das sichere Fahren aus. Zur Zeit habe ich ja einen Xenon-Brenner in meinem H4 Serienscheinwerfer drinne.

Da ich aber meine Instrumente nach vorne in die Verkleidung einbauen will, benötige ich Platz und würde sehr gerne den riesigen scheinwerfer dort ersetzen - eben durch einen DE-Scheinwerfer.

die elektrik unter meinen Alu-Tank. Er hat viel Platz zum Rahmen hin und dort könnte ma eine Blackbox mit der Zentralelektrik aus dem Scheinwerfer dann unterbringen.

Ich will halt nicht wieder nachts im Blindflug durch die Gegend schüsseln wie zu Zeiten vor dem Xenon.

Gruß
der Indianer
 
Hallo,

bei Scheinwerfern mit Linse wird, so viel ich weiß, eine Niveaustabilisierung gefordert. Einmal beim TÜV nachfragen.

Gruß
Walter
 
Hi Indianer,

habe diese DE Scheinwerfer an einer 1100S und kann nichts negatives sagen. Ich fahre zwar selten im Dunkeln, aber die Ausleuchtung ist mindsedtens genau so gut wie der Originalscheinwerfer.
Beim Fahren am Tag mit Fernlicht bekomme ich schon mal böse Rückmeldungen von den Dosenfahren. :entsetzten:
Die Scheinwerfer haben das E-Prüfzeichen und sind deshalb nicht eintragungspflichtig.

Der Frank
 

Anhänge

  • Die Zwei 0309.jpg
    Die Zwei 0309.jpg
    159 KB · Aufrufe: 450
Original von Hobbel
Hihi....Walter...ausgerechnet dem Indianer rätst du zum TÜV zu gehen... :lautlachen1:
Guter Tipp... :schadel:

Hallo Hobbel,

ich habe in meiner Typengenehmigung für Xenon stehen, daß bei Linsenscheinwerfer eine Niveaustabilisierung und Scheinwerferwaschanlage zu fordern ist. Ich will ja nichts falsches verbreiten.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Hallo,

bei Scheinwerfern mit Linse wird, so viel ich weiß, eine Niveaustabilisierung gefordert. Einmal beim TÜV nachfragen.

Gruß
Walter

Nein Walter,
das trifft nur auf Xenon Scheinwerfer zu.

Die DE sind keine Xenon.

Der Frank
 
Howdy,

danke für die Infos. Die DE-Scheinwerfer benötigen keine Niveaustabilisierung - man findet sie sehr oft an Mopeds, vorallem in der Streetfighter Szene.

Sind halt Scheinwerfer, die sehr klein bauen und die man Designtechnisch gut verstecken kann.

Aber ne Menge Platz schaffen hinter der Verleidung.

@GummiQ: ist ein Xenon aus der Bucht für Mopeds mit H4 Scheinwerfer. er hat einen Magneten, der das Abblendlicht steuert. Hab ich mir bei Walter abgeschaut. Ist echt krass der Unterschied. Ich zitier mal Walter: "Ist wie Tag und Nacht" hihi

Gruß
der Indianer
 
Komisch, das hier immer wieder Leute die gleichen Ideen haben!
Ich habe mir gedacht bei meinem Umbauprojekt den jetzigen Scheinwerfer gegen eine Alubox auszutauschen, um dort die Zentralelektrik wie gehabt unterzubringen, und dann einen Abblendlicht/Fernlicht DE Scheinwerfer in die Verkleidung einzubauen. Was mich noch davon abhält, ist das Loch für den Scheinwerfer, das muß natürlich erst mal zu, oder ich muß eine neue Verkleidung kaufen, aber nie wäre der Zeitpunkt günstiger als jetzt vor der Lackierung. :hurra:
Ich kann mir noch nicht so recht vorstellen, wie es aussieht, wenn ich die Scheinwerferöffnung zulaminieren lasse, habe auch ein klein wenig Schiss davor, das das optisch in die Hose geht! :schock:
@ Indianer:
Das die DE-Scheinwerfer eine gute Lichtausbeute haben, ist recht sicher.
BMW und andere machen das bei Zweispur-Fahrzeugen schon seit zig Jahren und das mit gutem Erfolg, m.E. nur durch Xenon zu toppen. Aber auch da gibt es sicher wie überall auch Qualitätsunterschiede! Ich würde mal die Teile von Shinyo testen, habe aber selbst noch keine Erfahrung damit.
 
Mir hat mal ein Händler zu den DE Scheinis folgendes gesagt. ())))
Da der Lichtkegel der DE viel gebündelter ist als bei den H4 würde er zur Umrüstung abraten,da man von der Seite bei Tag schlechter gesehen wird.

Ist aber schon ein paar Jahre her.Vielleicht gibt es jetzt bessere.
 
Original von h2ovolli
....Ich kann mir noch nicht so recht vorstellen, wie es aussieht, wenn ich die Scheinwerferöffnung zulaminieren lasse, habe auch ein klein wenig Schiss davor, das das optisch in die Hose geht! :schock:
....

Ich wollte eigentlich das Design so belassen wie es jetzt ist mit der grossen Streuscheibe und halt dort ein Kunstoffdummy verbauen mit nem kleinen "Loch" für den DE-Scheinwerfer.

mir gefallen diese geschlossenen Verkleidungen mit nem kleinen Loch für dne DE auch nicht besonder
 
ich kann da nur abraten. bei normaler fahrt sind sie ok. bei kurvenfahrt verlässt der licht kegel die strasse und leuchtet den himmel aus.

nach einer saison habe ich die dinger verschrottet
 
Original von LastMohawk
Original von h2ovolli
....Ich kann mir noch nicht so recht vorstellen, wie es aussieht, wenn ich die Scheinwerferöffnung zulaminieren lasse, habe auch ein klein wenig Schiss davor, das das optisch in die Hose geht! :schock:
....

Ich wollte eigentlich das Design so belassen wie es jetzt ist mit der grossen Streuscheibe und halt dort ein Kunstoffdummy verbauen mit nem kleinen "Loch" für den DE-Scheinwerfer.

mir gefallen diese geschlossenen Verkleidungen mit nem kleinen Loch für dne DE auch nicht besonder

Hi Jungs,
nach meiner Information müssen 2 DE Linsen verbaut werden um Zulassungskonform zu sein.

1X H1 Fernlicht mit Standlicht
1X H1 Abblendlicht

(ob der einzelne Scheinwerfer im MO Heft 0815 Projekt oder der Halenda BMW zugelassen sind , kann ich nicht sagen)

Der Frank
 
Hallo Frank,

es gibt mitlerweile DE Scheinwerfer, die Abblend- und Fernlicht in einer Linse können. Dort wird ähnlich wie bei den Xenons mit einer Magnetischen Abschirmplatte gearbeitet... nur Standlicht muss separat gemacht werden.

Aber mal ehrlich - wer hat am Moped des Nachts standlicht an? ich habs noch nie gesehn.

Gruß
der Indianer
 
Hey LastMohawk,
als Anlage überlasse ich Dir mal ein Bild von meinem Pärchen.
Licht wie es besser nur mit Xernon geht.
Eintragung beim TÜV war kein Problem.
Kopie vom Brief kannst Du auf Anfrage gerne haben.
Und die Mär vom seitlichen Nichtgesehenwerdens kommt aus den Anfängen des LED Rücklichtes.
Aber selbst das ist längst überholt.
Gruß
Manfred
 

Anhänge

  • bild-3322[1].jpg
    bild-3322[1].jpg
    107,6 KB · Aufrufe: 327
Hallo,
an meiner 4-Ventiler RS habe ich als Zusatzscheinwerfer DE-Xenon und DE-Nebel montiert.
Zum serienmäßigen Fernlicht dazugeschaltet ist es auch ohne Leuchtweitenregulierung TÜV konform und man fährt nachts mit deutlich mehr Sicht - solange nicht auf Abblend umgeschaltet wird ;;-) das erscheint dann erstmal wie ohne Licht...
Darum fahre ich immer mit Nebellampe parallel zum Abblendlicht, dann ist´s nicht so arg.
Nebellampe zusätzlich habe ich auch tagsüber an wegen der besseren Sichtbarkeit
 
Original von dan-bike
Hallo,
an meiner 4-Ventiler RS habe ich als Zusatzscheinwerfer DE-Xenon und DE-Nebel montiert.
Zum serienmäßigen Fernlicht dazugeschaltet ist es auch ohne Leuchtweitenregulierung TÜV konform und man fährt nachts mit deutlich mehr Sicht - solange nicht auf Abblend umgeschaltet wird ;;-) das erscheint dann erstmal wie ohne Licht...
Darum fahre ich immer mit Nebellampe parallel zum Abblendlicht, dann ist´s nicht so arg.
Nebellampe zusätzlich habe ich auch tagsüber an wegen der besseren Sichtbarkeit

Jaja, so ne 700 Watt Lima hat schon Vorteile! :oberl:
 
@LastMohawk:

Standlicht ist bei deiner alten Kiste nicht erforderlich. Erst bei neueren Moppeds und bei alten nur bei Gespannen. Da würd ich mir keine extra Birne für dranfummeln. Musst ma schaun ist StVZO irgendwas in den §§50-60 rum.

Gruß

Jogi
 
Hi,
das ist aber schön, dass ihr diesen Fred aufgemacht habt.
Ich wollte eigentlich auch mein Cockpit diesen Winter umbauen. --> Warte noch auf Teile aus der Bucht.

Ich habe mich für die beiden entschieden:

BI-Halogen von Hella Nr.: 1AL 009 998-001
Nebelscheinwerfer von Hella Nr.: 1N0 008 582-001

Ich diesen Hella-Seiten bekomme ich immer die Kriese
http://b2c.hella.com/b2c_hella/b2c/...la_de&areaID=B88C024BD166265BE10000000A089C70

--> Die Nummern dann als Suchbegriff eingeben.

Und wenn dann mal Xenon möglich ist, haben diese die gleichen Einbaumaße.

Ich dachte bis jetzt, das der Nebelscheinwerfer nicht mit in der Lampenmaske sitzen darf. Daher hatte ich mir schon überlegt, ob ich die Maske nicht so konstruiere, dass für den TÜV eine Blende vor den Nebelscheinwerfer kommt. Ähnlich den großen Rallyscheinwerfern früher auf den Geländewagen, die im öffentlichen Straßenverkehr abgedeckt sein mussten. Bei meiner Maschine dann aber eine ordentlich angepasste / versenkte Abdeckung in Verkleidungsfarbe.

Ist der Nebelscheinwerfer da oben nun erlaubt?

Gruß
Sebastian
 
Hallo Sebastian,
an meiner 1100RS sieht das so aus - nicht gleiche Höhe...
 

Anhänge

  • kLicht an!.jpg
    kLicht an!.jpg
    25,8 KB · Aufrufe: 195
So sieht das also aus, wenn Dietmar mit voll aktivierten Scheuchleuchten wieder irgendwelche Joghurtbecher vor sich hertreibt.....:schock:
 
Wäre auch nicht schlimm, da ein Verbündeter auf der Kommandobrücke weilt.
 
Original von Luggi
... mit voll aktivierten Scheuchleuchten ...

geht leider nicht, mit beiden Zusatzscheinwerfern zu fahren, weil noch keine EU Zulassung X(
Aber wenn ich Fernlicht an- und ausschalte, wechselt das Zusatzlicht immer von links nach rechts, hat auch eine gewisse Wirkung ;;-)