Hallo Thomas,
Kolben, die in etwa die gleiche Kompressionshöhe wie die vorherigen haben, gibt es von Wössner (Siehe). Ich gehe aber mal davon aus (jetzt eine reine Mutmaßung meinerseits), dass derjenige, der den Motor aufgebaut hat, auch die Quetschkante der ZK'e entsprechend der Kontur der Kolbenoberseite überarbeitet hat.
Ob die Zylinderbohrung nun 94, 95 oder gar 97 mm beträgt, ist für die erreichbare Gesamtleistung eher von "akademische Bedeutung". Da ist der Vorschlag von Wolfo (Kolben Wahl) auch nach m. E. die günstigere Lösung.
Haltbarer, falls die Leistung auch regelm. abgerufen wird, sind Ventile mit 8 mm Schaftdurchmesser.
Viele Grüße
Ewald
Kolben, die in etwa die gleiche Kompressionshöhe wie die vorherigen haben, gibt es von Wössner (Siehe). Ich gehe aber mal davon aus (jetzt eine reine Mutmaßung meinerseits), dass derjenige, der den Motor aufgebaut hat, auch die Quetschkante der ZK'e entsprechend der Kontur der Kolbenoberseite überarbeitet hat.
Ob die Zylinderbohrung nun 94, 95 oder gar 97 mm beträgt, ist für die erreichbare Gesamtleistung eher von "akademische Bedeutung". Da ist der Vorschlag von Wolfo (Kolben Wahl) auch nach m. E. die günstigere Lösung.
Haltbarer, falls die Leistung auch regelm. abgerufen wird, sind Ventile mit 8 mm Schaftdurchmesser.
Viele Grüße
Ewald